Huawei Y7a
Das Huawei Y7a präsentiert sich als solider Mittelklasse-Smartphone mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem großen 6,67-Zoll-Display, der vielseitigen Quad-Kamera und dem ausdauernden 5000-mAh-Akku richtet sich das Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen. Besonders hervorzuheben sind die umfangreichen Kamerafunktionen und die lange Akkulaufzeit, die das Y7a zu einem interessanten Kandidaten in der Mittelklasse machen.
Technische Daten und Spezifikationen
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
Pixeldichte: 395 ppi
Abmessungen: 165,65 x 76,88 x 9,26 mm
Gewicht: 206 Gramm
Farben: Midnight Black, Crush Green
GPU: Mali-G51 MP4
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Speicher: 128 GB intern
Erweiterung: microSD bis 512 GB
Betriebssystem: EMUI 10.1 (Android 10 Basis)
Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.4, 120°)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
Video: 1080p bei 30fps
Schnellladen: 22,5 Watt
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.1
Anschluss: USB-C, 3,5mm Klinke
Kamera-Funktionen im Detail
48 MP Hauptkamera
Die Hauptkamera mit 48 Megapixeln und f/1.8-Blende sorgt für detailreiche Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen. Der große Sensor ermöglicht auch bei schwächerem Licht noch brauchbare Ergebnisse.
Ultraweitwinkel-Objektiv
Mit 8 MP und einem Sichtfeld von 120° erfasst die Ultraweitwinkel-Kamera deutlich mehr vom Motiv. Ideal für Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos in engen Räumen.
Makro-Fotografie
Der 2 MP Makro-Sensor ermöglicht Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung. Perfekt für die Fotografie kleiner Details wie Blüten, Insekten oder Texturen.
Porträt-Modus
Der 2 MP Tiefensensor unterstützt den Porträt-Modus mit natürlichem Bokeh-Effekt. Die Hintergrundunschärfe lässt Personen im Vordergrund optimal zur Geltung kommen.
Besonderheit: Nachtmodus
Das Huawei Y7a verfügt über einen intelligenten Nachtmodus, der mehrere Aufnahmen kombiniert und so auch bei schlechten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse liefert. Die KI-gestützte Bildoptimierung erkennt verschiedene Szenarien automatisch.
Display und Multimedia-Erlebnis
Bildschirm-Qualität
Das 6,67 Zoll große IPS LCD-Display des Y7a bietet mit seiner Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln eine scharfe Darstellung. Die Pixeldichte von 395 ppi sorgt für klare Texte und detailreiche Bilder. Das Seitenverhältnis von 20:9 macht das Smartphone ideal für das Betrachten von Videos und das Surfen im Internet.
Farbwiedergabe und Helligkeit
Die IPS-Technologie gewährleistet gute Blickwinkel und natürliche Farben. Die maximale Helligkeit reicht für die Nutzung im Freien aus, auch wenn sie nicht an Premium-Displays heranreicht. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig.
Audio-Features
Das Y7a behält den 3,5mm Kopfhöreranschluss bei, was viele Nutzer schätzen werden. Der eingebaute Lautsprecher bietet eine solide Klangqualität für ein Gerät dieser Preisklasse, erreicht aber nicht die Qualität von Stereo-Lautsprechern.
Leistung und Alltags-Performance
Prozessor und Gaming
Der Kirin 710A Octa-Core Prozessor stammt aus dem Jahr 2019 und basiert auf einem 12nm Fertigungsverfahren. Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Spiele reicht die Leistung völlig aus. Bei anspruchsvolleren Games oder Multitasking mit vielen Apps kann das System jedoch an seine Grenzen stoßen.
Wichtiger Hinweis: Das Huawei Y7a wird ohne Google Mobile Services (GMS) ausgeliefert. Stattdessen kommt Huaweis eigener App Store HMS (Huawei Mobile Services) zum Einsatz. Dies kann die Verfügbarkeit gewohnter Google-Apps einschränken.
Speicher und Erweiterung
Mit 4 GB RAM ist das Gerät für die Grundausstattung ausreichend dimensioniert. Der interne Speicher von 128 GB bietet genug Platz für Apps, Fotos und Videos. Dank des microSD-Slots lässt sich der Speicher um bis zu 512 GB erweitern.
Software und Benutzeroberfläche
EMUI 10.1 basiert auf Android 10 und bietet eine aufgeräumte Benutzeroberfläche mit vielen Anpassungsmöglichkeiten. Die Software läuft flüssig und bietet nützliche Features wie den Dark Mode und verschiedene Gestensteuerungen.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Herausragende Akkulaufzeit
Der 5000 mAh Akku ist definitiv eine der Stärken des Y7a. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos über den ganzen Tag, bei sparsamer Verwendung sogar bis zu zwei Tage.
Ladeperformance
Das 22,5 Watt Schnellladeverfahren lädt den großen Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Das ist zwar nicht rekordverdächtig, aber für die Preisklasse durchaus angemessen. Wireless Charging wird nicht unterstützt.
Energiemanagement
EMUI bietet verschiedene Energiesparmodi, die die Laufzeit bei Bedarf weiter verlängern können. Der Ultra-Energiesparmodus reduziert die Funktionen auf das Wesentliche und kann die Laufzeit um mehrere Stunden verlängern.
Konnektivität und Netzwerk
Mobilfunk und Internet
Das Y7a unterstützt 4G LTE mit allen gängigen deutschen Frequenzbändern. 5G ist nicht verfügbar, was in dieser Preisklasse aber auch nicht erwartet werden kann. Die Dual-SIM Funktion ermöglicht die Nutzung zweier Telefonnummern gleichzeitig.
WLAN und Bluetooth
WLAN nach 802.11 b/g/n Standard ist vorhanden, allerdings fehlt der moderne ac-Standard. Bluetooth 5.1 sorgt für eine stabile Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten.
Weitere Anschlüsse
Der USB-C Anschluss unterstützt sowohl das Laden als auch die Datenübertragung. Positiv ist der Erhalt des 3,5mm Kopfhöreranschlusses, der bei vielen modernen Smartphones wegfällt.
Vergleich mit der Konkurrenz
| Modell | Display | Hauptkamera | Akku | Preis (UVP) |
|---|---|---|---|---|
| Huawei Y7a | 6,67″ Full HD+ | 48 MP Quad-Kamera | 5000 mAh | ca. 199 Euro |
| Xiaomi Redmi Note 9 | 6,53″ Full HD+ | 48 MP Quad-Kamera | 5020 mAh | ca. 189 Euro |
| Samsung Galaxy A21s | 6,5″ HD+ | 48 MP Quad-Kamera | 5000 mAh | ca. 209 Euro |
| Realme 7i | 6,5″ HD+ | 64 MP Quad-Kamera | 5000 mAh | ca. 179 Euro |
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Großes, scharfes 6,67″ Full HD+ Display
- Vielseitige Quad-Kamera mit 48 MP Hauptsensor
- Ausdauernder 5000 mAh Akku
- 22,5 Watt Schnellladefunktion
- Großzügiger 128 GB interner Speicher
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Dual-SIM Unterstützung
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Keine Google Mobile Services (GMS)
- Prozessor nicht mehr der neueste
- Nur 4 GB RAM (könnte bei Multitasking knapp werden)
- Kein 5G-Support
- WLAN nur nach b/g/n Standard
- Kein Wireless Charging
- Kameras bei schwachem Licht verbesserungswürdig
- Display könnte heller sein
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das Huawei Y7a?
Das Huawei Y7a richtet sich an preisbewusste Käufer, die ein solides Smartphone für den Alltag suchen. Besonders geeignet ist es für:
- Gelegenheitsnutzer: Die grundlegenden Smartphone-Funktionen werden zuverlässig erfüllt
- Foto-Enthusiasten im Einsteiger-Bereich: Die Quad-Kamera bietet Vielseitigkeit für verschiedene Aufnahmesituationen
- Nutzer mit hohem Akku-Bedarf: Die 5000 mAh sorgen für ausgezeichnete Laufzeiten
- Budget-bewusste Käufer: Viel Smartphone für wenig Geld
Wann sollten Sie sich gegen das Y7a entscheiden?
Das Smartphone ist weniger geeignet, wenn Sie:
- Unbedingt Google-Dienste nutzen möchten
- Anspruchsvolle Games spielen
- 5G-Konnektivität benötigen
- Häufig bei schlechten Lichtverhältnissen fotografieren
- Intensive Multitasking-Anwendungen nutzen
Kauftipp: Das Huawei Y7a bietet ein ausgewogenes Gesamtpaket für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer. Der fehlende Google Play Store ist jedoch ein wichtiger Faktor, den Sie vor dem Kauf bedenken sollten. Informieren Sie sich über alternative App-Stores und die Verfügbarkeit Ihrer wichtigsten Apps.
Preisliche Einordnung
Mit einem Einführungspreis von rund 199 Euro positioniert sich das Y7a im unteren Mittelklasse-Segment. Mittlerweile ist das Gerät oft günstiger erhältlich, was das Preis-Leistungs-Verhältnis weiter verbessert. Achten Sie auf Angebote bei verschiedenen Händlern und vergleichen Sie die Preise.
Unterstützt das Huawei Y7a Google Play Store?
Nein, das Huawei Y7a wird ohne Google Mobile Services (GMS) ausgeliefert. Stattdessen nutzt es Huawei Mobile Services (HMS) mit der AppGallery als App Store. Viele beliebte Apps sind verfügbar, aber nicht alle Google-Dienste können direkt genutzt werden.
Wie lange hält der Akku des Huawei Y7a?
Der 5000 mAh Akku des Y7a bietet eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag, bei sparsamer Verwendung sogar bis zu zwei Tage. Das Aufladen mit 22,5 Watt dauert etwa 90 Minuten.
Kann man den Speicher des Huawei Y7a erweitern?
Ja, der interne Speicher von 128 GB kann über einen microSD-Kartenslot um bis zu 512 GB erweitert werden. Dies bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos, Videos und andere Dateien.
Wie gut ist die Kamera des Huawei Y7a?
Das Y7a verfügt über eine vielseitige Quad-Kamera mit 48 MP Hauptsensor, 8 MP Ultraweitwinkel, 2 MP Makro und 2 MP Tiefensensor. Bei guten Lichtverhältnissen liefert sie solide Ergebnisse, bei schwachem Licht sind die Aufnahmen jedoch verbesserungswürdig.
Unterstützt das Huawei Y7a 5G?
Nein, das Huawei Y7a unterstützt nur 4G LTE. 5G-Konnektivität ist in dieser Preisklasse noch nicht verfügbar. Für die meisten Anwendungen ist 4G LTE aber völlig ausreichend.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 7:17 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

