Handy Banner
|

Huawei P50E

Das Huawei P50E stellt eine interessante Ergänzung zur erfolgreichen P50-Serie dar und richtet sich an Nutzer, die hochwertige Smartphone-Technologie zu einem attraktiveren Preis suchen. Mit seinem eleganten Design, der bewährten Kamera-Technologie und solider Leistung positioniert sich das P50E als ausgewogene Alternative im Premium-Mittelklasse-Segment. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.

Technische Daten und Ausstattung des Huawei P50E

📱
Display & Design

Bildschirm: 6.5 Zoll OLED-Display
Auflösung: 2700 x 1224 Pixel (FHD+)
Bildwiederholrate: 90 Hz
Helligkeit: Bis zu 1000 nits
Abmessungen: 156.5 x 73.8 x 7.9 mm
Gewicht: 181 Gramm

Leistung & Prozessor

Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 778G 4G
CPU: Octa-Core (1x 2.4 GHz + 3x 2.2 GHz + 4x 1.9 GHz)
GPU: Adreno 642L
RAM: 8 GB LPDDR4X
Speicher: 256 GB UFS 2.1
Erweiterung: Nano Memory Card

📸
Kamera-System

Hauptkamera: 50 MP (f/1.8, OIS)
Ultraweitwinkel: 13 MP (f/2.2, 120°)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 13 MP (f/2.4)
Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
Features: Leica Color Science, Super Night Mode

🔋
Akku & Konnektivität

Akku: 4100 mAh Li-Po
Schnellladen: 66W SuperCharge
Drahtlos: 50W Wireless SuperCharge
Netzwerk: 4G LTE (kein 5G)
WLAN: Wi-Fi 6 (802.11ax)
Bluetooth: 5.2

Besonderheit: Leica-Kamera-Partnership

Das Huawei P50E profitiert von der exklusiven Zusammenarbeit mit Leica und bietet dadurch eine außergewöhnliche Bildqualität mit natürlichen Farben und professioneller Bildverarbeitung.

Detaillierte Analyse der Kamera-Leistung

Hauptkamera mit 50 Megapixel

Die 50-MP-Hauptkamera des P50E basiert auf einem bewährten Sony-Sensor mit einer Blende von f/1.8 und optischer Bildstabilisierung. Bei Tageslicht liefert die Kamera gestochen scharfe Aufnahmen mit exzellenter Detailwiedergabe und natürlichen Farben, die durch die Leica-Abstimmung besonders authentisch wirken.

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigt sich die Stärke des Super Night Mode. Der Algorithmus kombiniert mehrere Belichtungen intelligent und reduziert dabei effektiv Bildrauschen. Aufnahmen in der Dämmerung oder bei Kunstlicht gelingen überraschend gut, auch wenn sie nicht ganz an die Flaggschiff-Modelle der P50-Serie heranreichen.

Ultraweitwinkel und Makro-Optionen

Die 13-MP-Ultraweitwinkelkamera erfasst einen Bildwinkel von 120 Grad und eignet sich hervorragend für Landschaftsaufnahmen oder Gruppenfotos. Die Bildqualität ist solide, zeigt aber an den Rändern leichte Verzerrungen. Die 2-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen ab 4 Zentimetern Entfernung.

Performance und Alltags-Leistung

Snapdragon 778G im Praxistest

Der Qualcomm Snapdragon 778G 4G bietet eine ausgewogene Leistung für den Alltag. Bei normaler Nutzung mit Apps, Browsing und Multimedia läuft das System flüssig und reaktionsschnell. Die 8 GB RAM sorgen für gutes Multitasking, auch wenn mehrere Apps im Hintergrund aktiv sind.

Benchmark Huawei P50E Vergleichswert Mittelklasse Bewertung
AnTuTu Gesamt ~485.000 Punkte 400.000-500.000 Sehr gut
Geekbench 5 Single-Core ~750 Punkte 600-800 Gut
Geekbench 5 Multi-Core ~2.850 Punkte 2.000-3.000 Sehr gut
3DMark Wild Life ~2.200 Punkte 1.800-2.500 Gut

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler bietet das P50E ausreichend Leistung. Aktuelle Spiele laufen bei mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Bei sehr anspruchsvollen Titeln sollten die Grafikeinstellungen angepasst werden, um konstante Framerates zu gewährleisten.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

OLED-Display mit 90 Hz

Das 6.5 Zoll große OLED-Display überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die Auflösung von 2700 x 1224 Pixeln sorgt für scharfe Darstellung, und die 90-Hz-Bildwiederholrate macht die Navigation spürbar flüssiger als bei 60-Hz-Displays.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von 1000 nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Die automatische Helligkeitsregulierung arbeitet zuverlässig und passt sich schnell an veränderte Lichtverhältnisse an.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

4100 mAh Akkukapazität

Der 4100-mAh-Akku bietet bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Fotografie und Streaming reicht die Kapazität für 6-8 Stunden Bildschirmzeit. Die Akkulaufzeit ist solide, ohne herausragend zu sein.

66W SuperCharge Technologie

Das 66W SuperCharge-System lädt den Akku in nur 35 Minuten von 0 auf 80 Prozent. Eine Vollladung dauert etwa 45 Minuten – ein echter Pluspunkt im Alltag.

Wireless Charging

Das kabellose Laden mit 50W ist beeindruckend schnell und lädt das Gerät in etwa einer Stunde vollständig auf. Reverse Wireless Charging ermöglicht es, andere Geräte wie Kopfhörer aufzuladen.

Software und Benutzeroberfläche

HarmonyOS 2.0

Das P50E läuft mit HarmonyOS 2.0, Huaweis eigenem Betriebssystem. Die Oberfläche ist intuitiv gestaltet und bietet viele Anpassungsmöglichkeiten. Allerdings fehlen Google-Dienste, was für viele Nutzer ein entscheidender Nachteil ist.

App-Verfügbarkeit

Apps müssen über die Huawei AppGallery oder alternative App-Stores bezogen werden. Während viele populäre Apps verfügbar sind, kann die Installation mancher westlicher Apps umständlich sein. Banking-Apps und einige Social-Media-Anwendungen sind teilweise nicht verfügbar.

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile

  • Exzellente Kamera mit Leica-Abstimmung
  • Sehr schnelles 66W Laden
  • Hochwertiges OLED-Display mit 90 Hz
  • Elegantes, schlankes Design
  • Solide Performance für den Alltag
  • 50W Wireless Charging
  • Gute Verarbeitungsqualität

❌ Nachteile

  • Keine Google-Dienste verfügbar
  • Kein 5G-Support
  • Begrenzte App-Auswahl
  • Mittelmäßige Akkulaufzeit
  • Kein microSD-Slot (nur Nano Memory)
  • Preis-Leistung fraglich ohne Google
  • Software-Updates ungewiss

Vergleich mit der Konkurrenz

Feature Huawei P50E Samsung Galaxy A54 Xiaomi 12 Lite
Prozessor Snapdragon 778G 4G Exynos 1380 Snapdragon 778G 5G
Display 6.5″ OLED, 90Hz 6.4″ Super AMOLED, 120Hz 6.55″ AMOLED, 120Hz
Hauptkamera 50MP + Leica 50MP 108MP
5G
Google Services
Schnellladen 66W 25W 67W

Kaufempfehlung und Fazit

Gesamtbewertung

★★★☆☆

3.2 von 5 Sternen

Gutes Smartphone mit erheblichen Einschränkungen

Für wen ist das Huawei P50E geeignet?

Das Huawei P50E richtet sich an Nutzer, die:

  • Wert auf hochwertige Kamera-Performance legen
  • Auf Google-Dienste verzichten können
  • Schnelles Laden wichtig finden
  • Ein elegantes Design schätzen
  • Bereit sind, Kompromisse bei der App-Auswahl zu machen

Alternative Empfehlungen

Für Nutzer, die auf Google-Dienste angewiesen sind, bieten sich Alternativen wie das Samsung Galaxy A54 5G oder das Xiaomi 12 Lite an. Diese Geräte bieten ähnliche Leistung bei besserer Software-Unterstützung und 5G-Konnektivität.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Einführungspreis von etwa 549 Euro positioniert sich das P50E im Premium-Mittelklasse-Segment. Angesichts der fehlenden Google-Dienste und des fehlenden 5G-Supports ist das Preis-Leistungs-Verhältnis jedoch fragwürdig. Die exzellente Kamera und das schnelle Laden können diese Nachteile nur teilweise kompensieren.

Hat das Huawei P50E Google-Dienste?

Nein, das Huawei P50E verfügt nicht über Google-Dienste wie Google Play Store, Gmail oder Google Maps. Stattdessen läuft es mit HarmonyOS 2.0 und der Huawei AppGallery als primärem App-Store.

Unterstützt das Huawei P50E 5G?

Nein, das Huawei P50E unterstützt kein 5G. Es ist nur mit 4G LTE kompatibel, was in der heutigen Zeit ein erheblicher Nachteil ist, besonders im Vergleich zu anderen Smartphones derselben Preisklasse.

Wie gut ist die Kamera des Huawei P50E?

Die Kamera des P50E ist sehr gut und profitiert von der Zusammenarbeit mit Leica. Die 50-MP-Hauptkamera liefert bei Tageslicht exzellente Ergebnisse mit natürlichen Farben. Auch bei schwachem Licht sind die Aufnahmen dank Super Night Mode überzeugend.

Wie schnell lädt das Huawei P50E?

Das Huawei P50E unterstützt 66W SuperCharge und lädt den 4100-mAh-Akku in nur 35 Minuten von 0 auf 80 Prozent. Eine Vollladung dauert etwa 45 Minuten. Zusätzlich ist 50W Wireless Charging verfügbar.

Lohnt sich der Kauf des Huawei P50E?

Der Kauf lohnt sich nur für Nutzer, die auf Google-Dienste verzichten können und hauptsächlich Wert auf die Kamera-Qualität legen. Für die meisten Nutzer sind Alternativen wie Samsung Galaxy A54 oder Xiaomi 12 Lite aufgrund der besseren Software-Unterstützung empfehlenswerter.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 8:51 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge