Huawei Y6II
Das Huawei Y6 II war ein beliebtes Einsteiger-Smartphone, das 2016 auf den Markt kam und sich durch sein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit seinem 5,5-Zoll-Display, dem Snapdragon 617-Prozessor und einer soliden Ausstattung richtete es sich an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten wollten. In diesem umfassenden Überblick beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Huawei Y6 II und bewerten seine damalige Marktposition.
Technische Spezifikationen des Huawei Y6 II
Display & Design
- Displaygröße: 5,5 Zoll
- Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
- Pixeldichte: 267 ppi
- Displaytyp: IPS LCD
- Abmessungen: 156 x 77,6 x 8,2 mm
- Gewicht: 168 Gramm
Prozessor & Speicher
- Chipset: Qualcomm Snapdragon 617
- CPU: Octa-Core (4×1,5 GHz + 4×1,2 GHz)
- GPU: Adreno 405
- RAM: 2 GB
- Interner Speicher: 16 GB
- Erweiterbar: microSD bis 128 GB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 Megapixel
- Frontkamera: 8 Megapixel
- Videoaufnahme: Full HD 1080p
- Kamera-Features: LED-Blitz, Autofokus
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Konnektivität & Akku
- Betriebssystem: Android 6.0 mit EMUI 4.1
- Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.1
- Akku: 3000 mAh (nicht wechselbar)
- Anschluss: Micro-USB
Display und Design im Detail
Bildschirmqualität und Darstellung
Das 5,5-Zoll-Display des Huawei Y6 II bot für die damalige Zeit eine solide Darstellungsqualität. Mit einer HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln erreichte es eine Pixeldichte von 267 ppi, was für alltägliche Anwendungen wie Textnachrichten, Social Media und Videos ausreichend scharf war. Die IPS-LCD-Technologie sorgte für gute Blickwinkel und natürliche Farbwiedergabe, auch wenn die Helligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen stieß.
Verarbeitung und Haptik
Mit Abmessungen von 156 x 77,6 x 8,2 mm und einem Gewicht von 168 Gramm lag das Y6 II gut in der Hand. Das Kunststoffgehäuse wirkte robust und alltagstauglich, auch wenn es nicht den Premium-Eindruck teurerer Modelle vermittelte. Die Rückseite war leicht strukturiert, was für besseren Grip sorgte und Fingerabdrücke weniger sichtbar machte.
Besonderheit: Große Displaydiagonale zum kleinen Preis
Das Huawei Y6 II bot bereits 2016 ein 5,5-Zoll-Display in der Einsteigerklasse, als viele Konkurrenten noch auf kleinere Bildschirme setzten. Dies machte es besonders attraktiv für Nutzer, die viel Video-Content konsumieren oder eine größere Darstellung bevorzugten.
Leistung und Alltags-Performance
Prozessor-Leistung im Überblick
Der Qualcomm Snapdragon 617 war ein Mittelklasse-Prozessor, der 2016 eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz bot. Mit seiner Octa-Core-Architektur (4×1,5 GHz + 4×1,2 GHz) bewältigte er alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Web-Browsing und Social Media flüssig. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Spielen stieß er jedoch an seine Grenzen.
Arbeitsspeicher und Multitasking
Die 2 GB RAM waren 2016 für ein Einsteiger-Smartphone angemessen, reichten aber nur für grundlegendes Multitasking aus. Bei der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Apps konnte es zu Verzögerungen kommen, da das System Apps aus dem Speicher entfernen musste, um Platz für neue zu schaffen.
Gaming-Performance
Einfache Spiele wie Candy Crush oder ähnliche Puzzle-Games liefen problemlos. Bei grafisch anspruchsvolleren 3D-Spielen mussten Nutzer jedoch Abstriche bei der Bildqualität und Flüssigkeit in Kauf nehmen. Die Adreno 405 GPU war für casual Gaming ausreichend, aber nicht für High-End-Mobile-Gaming konzipiert.
Kamera-Ausstattung und Bildqualität
Hauptkamera (13 MP)
- Gute Bildqualität bei Tageslicht
- LED-Blitz für Low-Light-Situationen
- Autofokus funktionierte zuverlässig
- Full-HD-Videoaufnahme möglich
- Verschiedene Aufnahmemodi verfügbar
Frontkamera (8 MP)
- Überdurchschnittliche Auflösung für 2016
- Gut für Selfies und Videotelefonie
- Beauty-Modi für Porträtaufnahmen
- Weitwinkel-Objektiv für Gruppen-Selfies
Bildqualität in verschiedenen Lichtsituationen
Bei guten Lichtverhältnissen lieferte die 13-MP-Hauptkamera des Y6 II durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Die Grenzen wurden bei schlechteren Lichtverhältnissen deutlich: Bildrauschen nahm zu und Details gingen verloren. Der LED-Blitz half zwar in dunklen Umgebungen, erzeugte aber oft überbelichtete Bereiche in der Bildmitte.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Akku-Highlights
Kapazität: 3000 mAh – Für 2016 eine sehr gute Kapazität in der Einsteigerklasse
Laufzeit: Bis zu 1,5 Tage bei normaler Nutzung
Ladezeit: Etwa 2,5-3 Stunden für vollständige Ladung
Besonderheit: Nicht wechselbarer Akku
Praxis-Erfahrungen zur Akkulaufzeit
Der 3000-mAh-Akku war eine der größten Stärken des Huawei Y6 II. In Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 617 und dem HD-Display erreichte das Smartphone eine Laufzeit von eineinhalb bis zwei Tagen bei moderater Nutzung. Intensive Nutzung mit Gaming, Video-Streaming oder GPS-Navigation reduzierte die Laufzeit auf etwa einen Tag.
Software und Benutzeroberfläche
Android 6.0 mit EMUI 4.1
Das Y6 II wurde mit Android 6.0 Marshmallow und Huaweis eigener EMUI 4.1 Benutzeroberfläche ausgeliefert. EMUI bot bereits damals viele Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features, die über das Standard-Android hinausgingen. Allerdings war die Oberfläche auch deutlich von iOS inspiriert und entfernte sich stark vom ursprünglichen Android-Design.
Software-Updates
Leider erhielt das Y6 II nur begrenzte Software-Updates. Ein Update auf Android 7.0 blieb aus, was typisch für Einsteiger-Smartphones dieser Zeit war. Sicherheitsupdates wurden sporadisch und nur für einen begrenzten Zeitraum bereitgestellt.
Vergleich mit zeitgenössischen Konkurrenten
| Modell | Display | Prozessor | RAM | Kamera | Akku |
|---|---|---|---|---|---|
| Huawei Y6 II | 5,5″ HD | Snapdragon 617 | 2 GB | 13 MP / 8 MP | 3000 mAh |
| Samsung Galaxy J5 (2016) | 5,2″ HD | Snapdragon 410 | 2 GB | 13 MP / 5 MP | 3100 mAh |
| Motorola Moto G4 | 5,5″ Full HD | Snapdragon 617 | 2 GB | 13 MP / 5 MP | 3000 mAh |
| Xiaomi Redmi Note 3 | 5,5″ Full HD | Snapdragon 650 | 3 GB | 16 MP / 5 MP | 4000 mAh |
Vor- und Nachteile im Überblick
Stärken des Huawei Y6 II
- Großes 5,5-Zoll-Display zum günstigen Preis
- Sehr gute Akkulaufzeit von bis zu 2 Tagen
- Solide Verarbeitung und angenehme Haptik
- Überdurchschnittliche 8-MP-Frontkamera
- Erweiterbarer Speicher bis 128 GB
- Dual-SIM-Funktionalität
- Günstiger Einstiegspreis
Schwächen des Huawei Y6 II
- Nur HD-Auflösung statt Full HD
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kamera-Qualität bei schlechtem Licht schwach
- Nur 16 GB interner Speicher
- Kein Fingerabdrucksensor
- Veralteter Micro-USB-Anschluss
- Begrenzte Software-Update-Unterstützung
Fazit und Marktbewertung
Zielgruppe und Einsatzbereich
Das Huawei Y6 II war 2016 eine solide Wahl für Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein großes Display und gute Akkulaufzeit suchten. Es richtete sich an Personen, die ihr Smartphone hauptsächlich für Kommunikation, Social Media und gelegentliche Fotos nutzten, aber nicht auf ein großes Display verzichten wollten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Zum Marktstart für etwa 199 Euro bot das Y6 II ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders die Kombination aus großem Display, guter Akkulaufzeit und solider Grundausstattung machte es zu einer attraktiven Option in seinem Preissegment. Allerdings war die Konkurrenz bereits damals stark, und Modelle wie das Xiaomi Redmi Note 3 boten deutlich mehr Leistung zum ähnlichen Preis.
Historische Einordnung
Das Huawei Y6 II markierte eine wichtige Phase in Huaweis Smartphone-Entwicklung, als das Unternehmen begann, auch in der Einsteigerklasse größere Displays und bessere Ausstattung anzubieten. Es war Teil der Strategie, in allen Preissegmenten präsent zu sein und Marktanteile zu gewinnen.
Langzeit-Perspektive
Aus heutiger Sicht war das Y6 II ein typisches Smartphone seiner Zeit – funktional und zweckmäßig, aber schnell von der technischen Entwicklung überholt. Die begrenzten Software-Updates und die moderate Leistung führten dazu, dass es bereits nach wenigen Jahren nicht mehr zeitgemäß war. Dennoch erfüllte es für viele Nutzer seinen Zweck als zuverlässiges Einsteiger-Smartphone.
Wie gut war die Kamera des Huawei Y6 II?
Die 13-MP-Hauptkamera des Y6 II lieferte bei Tageslicht brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schlechten Lichtverhältnissen war die Bildqualität jedoch begrenzt. Die 8-MP-Frontkamera war für 2016 überdurchschnittlich gut und eignete sich gut für Selfies und Videotelefonie.
Wie lange hielt der Akku des Huawei Y6 II?
Der 3000-mAh-Akku war eine der größten Stärken des Y6 II. Bei normaler Nutzung erreichte das Smartphone eine Laufzeit von eineinhalb bis zwei Tagen. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Video-Streaming hielt der Akku etwa einen Tag durch.
Konnte das Huawei Y6 II Spiele flüssig wiedergeben?
Einfache Spiele und Puzzle-Games liefen problemlos auf dem Y6 II. Bei grafisch anspruchsvolleren 3D-Spielen stieß der Snapdragon 617 Prozessor jedoch an seine Grenzen, und Nutzer mussten Abstriche bei der Bildqualität und Flüssigkeit in Kauf nehmen.
Erhielt das Huawei Y6 II Android-Updates?
Das Y6 II wurde mit Android 6.0 und EMUI 4.1 ausgeliefert und erhielt nur begrenzte Software-Updates. Ein Update auf Android 7.0 blieb aus, was typisch für Einsteiger-Smartphones dieser Zeit war. Sicherheitsupdates wurden nur sporadisch bereitgestellt.
War das Huawei Y6 II sein Geld wert?
Zum Marktstart für etwa 199 Euro bot das Y6 II ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders durch das große 5,5-Zoll-Display und die gute Akkulaufzeit. Allerdings gab es bereits damals Konkurrenten wie das Xiaomi Redmi Note 3, die mehr Leistung zum ähnlichen Preis boten.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 11:55 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

