Huawei Y9a
Das Huawei Y9a präsentiert sich als solides Mittelklasse-Smartphone, das mit seinem großen 6,63-Zoll-Display und der beeindruckenden 64-Megapixel-Hauptkamera überzeugen möchte. In diesem umfassenden Test nehmen wir das Gerät genau unter die Lupe und bewerten seine Stärken und Schwächen in verschiedenen Kategorien. Erfahren Sie alles über Design, Performance, Kameraqualität und Preis-Leistungs-Verhältnis des Huawei Y9a.
Huawei Y9a im Detail: Technische Spezifikationen und Features
Das Huawei Y9a wurde im Oktober 2020 als Mittelklasse-Smartphone eingeführt und richtet sich an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. Mit seinem 6,63-Zoll-Display und der vielseitigen Kamera-Ausstattung positioniert sich das Gerät in einem umkämpften Marktsegment.
Display & Design
Bildschirmgröße: 6,63 Zoll
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
Technologie: IPS LCD
Pixeldichte: 397 ppi
Besonderheiten: 90,1% Screen-to-Body-Ratio
Performance & Speicher
Prozessor: MediaTek Helio G80
RAM: 8 GB
Interner Speicher: 128 GB
Erweiterbar: Bis zu 512 GB via microSD
Betriebssystem: EMUI 10.1 (Android 10)
Kamera-System
Hauptkamera: 64 MP (f/1.8)
Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.4)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 16 MP Pop-up
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 4300 mAh
Schnellladen: 40W SuperCharge
Konnektivität: 4G LTE, Wi-Fi 802.11ac
Bluetooth: 5.1
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Das 6,63-Zoll-IPS-LCD-Display des Huawei Y9a bietet eine solide Darstellungsqualität für die Preisklasse. Mit einer Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von 397 ppi, was für scharfe Texte und detailreiche Bilder sorgt.
Display-Besonderheit: Das Y9a verzichtet auf eine Notch und setzt stattdessen auf eine Pop-up-Frontkamera, wodurch ein nahezu randloses Display-Erlebnis mit 90,1% Screen-to-Body-Ratio erreicht wird.
Die Farbwiedergabe ist natürlich und ausgewogen, auch wenn OLED-Displays in puncto Kontrast und Schwarzwerte überlegen sind. Die maximale Helligkeit reicht für die meisten Lichtverhältnisse aus, bei direktem Sonnenlicht kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein.
Performance und Gaming-Eignung
MediaTek Helio G80 Performance
Der MediaTek Helio G80 ist ein speziell für Gaming optimierter Mittelklasse-Prozessor, der in Kombination mit 8 GB RAM eine ordentliche Leistung liefert.
Benchmark-Ergebnisse
In synthetischen Benchmarks erreicht das Huawei Y9a folgende Werte:
- AnTuTu: Circa 200.000 Punkte
- Geekbench 5: 1.800 Punkte (Multi-Core)
- 3DMark: Solide Ergebnisse für Mittelklasse-Gaming
Kamera-Performance im Test
Quad-Kamera-System mit 64 MP Hauptsensor
Das Kamera-System des Y9a bietet eine vielseitige Ausstattung für verschiedene Aufnahmesituationen.
Hauptkamera 64 MP
Scharfe Aufnahmen bei Tageslicht mit guter Detailwiedergabe
Ultraweitwinkel 8 MP
120° Blickwinkel für Landschafts- und Gruppenaufnahmen
Makro 2 MP
Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung möglich
Pop-up Frontkamera
16 MP für Selfies ohne Display-Unterbrechung
Bildqualität im Detail
Die 64-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farblich ausgewogene Aufnahmen. Der Sensor nutzt standardmäßig Pixel-Binning und kombiniert vier Pixel zu einem, wodurch effektiv 16-MP-Bilder mit besserer Lichtausbeute entstehen.
Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen des Mittelklasse-Sensors. Rauschen wird sichtbar und Details gehen verloren. Der Nachtmodus kann hier teilweise Abhilfe schaffen, erreicht aber nicht die Qualität von Premium-Geräten.
Akkulaufzeit und Ladeleistung
Der 4300 mAh starke Akku des Huawei Y9a bietet eine solide Laufzeit für den Alltag. Bei durchschnittlicher Nutzung sind Laufzeiten von 1,5 bis 2 Tagen realistisch.
Ladeleistung: Das mitgelieferte 40W SuperCharge-Netzteil lädt den Akku in etwa 65 Minuten vollständig auf. Von 0 auf 50% dauert es circa 30 Minuten.
Akkulaufzeit in verschiedenen Szenarien
- Video-Wiedergabe: Bis zu 14 Stunden
- Musikwiedergabe: Bis zu 95 Stunden
- Telefonieren: Bis zu 28 Stunden
- Standby: Bis zu 25 Tage
Software und Benutzeroberfläche
Das Huawei Y9a läuft mit EMUI 10.1 auf Basis von Android 10. Aufgrund der US-Handelsrestriktionen sind Google-Dienste nicht vorinstalliert, stattdessen setzt Huawei auf die eigenen HMS (Huawei Mobile Services) und die AppGallery.
Software-Features
- EMUI 10.1: Aufgeräumte Benutzeroberfläche mit vielen Anpassungsmöglichkeiten
- AppGallery: Huaweis eigener App Store als Google Play Alternative
- HMS Core: Huawei Mobile Services für Karten, Push-Nachrichten und mehr
- Phone Clone: Einfache Datenübertragung vom alten Smartphone
Stärken des Huawei Y9a
- Großes, randloses Display durch Pop-up-Kamera
- Solide 64-MP-Hauptkamera für die Preisklasse
- Schnelles 40W Laden
- Großzügige 8 GB RAM Ausstattung
- Gute Verarbeitung und Design
- Lange Akkulaufzeit
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
Schwächen des Huawei Y9a
- Keine Google-Dienste vorinstalliert
- Begrenzte App-Auswahl in der AppGallery
- Kamera-Performance bei schwachem Licht
- Kein 5G-Support
- IPS-Display statt OLED
- Mechanische Pop-up-Kamera als Schwachstelle
- Veraltetes Android 10
Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit
Aktuelle Preisgestaltung
Das Huawei Y9a ist mittlerweile zu deutlich reduzierten Preisen erhältlich und bietet ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis für Nutzer, die mit den Software-Einschränkungen leben können.
Bei der Markteinführung kostete das Y9a etwa 299 Euro, mittlerweile ist es deutlich günstiger zu haben. Der Preis macht das Gerät interessant für Nutzer, die ein solides Mittelklasse-Smartphone suchen und bereit sind, auf Google-Dienste zu verzichten oder alternative Lösungen zu nutzen.
Alternativen zum Huawei Y9a
Für Nutzer, die ein ähnliches Smartphone mit Google-Diensten suchen, bieten sich folgende Alternativen an:
- Xiaomi Redmi Note 10: Ähnliche Ausstattung mit AMOLED-Display und Google-Diensten
- Samsung Galaxy A52: Höherwertige Verarbeitung und längerer Software-Support
- Realme 8 Pro: Vergleichbare Kamera-Ausstattung mit 108 MP Hauptsensor
- Oppo A74: Ähnliche Performance mit vollständigem Google-Ökosystem
Fazit: Für wen eignet sich das Huawei Y9a?
Das Huawei Y9a ist ein technisch solides Mittelklasse-Smartphone, das durch sein randloses Display, die ordentliche Kamera-Ausstattung und die schnelle Ladefunktion überzeugt. Die größte Hürde stellt das Fehlen der Google-Dienste dar, was den Alltag vieler Nutzer erschwert.
Das Gerät eignet sich für Nutzer, die:
- Bereit sind, auf Google-Dienste zu verzichten oder Alternativen zu nutzen
- Ein großes, randloses Display schätzen
- Wert auf schnelles Laden legen
- Ein günstiges Smartphone mit solider Grundausstattung suchen
Für die meisten deutschen Nutzer dürfte jedoch ein Smartphone mit vollständigem Google-Ökosystem die praktischere Wahl sein, auch wenn dafür eventuell ein höherer Preis in Kauf genommen werden muss.
Sind Google-Dienste auf dem Huawei Y9a verfügbar?
Nein, das Huawei Y9a wird ohne Google-Dienste ausgeliefert. Stattdessen nutzt es Huawei Mobile Services (HMS) und die AppGallery. Google-Apps können nicht offiziell über den Play Store installiert werden, alternative Installationsmethoden sind jedoch möglich, aber nicht empfohlen.
Wie gut ist die Kamera des Huawei Y9a?
Die 64-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit guter Detailwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch die Grenzen des Mittelklasse-Sensors mit sichtbarem Rauschen. Die Pop-up-Frontkamera mit 16 MP eignet sich gut für Selfies.
Wie lange hält der Akku des Huawei Y9a?
Der 4300 mAh Akku bietet bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen. Video-Wiedergabe ist bis zu 14 Stunden möglich. Das 40W SuperCharge-Netzteil lädt den Akku in etwa 65 Minuten vollständig auf.
Unterstützt das Huawei Y9a 5G?
Nein, das Huawei Y9a unterstützt kein 5G. Es ist ein 4G/LTE-Smartphone mit Wi-Fi 802.11ac und Bluetooth 5.1 Konnektivität. Für 5G-Unterstützung müssen Nutzer zu neueren oder höherpreisigen Modellen greifen.
Ist das Huawei Y9a wasserdicht?
Das Huawei Y9a verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es sollte daher vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden. Bei Regen oder in feuchten Umgebungen ist besondere Vorsicht geboten.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 7:24 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

