Handy Banner
|

Huawei Y5 lite (2018)

Das Huawei Y5 lite aus dem Jahr 2018 war ein Einsteiger-Smartphone, das sich durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit seinem kompakten Design und den grundlegenden Funktionen richtete sich das Gerät hauptsächlich an preisbewusste Nutzer und Smartphone-Einsteiger. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Huawei Y5 lite (2018) und bewerten seine Stärken und Schwächen aus heutiger Sicht.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

  • Bildschirm: 5,45 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
  • Pixeldichte: 295 ppi
  • Seitenverhältnis: 18:9
  • Abmessungen: 146,5 x 70,9 x 8,3 mm
  • Gewicht: 142 Gramm

Leistung & System

  • Prozessor: MediaTek MT6739 (Quad-Core, 1,5 GHz)
  • Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
  • Interner Speicher: 16 GB
  • Erweiterung: microSD bis 256 GB
  • Betriebssystem: Android 8.1 Oreo (Go Edition)
  • Benutzeroberfläche: EMUI 8.0

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 8 Megapixel, f/2.0
  • Frontkamera: 5 Megapixel, f/2.2
  • Video: 1080p bei 30fps
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
  • Lautsprecher: Mono-Lautsprecher

Konnektivität & Akku

  • Mobilfunk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
  • Bluetooth: 4.2
  • GPS: A-GPS, GLONASS
  • Anschluss: Micro-USB
  • Akku: 3020 mAh (nicht wechselbar)

Display und Verarbeitung

Das Huawei Y5 lite (2018) präsentiert sich mit einem 5,45 Zoll großen IPS LCD-Display im modernen 18:9-Format. Die HD+-Auflösung von 1440 x 720 Pixeln sorgt für eine Pixeldichte von 295 ppi, was für die Preisklasse durchaus akzeptabel ist. Die Farbdarstellung wirkt natürlich, auch wenn die Helligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen stößt.

Die Verarbeitung des Smartphones ist für ein Einsteiger-Gerät überraschend solide. Das Gehäuse besteht zwar aus Kunststoff, wirkt aber nicht billig und liegt gut in der Hand. Mit 142 Gramm Gewicht und einer Dicke von 8,3 Millimetern ist das Y5 lite handlich und transportfreundlich.

Leistung und Software

Android Go Edition für optimierte Performance

Das Y5 lite läuft mit Android 8.1 Oreo in der Go Edition – einer speziell für Einsteiger-Hardware optimierten Version des Betriebssystems.

Der MediaTek MT6739 Quad-Core-Prozessor mit 1,5 GHz Taktfrequenz ist in Kombination mit nur 1 GB RAM naturgemäß nicht für anspruchsvolle Aufgaben konzipiert. Für grundlegende Smartphone-Funktionen wie Telefonieren, SMS, einfache Apps und Webbrowsing reicht die Leistung jedoch aus. Bei mehreren gleichzeitig geöffneten Apps oder grafikintensiven Spielen stößt das System schnell an seine Grenzen.

Android 8.1 Oreo in der Go Edition ist speziell für Geräte mit wenig Arbeitsspeicher optimiert. Die vorinstallierten Go-Apps (Gmail Go, YouTube Go, Maps Go) benötigen weniger Speicherplatz und Ressourcen als ihre Standard-Pendants. Dennoch sollten Nutzer realistische Erwartungen an die Performance haben.

Speicher und Erweiterbarkeit

Mit 16 GB internem Speicher ist das Y5 lite sehr knapp bemessen. Nach Installation des Betriebssystems und der vorinstallierten Apps stehen dem Nutzer nur noch etwa 8-10 GB zur freien Verfügung. Die Unterstützung für microSD-Karten bis 256 GB ist daher essentiell und sollte von Beginn an eingeplant werden.

Kamera-Performance

Hauptkamera

6/10

8 MP, f/2.0 – Ausreichend bei gutem Licht

Frontkamera

5/10

5 MP, f/2.2 – Basis-Selfies möglich

Video

5/10

1080p@30fps – Einfache Videoaufnahmen

Die 8-Megapixel-Hauptkamera des Y5 lite liefert bei optimalen Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und Schnappschüsse. Die Bildqualität ist erwartungsgemäß einfach gehalten – Details gehen bei Vergrößerung verloren, und bei schlechteren Lichtverhältnissen nimmt das Bildrauschen deutlich zu.

Die 5-Megapixel-Frontkamera reicht für gelegentliche Selfies aus, kann aber nicht mit modernen Standards mithalten. Videoaufnahmen sind in Full HD möglich, die Qualität bewegt sich jedoch auf Basis-Niveau ohne Bildstabilisierung.

Akkulaufzeit und Laden

Ein positiver Aspekt des Y5 lite ist die Akkulaufzeit. Der 3020 mAh Akku hält bei moderater Nutzung problemlos einen ganzen Tag durch. Da die Hardware nicht besonders leistungshungrig ist, profitiert die Laufzeit von der geringen Energieaufnahme des Systems.

Geladen wird über den Micro-USB-Anschluss – ein Standard, der 2018 bereits etwas veraltet war. Eine Schnellladefunktion ist nicht vorhanden, sodass das vollständige Aufladen etwa 2,5 Stunden dauert.

Konnektivität und Features

Das Y5 lite unterstützt 4G LTE, was für ein Einsteiger-Smartphone dieser Preisklasse nicht selbstverständlich war. WLAN ist auf 2,4 GHz beschränkt, 5 GHz wird nicht unterstützt. Bluetooth 4.2 ermöglicht die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern und anderen Geräten.

Positiv hervorzuheben ist der 3,5mm Kopfhöreranschluss, der auch heute noch praktisch ist. Ein Fingerabdrucksensor ist nicht vorhanden – die Entsperrung erfolgt über PIN, Muster oder Passwort.

Vor- und Nachteile im Überblick

✓ Vorteile

  • Sehr günstiger Einstiegspreis
  • Gute Akkulaufzeit
  • 4G LTE-Unterstützung
  • Kompaktes, handliches Design
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • MicroSD-Erweiterung bis 256 GB
  • Android Go Edition optimiert

✗ Nachteile

  • Sehr wenig RAM (1 GB)
  • Geringer interner Speicher (16 GB)
  • Schwache Kamera-Performance
  • Kein Fingerabdrucksensor
  • Veralteter Micro-USB-Anschluss
  • Begrenzte Leistung für Apps
  • Keine Updates mehr verfügbar

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition

Das Huawei Y5 lite (2018) war bei seiner Markteinführung für etwa 120-150 Euro erhältlich und richtete sich klar an preisbewusste Einsteiger. Für diesen Preis bot es grundlegende Smartphone-Funktionen mit 4G-Unterstützung und ordentlicher Akkulaufzeit.

Aus heutiger Sicht ist das Gerät naturgemäß veraltet. Die geringe RAM-Ausstattung und der kleine interne Speicher entsprechen nicht mehr modernen Anforderungen. Auch Sicherheitsupdates werden nicht mehr bereitgestellt, was die Nutzung problematisch macht.

Fazit und Empfehlung

Gesamtbewertung: 6/10 Punkte

Für 2018 ein solides Einsteiger-Smartphone, heute nicht mehr empfehlenswert

Das Huawei Y5 lite (2018) erfüllte zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung seinen Zweck als günstiges Einsteiger-Smartphone. Die Kombination aus 4G-Konnektivität, ordentlicher Akkulaufzeit und solidem Build-Quality machte es zu einer akzeptablen Option für Nutzer mit geringen Ansprüchen.

Heute ist das Gerät jedoch nicht mehr zeitgemäß. Die sehr geringe RAM-Ausstattung, der kleine interne Speicher und das Fehlen aktueller Sicherheitsupdates machen es für die meisten Nutzer ungeeignet. Wer ein günstiges Smartphone sucht, findet in der aktuellen Einsteiger-Klasse deutlich bessere Alternativen mit mehr Speicher, besseren Kameras und aktueller Software.

Das Y5 lite bleibt ein Beispiel dafür, wie Smartphone-Hersteller versucht haben, auch mit sehr begrenzten Budgets funktionsfähige Geräte zu entwickeln. Für Sammler oder als Notfall-Handy mag es noch seinen Zweck erfüllen, als Hauptgerät ist es jedoch nicht mehr empfehlenswert.

Ist das Huawei Y5 lite (2018) noch kaufenswert?

Nein, das Huawei Y5 lite (2018) ist aus heutiger Sicht nicht mehr empfehlenswert. Mit nur 1 GB RAM und 16 GB internem Speicher entspricht es nicht mehr modernen Anforderungen. Zudem erhalten ältere Geräte keine Sicherheitsupdates mehr.

Welche Android-Version läuft auf dem Y5 lite?

Das Huawei Y5 lite (2018) läuft mit Android 8.1 Oreo in der Go Edition. Diese Version ist speziell für Geräte mit wenig Arbeitsspeicher optimiert und enthält ressourcenschonende Go-Apps wie Gmail Go und YouTube Go.

Kann man den Speicher des Y5 lite erweitern?

Ja, der interne Speicher von 16 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Diese Erweiterung ist praktisch notwendig, da nach der Installation des Betriebssystems nur etwa 8-10 GB frei verfügbar sind.

Wie ist die Kamera-Qualität des Y5 lite?

Die Kamera-Qualität ist einfach gehalten. Die 8-MP-Hauptkamera liefert bei gutem Licht brauchbare Schnappschüsse für Social Media, stößt aber bei schlechteren Lichtverhältnissen schnell an ihre Grenzen. Die 5-MP-Frontkamera reicht für gelegentliche Selfies aus.

Wie lange hält der Akku des Huawei Y5 lite?

Der 3020 mAh Akku ist ein Pluspunkt des Geräts und hält bei moderater Nutzung problemlos einen ganzen Tag durch. Da die Hardware nicht sehr leistungshungrig ist, profitiert die Akkulaufzeit von dem geringen Energieverbrauch des Systems.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 13:01 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge