Huawei P9
Das Huawei P9 markierte 2016 einen wichtigen Wendepunkt in der Smartphone-Fotografie und etablierte Huawei als ernstzunehmenden Konkurrenten zu Apple und Samsung. Mit der revolutionären Dual-Kamera-Technologie in Zusammenarbeit mit Leica setzte das P9 neue Maßstäbe für mobile Fotografie. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Huawei P9 und bewerten, warum dieses Smartphone auch heute noch als Meilenstein der Handy-Geschichte gilt.
Huawei P9 – Der Smartphone-Klassiker im Detail
Das erste Smartphone mit Leica Dual-Kamera System
Technische Daten im Überblick
Display
5,2 Zoll IPS LCD
Full HD Auflösung (1920 x 1080 Pixel)
Pixeldichte: 424 ppi
2,5D Glas mit abgerundeten Kanten
Prozessor & Speicher
HiSilicon Kirin 955
Octa-Core (4x 2,5 GHz + 4x 1,8 GHz)
3 GB RAM / 4 GB RAM
32 GB interner Speicher
MicroSD bis 256 GB
Kamera System
Dual-Kamera 12 MP
RGB + Monochrom Sensoren
Leica Optik & Bildverarbeitung
f/2.2 Blende, OIS
Frontkamera: 8 MP
Akku & Laden
3000 mAh Akku
Nicht wechselbar
Schnellladung nicht unterstützt
Micro-USB Anschluss
Laufzeit: bis 12 Stunden
Revolutionäre Kamera-Technologie
Das Huawei P9 war das erste Smartphone mit einer von Leica entwickelten Dual-Kamera
Dual-Sensor Design
RGB-Sensor für Farben, Monochrom-Sensor für Details und Schärfe
Leica Bildverarbeitung
Professionelle Farbkalibrierung und natürliche Bildwiedergabe
Bokeh-Effekt
Künstliche Tiefenschärfe durch Dual-Kamera System
Monochrom-Modus
Echte Schwarz-Weiß-Fotografie mit außergewöhnlicher Detailschärfe
Leistung und Performance
Benchmark-Ergebnisse (2016 Standards)
Design und Verarbeitung
Das Huawei P9 überzeugt mit einem eleganten Metallgehäuse aus einer Aluminiumlegierung. Mit einer Dicke von nur 7,0 mm und einem Gewicht von 144 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand. Die Rückseite zeigt eine dezente Antennenlinie und das charakteristische Leica-Logo neben der Dual-Kamera.
Das 5,2-Zoll-Display bietet mit seiner Full-HD-Auflösung eine scharfe Darstellung bei 424 Pixeln pro Zoll. Die IPS-LCD-Technologie sorgt für gute Blickwinkel und natürliche Farben, auch wenn OLED-Displays mittlerweile kontrastreichere Bilder liefern.
Besonderheit: Leica Partnerschaft
Die Zusammenarbeit zwischen Huawei und Leica war 2016 revolutionär. Leica brachte nicht nur das Logo ein, sondern entwickelte aktiv die Optik mit und optimierte die Bildverarbeitungsalgorithmen. Dies führte zu einer natürlicheren Farbwiedergabe und besserer Detailschärfe, besonders bei Schwarz-Weiß-Aufnahmen.
Software und Benutzeroberfläche
Das Huawei P9 wurde ursprünglich mit Android 6.0 Marshmallow und der EMUI 4.1 Benutzeroberfläche ausgeliefert. Ein Update auf Android 7.0 Nougat mit EMUI 5.0 folgte später. Die Oberfläche orientiert sich stark an iOS und verzichtet standardmäßig auf einen App-Drawer.
EMUI bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für Themes, Icons und Systemeinstellungen. Allerdings wirkt die Oberfläche teilweise überladen und unterscheidet sich deutlich vom Stock-Android-Erlebnis.
Vorteile des Huawei P9
- Innovative Dual-Kamera mit Leica-Technologie
- Hervorragende Schwarz-Weiß-Fotografie
- Elegantes und hochwertiges Design
- Gute Performance für 2016er Standards
- Kompakte Abmessungen bei 5,2 Zoll
- Fingerabdrucksensor auf der Rückseite
- Erweiterbarer Speicher via microSD
Nachteile des Huawei P9
- Kein Schnellladen unterstützt
- Veralteter Micro-USB Anschluss
- Mittlerweile veraltete Android-Version
- Kein wasserdichtes Design
- Begrenzte Software-Updates
- Akku nicht wechselbar
- Display nur LCD, kein OLED
Kamera-Performance im Detail
Tageslicht-Fotografie
Bei guten Lichtverhältnissen liefert das Huawei P9 beeindruckende Ergebnisse. Die Kombination aus RGB- und Monochrom-Sensor ermöglicht eine höhere Detailschärfe als herkömmliche Smartphone-Kameras. Die Leica-Bildverarbeitung sorgt für natürliche Farben ohne Übersättigung.
Schwachlicht-Performance
In schwierigen Lichtsituationen zeigt sich die Stärke des Dual-Kamera-Systems. Der Monochrom-Sensor fängt mehr Licht ein und verbessert die Bildqualität spürbar. Dennoch erreicht das P9 nicht die Schwachlicht-Performance moderner Smartphones mit größeren Sensoren.
Portrait-Modus und Bokeh
Der künstliche Bokeh-Effekt war 2016 eine Sensation. Das P9 nutzt beide Kameras, um Tiefendaten zu berechnen und den Hintergrund unscharf zu stellen. Die Ergebnisse sind für damalige Verhältnisse beeindruckend, auch wenn die Kantenerkennung nicht immer perfekt funktioniert.
Fazit und Bewertung
Das Huawei P9 war 2016 ein Meilenstein der Smartphone-Entwicklung und legte den Grundstein für die moderne Mehrfach-Kamera-Ära. Die Leica-Partnerschaft brachte echte Innovationen in der mobilen Fotografie und hob Huawei in die Riege der Premium-Smartphone-Hersteller.
Aus heutiger Sicht ist das P9 natürlich veraltet, aber es bleibt ein wichtiges Kapitel der Smartphone-Geschichte. Wer 2016 ein P9 gekauft hat, erhielt ein zukunftsweisendes Gerät mit hervorragender Kamera-Performance.
Unser Urteil
Das Huawei P9 erhält 8/10 Punkten für seine Zeit. Es war innovativ, gut verarbeitet und bot eine damals konkurrenzlose Kamera-Erfahrung. Heute ist es hauptsächlich für Sammler und Technik-Nostalgiker interessant, die die Entwicklung der Smartphone-Fotografie verstehen möchten.
Alternativen zum Huawei P9 (2016)
Zeitgenössische Konkurrenten waren das Samsung Galaxy S7, iPhone 7, LG G5 und das HTC 10. Jedes dieser Geräte hatte seine Stärken, aber keines bot die einzigartige Dual-Kamera-Erfahrung des P9.
Verfügbarkeit und Preis
Das Huawei P9 ist nicht mehr offiziell erhältlich. Auf dem Gebrauchtmarkt findet man Exemplare zwischen 80 und 150 Euro, je nach Zustand. Als Sammlerobjekt oder für Nutzer mit geringen Ansprüchen kann es noch heute interessant sein.
Ist das Huawei P9 2024 noch kaufenswert?
Das Huawei P9 ist 2024 nur noch für Sammler oder als sehr günstiges Zweitgerät interessant. Die Software ist veraltet, Sicherheitsupdates gibt es keine mehr und die Performance entspricht nicht mehr heutigen Standards. Für den täglichen Gebrauch empfehlen wir moderne Alternativen.
Was war das Besondere an der Huawei P9 Kamera?
Das Huawei P9 war eines der ersten Smartphones mit einer Dual-Kamera, entwickelt in Partnerschaft mit Leica. Es kombinierte einen RGB-Sensor für Farben mit einem Monochrom-Sensor für bessere Detailschärfe. Dies ermöglichte beeindruckende Schwarz-Weiß-Fotos und künstliche Tiefenschärfe-Effekte.
Welche Android-Version läuft auf dem Huawei P9?
Das Huawei P9 wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 7.0 Nougat mit EMUI 5.0. Weitere große Android-Updates gab es nicht. Die Software ist damit deutlich veraltet und erhält keine Sicherheitsupdates mehr.
Wie gut ist die Akkulaufzeit des Huawei P9?
Der 3000 mAh Akku des Huawei P9 bot 2016 eine solide Laufzeit von etwa 10-12 Stunden bei normaler Nutzung. Schnellladen wird nicht unterstützt, das Aufladen erfolgt über den Micro-USB Anschluss. Nach 8 Jahren haben die meisten Geräte allerdings deutlich an Akkukapazität verloren.
Unterstützt das Huawei P9 5G oder moderne Funktionen?
Nein, das Huawei P9 unterstützt kein 5G, NFC ist nur in manchen Regionen verfügbar, und moderne Funktionen wie kabelloses Laden fehlen komplett. Es gibt keinen USB-C Anschluss und keine IP-Zertifizierung für Wasserschutz. Das Gerät entspricht technisch dem Stand von 2016.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 11:47 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

