Huawei Y5II
Das Huawei Y5II war ein beliebtes Einsteiger-Smartphone, das sich durch sein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit seinem 5,5-Zoll-Display, solider Verarbeitung und benutzerfreundlichen Features sprach es vor allem preisbewusste Käufer an, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Funktionen verzichten wollten. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die technischen Daten, Funktionen und Besonderheiten des Huawei Y5II.
Technische Daten des Huawei Y5II im Überblick
Display & Design
- Bildschirmgröße: 5,5 Zoll
- Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
- Pixeldichte: 267 ppi
- Display-Typ: IPS LCD
- Abmessungen: 155,6 x 77,3 x 8,9 mm
- Gewicht: 168 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: MediaTek MT6735P Quad-Core
- Taktfrequenz: 1,3 GHz
- Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
- Interner Speicher: 16 GB
- Erweiterbar: Bis 128 GB via microSD
- GPU: Mali-T720 MP2
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 8 Megapixel
- Frontkamera: 2 Megapixel
- Videoaufnahme: 1080p Full HD
- Kamera-Features: LED-Blitz, Autofokus
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 2.200 mAh
- Akku-Typ: Wechselbar
- Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.1
- GPS: Ja, mit A-GPS
Betriebssystem und Software-Features
Android mit EMUI-Benutzeroberfläche
Das Huawei Y5II wurde ursprünglich mit Android 5.1 Lollipop ausgeliefert und konnte später auf Android 6.0 Marshmallow aktualisiert werden. Über dem Android-System lief Huaweis eigene EMUI-Benutzeroberfläche in Version 4.1, die verschiedene Anpassungen und zusätzliche Funktionen bot.
EMUI 4.1 Highlights
Die EMUI-Oberfläche brachte eine vereinfachte Bedienung, anpassbare Themes und verbesserte Energieverwaltung mit sich. Besonders hervorzuheben waren die intelligenten Energiesparfunktionen und die intuitive Benutzerführung.
Vorinstallierte Apps und Services
Das Smartphone kam mit einer Auswahl nützlicher Apps:
- Huawei Mobile Services
- HiCare für Kundensupport
- Energiemanager
- Phone Manager für Optimierung
- Standard Google-Apps (Play Store, Gmail, Chrome)
Display-Qualität und Multimedia-Erlebnis
5,5-Zoll HD-Display im Detail
Das 5,5-Zoll-Display des Huawei Y5II bot mit seiner HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln eine ordentliche Bildqualität für die damalige Einsteiger-Klasse. Die IPS-Technologie sorgte für gute Blickwinkelstabilität und natürliche Farben.
Display-Eigenschaften
- Gute Helligkeit für den Außeneinsatz
- Angemessene Farbwiedergabe
- Responsive Touch-Bedienung
- Kratzfestes Glas
Multimedia-Funktionen
Für Entertainment-Zwecke bot das Y5II solide Grundfunktionen. Die Lautsprecher lieferten eine akzeptable Klangqualität, und der 3,5mm-Klinkenanschluss ermöglichte die Nutzung herkömmlicher Kopfhörer.
Kamera-Performance und Bildqualität
8-Megapixel-Hauptkamera
Die Hauptkamera des Huawei Y5II war mit 8 Megapixeln ausgestattet und bot für ein Einsteiger-Smartphone durchaus brauchbare Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden scharfe und detailreiche Aufnahmen.
Kamera-Tipp
Für beste Ergebnisse sollten Aufnahmen bei Tageslicht gemacht werden. Die Kamera hatte bei schwachem Licht ihre Grenzen, was typisch für Smartphones dieser Preisklasse war.
Kamera-Modi und Features
- Automatik-Modus für schnelle Aufnahmen
- HDR-Funktion für bessere Kontraste
- Panorama-Modus
- LED-Blitz für schwache Lichtverhältnisse
- Verschiedene Filter und Effekte
2-Megapixel-Frontkamera
Die Frontkamera mit 2 Megapixeln war für Selfies und Videotelefonie ausreichend. Sie bot grundlegende Funktionen wie Verschönerungsfilter und verschiedene Aufnahmemodi.
Leistung und Alltagstauglichkeit
MediaTek-Prozessor im Praxis-Test
Der MediaTek MT6735P Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz sorgte für eine solide Grundleistung. In Kombination mit 2 GB RAM konnten alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Nachrichten schreiben, Surfen und leichte Apps problemlos bewältigt werden.
Stärken der Performance
- Flüssige Bedienung im Alltag
- Schneller App-Start bei Standard-Apps
- Gute Energieeffizienz
- Stabile Systemleistung
- Ausreichend für Social Media
Leistungsgrenzen
- Begrenzte Gaming-Performance
- Längere Ladezeiten bei schweren Apps
- Multitasking-Einschränkungen
- Nicht für anspruchsvolle Anwendungen
- Begrenzte Zukunftssicherheit
Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten
Mit 16 GB internem Speicher war das Y5II eher knapp ausgestattet. Nach Abzug des Betriebssystems und vorinstallierter Apps blieben etwa 10-12 GB für eigene Daten übrig. Die Erweiterung per microSD-Karte bis 128 GB war daher fast unerlässlich.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
2.200 mAh Akkukapazität
Der 2.200 mAh Akku des Huawei Y5II bot eine durchschnittliche Laufzeit von einem Tag bei normaler Nutzung. Die Kombination aus energieeffizientem Prozessor und EMUI-Energiemanagement sorgte für eine optimierte Akkuleistung.
Typische Akkulaufzeiten
- Standby-Zeit: Bis zu 300 Stunden
- Gesprächszeit: Bis zu 18 Stunden (2G)
- Internetnutzung: 6-8 Stunden
- Videowiedergabe: 5-7 Stunden
- Musik-Wiedergabe: Bis zu 40 Stunden
Wechselbarer Akku als Vorteil
Ein besonderer Vorteil des Y5II war der wechselbare Akku. Nutzer konnten bei nachlassender Akkuleistung einfach einen Ersatzakku kaufen oder für längere Reisen einen zweiten Akku mitnehmen.
Konnektivität und Netzwerk-Features
4G LTE-Unterstützung
Das Huawei Y5II unterstützte 4G LTE-Netzwerke und bot damit schnelle mobile Internetverbindungen. Die Netzwerk-Performance war für ein Einsteiger-Smartphone sehr zufriedenstellend.
Unterstützte Netzwerk-Standards
- 4G LTE (Cat 4) bis 150 Mbps Download
- 3G HSPA+ mit bis zu 21 Mbps
- 2G GSM/EDGE
- Dual-SIM-Unterstützung (Micro-SIM)
WLAN und Bluetooth
Die WLAN-Konnektivität beschränkte sich auf die Standards 802.11 b/g/n im 2,4-GHz-Band. Bluetooth 4.1 ermöglichte die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten.
Design und Verarbeitung
Klassisches Smartphone-Design
Das Huawei Y5II folgte einem klassischen Smartphone-Design mit abgerundeten Ecken und einer angenehmen Haptik. Die Verarbeitung war für die Preisklasse solide, auch wenn hochwertige Materialien nicht zu erwarten waren.
Design-Merkmale
- Kunststoff-Rückseite in verschiedenen Farben
- Ergonomische Form für einhändige Bedienung
- Gut erreichbare Tasten und Anschlüsse
- Klassische Android-Navigationstasten
- Dezentes Huawei-Branding
Farbvarianten und Verfügbarkeit
Das Y5II war in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter Schwarz, Weiß und Gold. Die matten Oberflächen waren relativ unempfindlich gegen Fingerabdrücke und Kratzer.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition
Positionierung im Einsteiger-Segment
Das Huawei Y5II war als preiswertes Einsteiger-Smartphone konzipiert und bot ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung. Zum Marktstart lag der Preis bei etwa 150-180 Euro, was für die gebotenen Features angemessen war.
Zielgruppe
Das Y5II richtete sich an Smartphone-Einsteiger, preisbewusste Nutzer und alle, die ein zuverlässiges Zweitgerät suchten. Besonders für grundlegende Smartphone-Funktionen war es eine gute Wahl.
Konkurrenz und Alternativen
In der damaligen Einsteiger-Klasse konkurrierte das Y5II mit Geräten wie dem Samsung Galaxy J5, Motorola Moto G und verschiedenen Xiaomi-Modellen. Jedes hatte seine spezifischen Vor- und Nachteile.
Fazit: Solides Einsteiger-Smartphone mit Kompromissen
Das Huawei Y5II war ein durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone, das die wichtigsten Grundfunktionen zuverlässig erfüllte. Das große Display, die ordentliche Kamera und die solide Verarbeitung machten es zu einer guten Wahl für preisbewusste Nutzer.
Besonders hervorzuheben waren das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, die benutzerfreundliche EMUI-Oberfläche und der wechselbare Akku. Allerdings mussten Nutzer auch mit den typischen Einschränkungen eines Einsteiger-Geräts leben, wie begrenzter Speicher, durchschnittlicher Performance und eingeschränkten Gaming-Fähigkeiten.
Für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchten, ohne hohe Ansprüche an Performance oder Premium-Features zu stellen, war das Huawei Y5II eine durchaus sinnvolle Wahl in seinem Marktsegment.
Welche Android-Version läuft auf dem Huawei Y5II?
Das Huawei Y5II wurde ursprünglich mit Android 5.1 Lollipop ausgeliefert und konnte später auf Android 6.0 Marshmallow aktualisiert werden. Darüber lief Huaweis EMUI 4.1 Benutzeroberfläche.
Ist der Akku des Huawei Y5II wechselbar?
Ja, das Huawei Y5II verfügt über einen wechselbaren 2.200 mAh Akku. Dies war ein Vorteil gegenüber vielen anderen Smartphones, da Nutzer bei nachlassender Akkuleistung einfach einen Ersatzakku verwenden konnten.
Wie viel Speicher hat das Huawei Y5II und ist er erweiterbar?
Das Huawei Y5II hat 16 GB internen Speicher, wovon nach Abzug des Betriebssystems etwa 10-12 GB für eigene Daten verfügbar sind. Der Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitern.
Unterstützt das Huawei Y5II 4G LTE?
Ja, das Huawei Y5II unterstützt 4G LTE (Cat 4) mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbps. Zusätzlich sind 3G HSPA+ und 2G GSM/EDGE verfügbar. Das Gerät bietet auch Dual-SIM-Unterstützung.
Wie ist die Kamera-Qualität des Huawei Y5II?
Das Huawei Y5II hat eine 8-Megapixel-Hauptkamera mit LED-Blitz und eine 2-Megapixel-Frontkamera. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen brauchbare Aufnahmen, bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch die typischen Grenzen eines Einsteiger-Smartphones.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 11:53 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

