Handy Banner
|

Huawei P9 lite mini

Das Huawei P9 lite mini war ein kompaktes Smartphone aus dem Jahr 2017, das sich durch sein handliches Format und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit seinem 5-Zoll-Display und der soliden Ausstattung richtete sich das Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchten, ohne dabei auf moderne Funktionen verzichten zu müssen.

Technische Daten des Huawei P9 lite mini im Überblick

Display & Design
  • Bildschirmgröße: 5,0 Zoll
  • Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
  • Pixeldichte: 294 ppi
  • Displaytyp: IPS LCD
  • Abmessungen: 147,2 x 72,94 x 7,6 mm
  • Gewicht: 142 Gramm
Leistung & System
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 425
  • CPU: Quad-Core, 1,4 GHz
  • Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
  • Interner Speicher: 16 GB
  • Betriebssystem: Android 7.0 Nougat (EMUI 5.1)
  • Speichererweiterung: microSD bis 128 GB
Kamera & Multimedia
  • Hauptkamera: 13 Megapixel
  • Frontkamera: 8 Megapixel
  • Videoaufnahme: Full HD (1080p)
  • Kamera-Features: LED-Blitz, Autofokus
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Konnektivität & Akku
  • Mobilfunk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.1
  • GPS: A-GPS, GLONASS
  • Akku: 3000 mAh (nicht wechselbar)
  • Anschluss: micro-USB

Design und Verarbeitung

Kompaktes und handliches Format

Das Huawei P9 lite mini überzeugte mit seinem kompakten Design, das auch einhändige Bedienung ermöglichte. Mit Abmessungen von 147,2 x 72,94 x 7,6 mm und einem Gewicht von nur 142 Gramm lag das Smartphone angenehm in der Hand. Die Rückseite bestand aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduzierte.

Materialien und Haptik

Obwohl das Gehäuse hauptsächlich aus Kunststoff gefertigt war, wirkte die Verarbeitung solide und hochwertig. Die abgerundeten Kanten und die schlanke Bauweise trugen zu einem angenehmen Nutzungserlebnis bei. Das Smartphone war in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter Gold, Schwarz und Weiß.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

5-Zoll IPS LCD Display

Das 5-Zoll IPS LCD Display bot eine HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 294 ppi entsprach. Für die Preisklasse und das Erscheinungsjahr 2017 war dies eine angemessene Auflösung, die für alltägliche Aufgaben wie Textnachrichten, Social Media und Webbrowsing ausreichte.

Helligkeit und Farbdarstellung

Die IPS-Technologie sorgte für gute Blickwinkelstabilität und natürliche Farbwiedergabe. Die maximale Helligkeit war für den Innenbereich ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display jedoch an seine Grenzen. Die Farbsättigung war angenehm und nicht übertrieben.

Leistung und Performance

Qualcomm Snapdragon 425 Prozessor

Der Qualcomm Snapdragon 425 mit vier Kernen und einer Taktfrequenz von 1,4 GHz war ein Einsteiger-Chipset, das für grundlegende Smartphone-Funktionen ausgelegt war. In Kombination mit 3 GB RAM bewältigte das P9 lite mini alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Apps problemlos.

Multitasking und Gaming

Beim Multitasking mit mehreren geöffneten Apps zeigten sich die Grenzen der Hardware. Aufwendige Spiele liefen nur mit reduzierten Grafikeinstellungen flüssig. Für gelegentliche Gaming-Sessions und einfache Spiele war die Leistung jedoch ausreichend.

Wichtiger Hinweis: Das Huawei P9 lite mini ist ein älteres Modell aus 2017 und erhält keine aktuellen Sicherheitsupdates mehr. Für den heutigen Gebrauch sollten Sie auf neuere Smartphone-Modelle zurückgreifen, die aktuelle Android-Versionen und Sicherheitsupdates unterstützen.

Kamera-Performance

13-Megapixel Hauptkamera

Die 13-Megapixel Hauptkamera lieferte bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Die Farbwiedergabe war natürlich, und Details wurden angemessen scharf abgebildet. Der Autofokus arbeitete zuverlässig, benötigte aber gelegentlich etwas Zeit für die Scharfstellung.

Low-Light Performance

Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigten sich die typischen Schwächen von Smartphone-Kameras der damaligen Einsteiger- bis Mittelklasse. Bildrauschen nahm deutlich zu, und Details gingen verloren. Der LED-Blitz half bei Nahaufnahmen, führte aber oft zu überbelichteten Bereichen.

8-Megapixel Frontkamera

Die Frontkamera mit 8 Megapixeln war für Selfies und Videotelefonie gut geeignet. Die Bildqualität war für die Preisklasse angemessen, mit natürlichen Hauttönen und ausreichender Schärfe für soziale Medien.

Software und Benutzeroberfläche

Android 7.0 mit EMUI 5.1

Das P9 lite mini wurde mit Android 7.0 Nougat und Huaweis eigener EMUI 5.1 Benutzeroberfläche ausgeliefert. EMUI bot eine stark angepasste Android-Erfahrung mit eigenen Apps und Designelementen, die sich an iOS orientierten.

Funktionen und Anpassungen

Die Software brachte verschiedene Anpassungsmöglichkeiten mit sich, darunter Themes, einen App-Twin für die Nutzung mehrerer Accounts und verschiedene Energiesparmodi. Die Benutzeroberfläche war übersichtlich gestaltet, auch wenn sie sich deutlich vom Standard-Android unterschied.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

3000 mAh Akkukapazität

Der 3000 mAh Akku war für ein 5-Zoll Smartphone mit HD-Display und sparsamer Hardware gut dimensioniert. Bei normaler Nutzung mit Telefonieren, Messaging, Social Media und gelegentlichem Webbrowsing hielt der Akku problemlos einen Tag durch.

Ladeverhalten

Das Smartphone unterstützte nur Standard-Laden über den micro-USB Anschluss. Schnellladetechnologien waren nicht vorhanden, was zu längeren Ladezeiten führte. Eine vollständige Aufladung dauerte etwa 2-3 Stunden.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Kompaktes und handliches Design
  • Solide Verarbeitung für die Preisklasse
  • Gute Akkulaufzeit
  • Ausreichende Performance für Alltagsaufgaben
  • Speichererweiterung möglich
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis (zum Erscheinungszeitpunkt)
Nachteile
  • Nur HD-Auflösung (720p)
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Schwache Low-Light Kamera
  • Kein Schnellladen
  • Veraltete Android-Version (keine Updates mehr)
  • Nur 16 GB interner Speicher
  • Kein Fingerabdrucksensor

Vergleich mit zeitgenössischen Konkurrenten

Modell Display Prozessor RAM Kamera Akku
Huawei P9 lite mini 5″ HD IPS Snapdragon 425 3 GB 13 MP 3000 mAh
Samsung Galaxy J5 (2017) 5.2″ HD AMOLED Exynos 7870 3 GB 13 MP 3000 mAh
Nokia 5 5.2″ HD IPS Snapdragon 430 2 GB 13 MP 3000 mAh

Fazit und Empfehlung

Für wen war das P9 lite mini geeignet?

Das Huawei P9 lite mini war 2017 eine solide Wahl für Einsteiger und Nutzer, die ein kompaktes Smartphone für grundlegende Aufgaben suchten. Die Kombination aus handlichem Format, ordentlicher Akkulaufzeit und angemessener Performance machte es zu einem attraktiven Angebot in der unteren Mittelklasse.

Heutige Relevanz

Aus heutiger Sicht ist das P9 lite mini nicht mehr empfehlenswert. Die veraltete Android-Version, fehlende Sicherheitsupdates und die mittlerweile deutlich überholte Hardware sprechen gegen einen Kauf. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten deutlich bessere Performance, aktuelle Software und längeren Support zu ähnlichen oder sogar niedrigeren Preisen.

Alternative Empfehlungen: Falls Sie nach einem aktuellen kompakten Smartphone suchen, sollten Sie moderne Alternativen wie das iPhone SE, Samsung Galaxy A-Serie oder aktuelle Xiaomi Redmi-Modelle in Betracht ziehen, die bessere Performance, aktuelle Software und Sicherheitsupdates bieten.

Welche Android-Version läuft auf dem Huawei P9 lite mini?

Das Huawei P9 lite mini wurde mit Android 7.0 Nougat und Huaweis EMUI 5.1 Benutzeroberfläche ausgeliefert. Da das Gerät aus 2017 stammt, erhält es keine aktuellen Sicherheitsupdates oder Android-Versionen mehr.

Wie gut ist die Kamera des P9 lite mini?

Die 13-Megapixel Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und Detailverlust. Die 8-Megapixel Frontkamera ist für Selfies und Videotelefonie ausreichend.

Wie lange hält der Akku des Huawei P9 lite mini?

Der 3000 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Dank des sparsamen HD-Displays und der effizienten Hardware ist die Akkulaufzeit für die Geräteklasse gut. Schnellladen wird jedoch nicht unterstützt.

Lohnt sich der Kauf des P9 lite mini heute noch?

Nein, aus heutiger Sicht ist das P9 lite mini nicht mehr empfehlenswert. Die veraltete Android-Version, fehlende Sicherheitsupdates und die mittlerweile überholte Hardware sprechen gegen einen Kauf. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung zu ähnlichen Preisen.

Welche Speicheroptionen bietet das P9 lite mini?

Das Huawei P9 lite mini verfügt über 16 GB internen Speicher und 3 GB RAM. Der Speicher kann per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Für heutige Verhältnisse ist der interne Speicher sehr knapp bemessen.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 11:20 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge