Handy Banner
|

Huawei Y6 Pro (2019)

Das Huawei Y6 Pro (2019) war ein beliebtes Einsteiger-Smartphone, das mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugte. Mit einem 6,09-Zoll-Display, solider Kameraausstattung und einer robusten Verarbeitung richtete sich dieses Modell primär an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten wollten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Huawei Y6 Pro (2019) und zeigen, ob sich der Kauf auch heute noch lohnt.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

Display: 6,09 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 282 ppi
Seitenverhältnis: 19.5:9
Abmessungen: 159,1 x 76,4 x 8 mm
Gewicht: 150 Gramm

Leistung & Speicher

Prozessor: MediaTek Helio A22 (MT6761)
CPU: Quad-Core, 2,0 GHz
GPU: PowerVR GE8300
RAM: 3 GB
Speicher: 32 GB (erweiterbar bis 512 GB)
Betriebssystem: Android 9.0 mit EMUI 9.0

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 13 MP, f/1.8, PDAF
Frontkamera: 8 MP, f/2.0
Video: 1080p bei 30fps
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher

Konnektivität & Akku

Akku: 3020 mAh (nicht entnehmbar)
Laden: 10W Standard-Laden
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2
Anschluss: Micro-USB 2.0

Display und Design im Detail

Bildschirmqualität und Darstellung

Das 6,09-Zoll-Display des Huawei Y6 Pro (2019) bietet mit seiner HD+ Auflösung von 1560 x 720 Pixeln eine für die Preisklasse angemessene Bildqualität. Die Pixeldichte von 282 ppi sorgt für eine ausreichend scharfe Darstellung bei normaler Betrachtungsdistanz. Das IPS LCD-Panel überzeugt mit ordentlichen Blickwinkeln und einer akzeptablen Farbwiedergabe, auch wenn es nicht an die Brillanz höherpreisiger OLED-Displays heranreicht.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 400 nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung nur bedingt ablesbar. Für die Nutzung in Innenräumen und bei bewölktem Himmel reicht die Helligkeit jedoch völlig aus. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig und reagiert schnell auf Änderungen der Lichtverhältnisse.

Verarbeitung und Materialien

Das Huawei Y6 Pro (2019) setzt auf einen Kunststoff-Korpus mit einer strukturierten Rückseite, die für einen sicheren Halt sorgt und Fingerabdrücke reduziert. Die Verarbeitung ist für ein Einsteiger-Smartphone solide, auch wenn sie nicht an Premium-Materialien wie Glas oder Metall heranreicht. Mit 150 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand und wirkt trotz der Größe nicht zu schwer.

Leistung und Performance

Prozessor und Alltags-Performance

Der MediaTek Helio A22 Prozessor mit vier Kernen und 2,0 GHz Taktfrequenz ist speziell für Einsteiger-Smartphones konzipiert. In Kombination mit 3 GB RAM bewältigt das Y6 Pro (2019) alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Nachrichten schreiben, Social Media und einfache Apps ohne größere Probleme. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder beim Multitasking zeigt das Gerät jedoch seine Grenzen.

Gaming und Multimedia

Für gelegentliche Casual Games ist die Leistung ausreichend, wobei grafisch anspruchsvolle Spiele nur mit reduzierten Einstellungen flüssig laufen. Die PowerVR GE8300 GPU ist für einfache 3D-Anwendungen geeignet, stößt bei modernen Spielen aber schnell an ihre Grenzen. Videos in Full HD werden problemlos wiedergegeben, auch wenn die Displayauflösung diese nicht vollständig ausnutzen kann.

Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten

Die 32 GB internen Speicher sind nach Installation des Betriebssystems und vorinstallierter Apps auf etwa 20 GB nutzbare Kapazität reduziert. Glücklicherweise lässt sich der Speicher über eine microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitern, wodurch auch umfangreichere App-Sammlungen und Medienbibliotheken Platz finden.

Kamera-Performance

Hauptkamera – Bildqualität bei Tageslicht

Die 13-MP-Hauptkamera mit f/1.8-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse für ein Smartphone dieser Preisklasse. Die Bilder zeigen eine angemessene Schärfe und natürliche Farben, auch wenn Details bei genauerer Betrachtung nicht mit höherpreisigen Modellen mithalten können. Der Phasendetektions-Autofokus (PDAF) arbeitet in der Regel schnell und zuverlässig.

Low-Light und Nachtaufnahmen

Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigt sich die begrenzte Leistungsfähigkeit der Kamera. Rauschen nimmt deutlich zu, und Details gehen verloren. Ein dedizierter Nachtmodus ist nicht vorhanden, was die Möglichkeiten bei schwachem Licht weiter einschränkt. Der LED-Blitz hilft bei sehr kurzen Distanzen, kann aber nicht die fehlende Lichtstärke bei größeren Entfernungen kompensieren.

Frontkamera für Selfies

Die 8-MP-Frontkamera produziert für Selfies und Videoanrufe brauchbare Ergebnisse. Bei gutem Licht sind die Bilder scharf genug für soziale Medien, während bei schwachem Licht ähnliche Einschränkungen wie bei der Hauptkamera auftreten. Beauty-Filter und grundlegende Bearbeitungsoptionen sind verfügbar.

Kamera-Tipp

Für beste Ergebnisse sollten Sie bei Tageslicht fotografieren und das Smartphone ruhig halten. Der HDR-Modus kann bei kontrastreichen Szenen helfen, benötigt aber etwas mehr Zeit für die Verarbeitung.

Akkulaufzeit und Laden

Batterie-Performance im Alltag

Der 3020-mAh-Akku bietet für ein Einsteiger-Smartphone eine solide Laufzeit. Bei moderater Nutzung mit Telefonaten, Nachrichten, Social Media und gelegentlichem Surfen hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Intensive Nutzung mit Spielen, Videos oder GPS-Navigation reduziert die Laufzeit entsprechend, wobei auch dann noch 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch sind.

Ladegeschwindigkeit und Technologie

Das Laden erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss mit bis zu 10 Watt. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden, was für die Preisklasse angemessen ist. Schnellladetechnologien oder kabelloses Laden sind nicht verfügbar, was bei einem Einsteiger-Smartphone jedoch nicht ungewöhnlich ist.

Software und Benutzeroberfläche

Android 9.0 mit EMUI 9.0

Das Huawei Y6 Pro (2019) wurde mit Android 9.0 und der EMUI 9.0 Benutzeroberfläche ausgeliefert. Die Software bietet eine übersichtliche und größtenteils intuitive Bedienung, auch wenn sie sich deutlich vom Stock Android unterscheidet. Verschiedene Anpassungsoptionen ermöglichen es, das Interface nach persönlichen Vorlieben zu gestalten.

Update-Situation

Aufgrund der politischen Situation zwischen Huawei und Google sowie dem Alter des Geräts sind keine weiteren Android-Updates zu erwarten. Sicherheitsupdates wurden zeitweise bereitgestellt, sind aber mittlerweile eingestellt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung, besonders für sicherheitsbewusste Nutzer.

Vorteile
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Großes Display mit guten Blickwinkeln
  • Solide Verarbeitung für die Preisklasse
  • Ausreichende Alltags-Performance
  • Gute Akkulaufzeit
  • Erweiterbarer Speicher bis 512 GB
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
Nachteile
  • Nur HD+ Auflösung
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Schwache Low-Light-Kamera
  • Keine Updates mehr verfügbar
  • Micro-USB statt USB-C
  • Kein Fingerabdrucksensor
  • Langsames WLAN (nur 2,4 GHz)
  • Kunststoff-Gehäuse

Vergleich mit Konkurrenzmodellen

Modell Display Prozessor RAM/Speicher Hauptkamera Akku
Huawei Y6 Pro (2019) 6,09″ HD+ IPS Helio A22 3GB/32GB 13 MP 3020 mAh
Samsung Galaxy A10 6,2″ HD+ IPS Exynos 7884 2GB/32GB 13 MP 3400 mAh
Xiaomi Redmi 7A 5,45″ HD+ IPS Snapdragon 439 2GB/32GB 12 MP 4000 mAh

Kaufempfehlung und Fazit

Für wen eignet sich das Huawei Y6 Pro (2019)?

Das Huawei Y6 Pro (2019) war zum Marktstart eine solide Wahl für Einsteiger und preisbewusste Nutzer. Die Kombination aus großem Display, ausreichender Alltags-Performance und attraktivem Preis machte es zu einer interessanten Option. Heute ist das Gerät jedoch hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät relevant.

Aktuelle Kaufempfehlung

Aufgrund der eingestellten Software-Updates und der mittlerweile veralteten Hardware ist ein Neukauf des Y6 Pro (2019) nicht mehr empfehlenswert. Als günstiges Zweitgerät oder für sehr preisbewusste Nutzer mit geringen Ansprüchen kann es noch eine Option sein, allerdings sollten moderne Alternativen in Betracht gezogen werden.

Gesamtbewertung
★★★☆☆

3/5 Sterne

Solides Einsteiger-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis zum Marktstart, heute aber durch fehlende Updates und veraltete Hardware nur noch bedingt empfehlenswert.

Alternative Empfehlungen

Für Nutzer, die ein ähnliches Budget haben, aber ein aktuelles Gerät suchen, bieten sich moderne Einsteiger-Smartphones von Xiaomi, Samsung oder anderen Herstellern an, die regelmäßige Updates und bessere Hardware-Ausstattung bieten. Besonders wichtig sind dabei aktuelle Android-Versionen und Sicherheitsupdates für eine sichere Nutzung.

Ist das Huawei Y6 Pro (2019) noch kaufenswert?

Das Huawei Y6 Pro (2019) ist aufgrund fehlender Software-Updates und veralteter Hardware nur noch bedingt empfehlenswert. Als günstiges Gebrauchtgerät für grundlegende Funktionen kann es noch eine Option sein, aber moderne Alternativen bieten bessere Leistung und Sicherheit.

Wie gut ist die Kamera des Huawei Y6 Pro (2019)?

Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei Tageslicht ordentliche Ergebnisse für die Preisklasse. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen und Detailverlusten. Für gelegentliche Schnappschüsse ist sie ausreichend.

Welche Android-Version läuft auf dem Y6 Pro (2019)?

Das Gerät wurde mit Android 9.0 und EMUI 9.0 ausgeliefert. Aufgrund der eingestellten Update-Unterstützung sind keine neueren Android-Versionen verfügbar, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.

Wie lange hält der Akku des Huawei Y6 Pro (2019)?

Der 3020-mAh-Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Nutzung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Das Laden dauert über Micro-USB etwa 2,5 Stunden.

Kann man den Speicher des Y6 Pro (2019) erweitern?

Ja, der interne Speicher von 32 GB lässt sich über eine microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitern. Dies ist besonders wichtig, da nach der Installation des Betriebssystems nur etwa 20 GB nutzbar sind.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 12:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge