Huawei P20 Lite
Das Huawei P20 Lite etablierte sich als beliebtes Mittelklasse-Smartphone mit einem ausgewogenen Verhältnis aus Leistung, Design und Preis. Mit seinem eleganten Gehäuse, der soliden Kamera-Ausstattung und der benutzerfreundlichen EMUI-Oberfläche sprach es eine breite Zielgruppe an. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des P20 Lite und bewerten seine Stärken sowie Schwächen im Detail.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
Displaygröße: 5,84 Zoll
Auflösung: 2280 x 1080 Pixel (Full HD+)
Technologie: IPS LCD
Seitenverhältnis: 19:9
Abmessungen: 148,6 x 71,2 x 7,4 mm
Gewicht: 145 Gramm
Leistung & Hardware
Prozessor: HiSilicon Kirin 659
CPU: Octa-Core (4×2,36 GHz + 4×1,7 GHz)
GPU: Mali-T830 MP2
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Speicher: 64 GB (erweiterbar)
Betriebssystem: Android 8.0 mit EMUI 8.0
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 16 MP + 2 MP (Dual-Setup)
Frontkamera: 24 MP
Videoaufnahme: Full HD bei 30 fps
Besonderheiten: Bokeh-Effekt, Portrait-Modus
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 3.000 mAh
Ladetechnologie: 18W Schnellladung
Anschluss: USB-C
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2
NFC: Ja (je nach Region)
Design und Verarbeitung
Elegantes Glasdesign
Das Huawei P20 Lite überzeugt mit einem modernen Glasdesign, das sowohl optisch ansprechend als auch hochwertig verarbeitet ist. Die Rückseite besteht aus Glas mit einer sanft reflektierenden Oberfläche, die je nach Lichteinfall unterschiedliche Nuancen zeigt. Der Aluminiumrahmen verleiht dem Gerät zusätzliche Stabilität und einen Premium-Look.
Design-Highlight: Das P20 Lite war eines der ersten Smartphones in seiner Preisklasse, das eine Notch im Display integrierte und damit den Trend zu randlosen Displays in die Mittelklasse brachte.
Ergonomie und Haptik
Mit einer Dicke von nur 7,4 Millimetern und einem Gewicht von 145 Gramm liegt das P20 Lite angenehm in der Hand. Die abgerundeten Kanten und die glatte Rückseite sorgen für einen komfortablen Griff, allerdings kann die Glasrückseite bei intensiver Nutzung rutschig werden.
Display-Qualität
IPS-LCD mit Full HD+ Auflösung
Das 5,84 Zoll große IPS-LCD-Display bietet eine Auflösung von 2280 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 432 ppi entspricht. Diese Werte sorgen für scharfe Texte und detailreiche Bilder. Das 19:9-Seitenverhältnis macht das Smartphone ideal für Multimedia-Inhalte und ermöglicht eine einhändige Bedienung trotz der großen Bildschirmdiagonale.
Outdoor-Tauglichkeit und Blickwinkel
Die maximale Helligkeit des Displays erreicht etwa 500 cd/m², was für die meisten Lichtverhältnisse ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die IPS-Technologie gewährleistet stabile Blickwinkel und natürliche Farbwiedergabe.
Kamera-System im Detail
Hauptkamera (16 MP + 2 MP)
Die Dual-Kamera kombiniert einen 16-Megapixel-Hauptsensor mit einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben.
Frontkamera (24 MP)
Die 24-Megapixel-Frontkamera bietet eine hohe Auflösung für Selfies und Videotelefonie. Ein Beauty-Modus und verschiedene Filter stehen zur Verfügung.
Portrait-Modus
Der Portrait-Modus nutzt beide Rückkameras, um einen natürlichen Bokeh-Effekt zu erzeugen. Die Kantenerkennung funktioniert gut bei kontrastreichen Motiven.
Video-Aufnahme
Videoaufnahmen sind in Full HD-Auflösung bei 30 fps möglich. Eine elektronische Bildstabilisierung reduziert Verwacklungen bei der Aufnahme.
Kamera-Performance in verschiedenen Situationen
Bei Tageslicht liefert das P20 Lite ordentliche Ergebnisse mit guter Schärfe und ansprechender Farbwiedergabe. Die HDR-Funktion hilft bei kontrastreichen Szenen, um Details in hellen und dunklen Bereichen zu bewahren. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sich jedoch das Limit des Sensors – Bildrauschen nimmt zu und Details gehen verloren.
Leistung und Performance
Kirin 659 Prozessor
Der HiSilicon Kirin 659 ist ein Mittelklasse-Prozessor mit acht Kernen, die in zwei Clustern organisiert sind: vier leistungsstarke Cortex-A53-Kerne mit 2,36 GHz und vier energieeffiziente Kerne mit 1,7 GHz. Diese Konfiguration sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieverbrauch.
Benchmark-Ergebnisse
AnTuTu-Score: Circa 87.000 Punkte
Geekbench Single-Core: Etwa 939 Punkte
Geekbench Multi-Core: Etwa 3.700 Punkte
Diese Werte positionieren das P20 Lite solide in der Mittelklasse und reichen für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Web-Browsing und leichte Spiele aus.
Gaming und anspruchsvolle Anwendungen
Für Casual Games und ältere Titel bietet das P20 Lite ausreichend Leistung. Bei grafisch anspruchsvollen Spielen müssen jedoch Kompromisse bei den Grafikeinstellungen gemacht werden. Die Mali-T830 MP2 GPU bewältigt einfache 3D-Anwendungen problemlos, stößt aber bei modernen Spielen an ihre Grenzen.
Software und Benutzeroberfläche
EMUI 8.0 auf Android 8.0 Basis
Das P20 Lite wurde mit Android 8.0 Oreo und Huaweis EMUI 8.0 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an iOS und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. EMUI bringt eigene Apps mit und erlaubt es, das Aussehen des Systems nach persönlichen Vorlieben zu gestalten.
Update-Situation
Huawei hat für das P20 Lite mehrere Updates bereitgestellt, einschließlich eines Upgrades auf Android 9.0 Pie mit EMUI 9.0. Die Sicherheits-Updates wurden regelmäßig, wenn auch nicht immer zeitnah, ausgerollt. Aufgrund der bekannten Situation mit Google-Diensten sollten Nutzer die Update-Verfügbarkeit individuell prüfen.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
3.000 mAh Akkukapazität
Der 3.000 mAh starke Akku bietet für die meisten Nutzer eine Ganztagesleistung. Bei normaler Verwendung mit gelegentlichem Surfen, Social Media und Telefonieren hält das Gerät problemlos 12-15 Stunden durch. Intensive Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduziert die Laufzeit entsprechend.
18W Schnellladung
Das mitgelieferte 18W-Ladegerät lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Eine 30-minütige Ladezeit bringt den Akku auf etwa 50% Kapazität, was für den Alltag meist ausreichend ist. Wireless Charging wird nicht unterstützt.
Konnektivität und Features
Drahtlose Verbindungen
Das P20 Lite unterstützt WLAN nach 802.11 b/g/n Standard, allerdings fehlt der moderne ac-Standard. Bluetooth 4.2 ermöglicht die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern und anderen Geräten. NFC ist je nach Marktregion verfügbar und erlaubt kontaktloses Bezahlen.
Biometrische Sicherheit
Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite bietet schnelle und zuverlässige Entsperrung. Zusätzlich steht eine Gesichtserkennung zur Verfügung, die jedoch nur auf der Frontkamera basiert und daher weniger sicher ist als 3D-basierte Systeme.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Elegantes Glasdesign mit hochwertiger Verarbeitung
- Großes Display mit schmalen Rändern
- Ordentliche Kamera-Performance bei Tageslicht
- Solide Akkulaufzeit für den Alltag
- Schnelle Fingerabdruck-Entsperrung
- USB-C Anschluss
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
Nachteile
- Begrenzte Gaming-Performance
- Schwache Low-Light Kamera-Leistung
- Kein WLAN ac-Standard
- Glasrückseite anfällig für Fingerabdrücke
- Mono-Lautsprecher mit mäßiger Qualität
- Kein Wireless Charging
- Update-Situation unsicher
- Keine IP-Zertifizierung für Wasserschutz
Fazit und Bewertung
Das Huawei P20 Lite war zum Zeitpunkt seiner Markteinführung ein überzeugendes Mittelklasse-Smartphone, das vor allem durch sein ansprechendes Design und die ordentliche Gesamtperformance punktete. Die Kombination aus großem Display, akzeptabler Kamera und solider Akkulaufzeit machte es zu einer interessanten Alternative in seinem Preissegment.
Besonders hervorzuheben sind das hochwertige Glasdesign und das große Display mit schmalen Rändern, das auch heute noch modern wirkt. Die Kamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse, während die Frontkamera mit 24 Megapixeln Selfie-Enthusiasten ansprechen dürfte.
Kritikpunkte finden sich hauptsächlich in der begrenzten Gaming-Performance und der schwachen Low-Light-Fotografie. Auch das Fehlen moderner Standards wie WLAN ac oder Wireless Charging fällt auf. Die langfristige Software-Unterstützung ist aufgrund der bekannten Huawei-Situation ebenfalls fraglich.
Kaufempfehlung: Das Huawei P20 Lite eignet sich für Nutzer, die ein optisch ansprechendes Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen und dabei nicht die neueste High-End-Performance benötigen. Als gebrauchtes Gerät kann es heute ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Ist das Huawei P20 Lite wasserdicht?
Nein, das Huawei P20 Lite verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es sollte daher vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Kann man den Speicher des P20 Lite erweitern?
Ja, der interne Speicher von 64 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Die Karte teilt sich den Slot mit der zweiten SIM-Karte.
Wie gut ist die Kamera des Huawei P20 Lite?
Die Dual-Hauptkamera (16 MP + 2 MP) liefert bei Tageslicht ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab. Die 24-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies.
Bekommt das P20 Lite noch Android-Updates?
Das P20 Lite erhielt Updates bis Android 9.0 Pie mit EMUI 9.0. Aufgrund der Situation zwischen Huawei und Google sind weitere große Android-Updates unwahrscheinlich. Sicherheitsupdates können regional variieren.
Ist das Huawei P20 Lite für Gaming geeignet?
Für Casual Games und ältere Titel ist das P20 Lite ausreichend. Bei grafisch anspruchsvollen modernen Spielen stößt der Kirin 659 Prozessor jedoch an seine Grenzen und erfordert reduzierte Grafikeinstellungen.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 12:54 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.