Huawei Y9 (2018)
Das Huawei Y9 (2018) war ein wichtiger Meilenstein in der Mittelklasse-Smartphone-Sparte von Huawei. Mit seinem großzügigen 5,93-Zoll-Display, der Dual-Kamera-Ausstattung und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis sprach es vor allem preisbewusste Nutzer an, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollten. Obwohl das Gerät mittlerweile nicht mehr aktuell ist, bietet es interessante Einblicke in die Smartphone-Entwicklung von 2018 und kann als Referenz für die damalige Technologie dienen.
Technische Daten und Spezifikationen
Display & Design
- Displaygröße: 5,93 Zoll
- Auflösung: 2160 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Seitenverhältnis: 18:9
- Technologie: IPS LCD
- Abmessungen: 157,9 x 75,3 x 7,9 mm
- Gewicht: 170 Gramm
Leistung & System
- Prozessor: Kirin 659 (Octa-Core)
- Arbeitsspeicher: 3GB/4GB RAM
- Interner Speicher: 32GB/64GB
- Erweiterung: microSD bis 256GB
- Android Version: 8.0 Oreo (EMUI 8.0)
- GPU: Mali-T830 MP2
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13MP + 2MP (Dual)
- Frontkamera: 8MP + 2MP (Dual)
- Videoaufnahme: 1080p @ 30fps
- Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Konnektivität & Akku
- Akku: 4000 mAh (nicht entnehmbar)
- Anschluss: micro-USB
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- GPS: A-GPS, GLONASS
- Dual-SIM: Ja (Nano-SIM)
Design und Verarbeitung
Optik und Haptik
Das Huawei Y9 (2018) präsentierte sich mit einem modernen Design, das für die damalige Mittelklasse durchaus ansprechend war. Das Gerät verfügte über ein 5,93-Zoll-Display mit schlanken Rändern und einem 18:9-Seitenverhältnis, was für das Jahr 2018 bereits zeitgemäß war. Die Rückseite bestand aus Kunststoff mit einer leicht strukturierten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduzierte.
Mit einer Dicke von nur 7,9 Millimetern und einem Gewicht von 170 Gramm lag das Y9 gut in der Hand. Die Verarbeitung war solide, auch wenn Premium-Materialien wie Metall oder Glas nicht verwendet wurden. Der Fingerabdrucksensor befand sich auf der Rückseite und war gut erreichbar.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirmtechnologie
Display-Bewertung
Helligkeit:
Farbgenauigkeit:
Blickwinkel:
Das 5,93-Zoll-IPS-LCD-Display bot eine Full HD+ Auflösung von 2160 x 1080 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von etwa 407 ppi führte. Für die Preisklasse lieferte das Display ordentliche Ergebnisse mit akzeptabler Farbwiedergabe und ausreichender Helligkeit für den Innenbereich. Bei direkter Sonneneinstrahlung stieß die maximale Helligkeit jedoch an ihre Grenzen.
Kamera-Performance im Detail
Dual-Kamera-System
Das Y9 (2018) war eines der ersten Huawei-Geräte in dieser Preisklasse mit Dual-Kamera sowohl auf der Rück- als auch auf der Vorderseite.
Hauptkamera
13MP + 2MP
f/2.2 Blende
LED-Blitz
Bokeh-Effekt
Frontkamera
8MP + 2MP
f/2.0 Blende
Selfie-Bokeh
Beauty-Modus
Bildqualität und Features
Die Hauptkamera des Y9 (2018) lieferte bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die 13-Megapixel-Hauptlinse erfasste Details ordentlich, während die 2-Megapixel-Tiefenkamera für den Bokeh-Effekt zuständig war. Bei schwachem Licht zeigten sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen und weniger Details.
Die Dual-Frontkamera war für 2018 ein interessantes Feature, besonders in dieser Preisklasse. Selfies wirkten durch den Beauty-Modus oft etwas überbearbeitet, ließen sich aber in der Intensität anpassen.
Leistung und Gaming
Kirin 659 Prozessor
Der Kirin 659 war Huaweis Mittelklasse-Chip für 2018, gefertigt im 16nm-Verfahren. Mit acht Kernen (4x Cortex-A53 @ 2,36 GHz + 4x Cortex-A53 @ 1,7 GHz) bot er solide Alltagsleistung, stieß bei anspruchsvollen Aufgaben aber an Grenzen.
Alltägliche Nutzung
Für grundlegende Smartphone-Aufgaben wie Telefonieren, Nachrichten schreiben, Social Media und leichte Spiele reichte die Leistung des Y9 (2018) völlig aus. Bei mehreren gleichzeitig geöffneten Apps oder anspruchsvolleren Spielen wurden jedoch Verzögerungen spürbar, besonders bei der 3GB RAM-Variante.
Gaming-Performance
Casual Games liefen problemlos, während grafisch anspruchsvolle Titel nur mit reduzierten Einstellungen flüssig spielbar waren. Die Mali-T830 MP2 GPU war für die damalige Zeit ausreichend, konnte aber nicht mit den Top-Chips mithalten.
Akkulaufzeit und Ladezeiten
Akku-Performance
Laufzeit bei normaler Nutzung:
Standby-Zeit:
Ladegeschwindigkeit:
Der 4000 mAh Akku war eine der Stärken des Y9 (2018). Bei normaler Nutzung hielt das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung waren immer noch gute 6-8 Stunden möglich. Die Standby-Zeit war dank der energieeffizienten Hardware ebenfalls sehr gut.
Schwächer war hingegen die Ladegeschwindigkeit. Ohne Schnellladetechnologie dauerte eine vollständige Aufladung über den micro-USB-Anschluss etwa 2,5 Stunden.
Software und Benutzeroberfläche
EMUI 8.0 auf Android 8.0
Das Y9 (2018) wurde mit Android 8.0 Oreo und Huaweis EMUI 8.0 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche war stark an iOS angelehnt und bot zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Allerdings war das System mit vorinstallierten Apps überladen, was Speicherplatz und teilweise auch Performance kostete.
Update-Situation
Huawei stellte für das Y9 (2018) einige Sicherheitsupdates bereit, größere Android-Versionssprünge blieben jedoch aus. Dies war für die Preisklasse leider typisch.
Vor- und Nachteile im Überblick
✓ Vorteile
- Großes, scharfes Display mit 18:9 Format
- Dual-Kamera vorne und hinten
- Sehr gute Akkulaufzeit (4000 mAh)
- Solide Verarbeitung für die Preisklasse
- Dual-SIM-Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Fingerabdrucksensor
✗ Nachteile
- Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kamera-Qualität bei schlechtem Licht
- Kein Schnellladen
- Micro-USB statt USB-C
- Wenige Software-Updates
- Überfüllte EMUI-Oberfläche
- Nur 3GB RAM in der Basisversion
Fazit und Bewertung
Gesamteinschätzung
Das Huawei Y9 (2018) war zu seiner Zeit ein durchaus interessantes Mittelklasse-Smartphone, das vor allem durch sein großes Display, die Dual-Kamera-Ausstattung und die sehr gute Akkulaufzeit punkten konnte. Für Nutzer, die ein günstiges Smartphone mit modernen Features suchten, bot es ein ordentliches Gesamtpaket.
Heute, mehrere Jahre später, ist das Gerät jedoch deutlich veraltet. Die Performance reicht für aktuelle Apps nicht mehr aus, die Kamera-Qualität entspricht nicht mehr den heutigen Standards, und die fehlenden Software-Updates machen es zu einem Sicherheitsrisiko.
Empfehlung: Als Neugerät ist das Y9 (2018) nicht mehr empfehlenswert. Wer ein günstiges Smartphone sucht, findet in aktuellen Einsteiger- und Mittelklasse-Modellen deutlich bessere Alternativen mit moderner Hardware und längerer Update-Unterstützung.
Ist das Huawei Y9 (2018) noch kaufenswert?
Nein, das Huawei Y9 (2018) ist heute nicht mehr empfehlenswert. Die Hardware ist veraltet, es gibt keine Software-Updates mehr, und aktuelle Smartphones in derselben Preisklasse bieten deutlich bessere Leistung und Features.
Wie lange hält der Akku des Huawei Y9 (2018)?
Der 4000 mAh Akku war eine Stärke des Geräts. Bei normaler Nutzung hielt er einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung etwa 6-8 Stunden. Die Ladezeit betrug jedoch etwa 2,5 Stunden ohne Schnellladetechnologie.
Welche Android-Version läuft auf dem Huawei Y9 (2018)?
Das Huawei Y9 (2018) wurde mit Android 8.0 Oreo und EMUI 8.0 ausgeliefert. Größere Android-Updates auf neuere Versionen gab es nicht, nur vereinzelte Sicherheitsupdates.
Wie gut ist die Kamera des Huawei Y9 (2018)?
Das Y9 (2018) hatte sowohl hinten als auch vorne eine Dual-Kamera. Bei guten Lichtverhältnissen waren die Fotos ordentlich, bei schwachem Licht jedoch mit deutlichem Bildrauschen und weniger Details. Für 2018 war die Ausstattung gut, heute entspricht die Qualität nicht mehr den Standards.
Unterstützt das Huawei Y9 (2018) 5G oder moderne Konnektivität?
Nein, das Y9 (2018) unterstützt kein 5G. Es verfügt über WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.2 und einen micro-USB-Anschluss. Moderne Standards wie WiFi 6, Bluetooth 5.0 oder USB-C sind nicht vorhanden.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 13:08 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.