Huawei P smart 2021
Das Huawei P smart 2021 etablierte sich als solides Mittelklasse-Smartphone, das trotz der bekannten Google-Dienste-Problematik eine interessante Alternative für preisbewusste Nutzer darstellte. Mit seinem modernen Design, der ordentlichen Kameraausstattung und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis sprach es vor allem Einsteiger und Nutzer an, die auf Google-Dienste verzichten können. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Bildschirmgröße: 6,67 Zoll
- Auflösung: 2400 x 1080 Pixel
- Display-Typ: LTPS IPS LCD
- Pixeldichte: 395 ppi
- Abmessungen: 165,6 x 76,8 x 8,8 mm
- Gewicht: 206 Gramm
Leistung & Speicher
- Prozessor: Kirin 710A
- RAM: 4 GB
- Speicher: 128 GB
- Erweiterbar: Ja, microSD
- Betriebssystem: EMUI 10.1
- Android: Android 10 (ohne GMS)
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 48 MP
- Ultraweitwinkel: 8 MP
- Makro: 2 MP
- Tiefensensor: 2 MP
- Frontkamera: 8 MP
- Video: 1080p @ 30fps
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 5000 mAh
- Schnellladen: 22,5 W
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.1
- USB: USB-C
- Fingerabdruck: Seitlich
Design und Verarbeitung
Modernes und elegantes Erscheinungsbild
Das Huawei P smart 2021 präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit schlanken Abmessungen von 165,6 x 76,8 x 8,8 Millimetern. Mit einem Gewicht von 206 Gramm liegt es angenehm in der Hand, auch wenn es für ein Mittelklasse-Gerät etwas schwerer ausfällt. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut abweist und einen hochwertigen Eindruck vermittelt.
Farbvarianten und Materialqualität
Huawei bietet das P smart 2021 in verschiedenen Farbvarianten an, darunter Midnight Black, Blush Gold und Crush Green. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse solide, wobei die Übergänge zwischen den Materialien sauber ausgeführt sind. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor ist ergonomisch positioniert und reagiert zuverlässig.
Display-Qualität und Bildschirmerlebnis
6,67 Zoll LTPS IPS LCD Display
Das 6,67 Zoll große LTPS IPS LCD Display bietet eine Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 395 ppi führt. Die Bildschärfe ist für den Alltag vollkommen ausreichend, und Texte werden scharf dargestellt. Die Farbwiedergabe ist naturgetreu, auch wenn OLED-Displays in puncto Kontrast und Schwarzwerte überlegen sind.
Display-Highlights
Das Display unterstützt eine maximale Helligkeit von etwa 400 nits, was für die Nutzung im Freien bei direkter Sonneneinstrahlung grenzwertig ist. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Technologie sehr gut, und die Touch-Reaktion funktioniert präzise und ohne Verzögerungen.
Bildschirmqualität im Detail
Die Waterdrop-Notch für die Frontkamera ist dezent gestaltet und stört beim täglichen Gebrauch kaum. Das Display-zu-Gehäuse-Verhältnis liegt bei etwa 90%, was für diese Preisklasse ein guter Wert ist. Die automatische Helligkeitsregelung arbeitet zuverlässig, könnte aber etwas reaktionsfreudiger sein.
Kamera-System und Bildqualität
Hauptkamera
f/1.8 Blende
Autofokus
LED-Blitz
Ultraweitwinkel
f/2.4 Blende
120° Sichtfeld
Fixfokus
Makro
f/2.4 Blende
4cm Mindestabstand
Fixfokus
Frontkamera
f/2.0 Blende
Fixfokus
Portrait-Modus
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Die 48-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Der Autofokus arbeitet meist zuverlässig, kann bei schwierigen Lichtverhältnissen aber manchmal etwas träge reagieren. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sich die Mittelklasse-Herkunft des Sensors durch erhöhtes Bildrauschen und Detailverlusten.
Zusätzliche Kamera-Features
Die Ultraweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen, zeigt aber deutliche Qualitätseinbußen an den Bildrändern. Die 2-Megapixel-Makrokamera ist eher als Gimmick zu betrachten, da die Bildqualität stark begrenzt ist. Der Portrait-Modus funktioniert sowohl mit der Haupt- als auch der Frontkamera und erzeugt akzeptable Bokeh-Effekte.
Leistung und Performance
Kirin 710A Prozessor
Das Huawei P smart 2021 wird vom Kirin 710A Prozessor angetrieben, einem Mittelklasse-Chip, der auf einer 12-Nanometer-Fertigung basiert. In Kombination mit 4 GB RAM bewältigt das Smartphone alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und einfache Apps problemlos. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigen sich jedoch die Grenzen der Hardware.
Gaming und anspruchsvolle Anwendungen
Für Gelegenheitsspieler ist die Leistung ausreichend, wobei grafisch anspruchsvolle Spiele nur mit reduzierten Einstellungen flüssig laufen. Die Mali-G51 MP4 GPU ist für diese Preisklasse angemessen, kann aber nicht mit aktuellen Flaggschiff-Prozessoren mithalten. Die Wärmeentwicklung hält sich auch bei längerer Nutzung in Grenzen.
Benchmark-Ergebnisse
In synthetischen Benchmarks erreicht das P smart 2021 etwa 180.000 Punkte im AnTuTu-Test, was für die Mittelklasse ein durchschnittlicher Wert ist. Die Systemperformance ist im Alltag zufriedenstellend, auch wenn gelegentliche Mikroruckler auftreten können.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5000 mAh Akkukapazität
Mit einer Akkukapazität von 5000 mAh gehört das P smart 2021 zu den ausdauernderen Smartphones seiner Klasse. Bei durchschnittlicher Nutzung sind problemlos eineinhalb bis zwei Tage ohne Nachladen möglich. Selbst bei intensiver Nutzung mit Streaming, Gaming und häufiger Kameranutzung hält der Akku einen ganzen Tag durch.
22,5 Watt Schnellladetechnologie
Das mitgelieferte 22,5-Watt-Netzteil lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Von 0 auf 50 Prozent benötigt das Gerät etwa 35 Minuten, was für diese Preisklasse ein akzeptabler Wert ist. Drahtloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Software und Benutzeroberfläche
EMUI 10.1 ohne Google-Dienste
Das P smart 2021 läuft mit EMUI 10.1 basierend auf Android 10, jedoch ohne Google Mobile Services (GMS). Dies bedeutet, dass der Google Play Store, Gmail, Google Maps und andere Google-Dienste nicht vorinstalliert sind. Stattdessen setzt Huawei auf die Huawei AppGallery als primären App-Store.
Alternative App-Stores und Workarounds
Nutzer können alternative App-Stores wie Aurora Store oder APKPure verwenden, um Android-Apps zu installieren. Viele beliebte Apps sind mittlerweile auch in der Huawei AppGallery verfügbar. Für technikaffine Nutzer existieren verschiedene Workarounds, um Google-Dienste nachträglich zu installieren, dies geschieht jedoch auf eigene Verantwortung.
Wichtiger Hinweis
Das Fehlen der Google-Dienste stellt für viele Nutzer eine erhebliche Einschränkung dar. Banking-Apps, bestimmte Spiele und Google-abhängige Anwendungen funktionieren möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt. Dies sollte vor dem Kauf unbedingt berücksichtigt werden.
Konnektivität und Ausstattung
Drahtlose Verbindungen
Das P smart 2021 unterstützt WLAN nach 802.11 b/g/n Standard, jedoch kein 5-GHz-Band oder Wi-Fi 6. Bluetooth 5.1 ist vorhanden und funktioniert zuverlässig mit Kopfhörern und anderen Geräten. NFC für kontaktloses Bezahlen ist integriert, wobei die Funktionalität ohne Google Pay eingeschränkt ist.
Anschlüsse und Sensoren
Ein USB-C-Anschluss dient zum Laden und für Datenübertragungen. Ein 3,5-mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer ist vorhanden, was viele Nutzer zu schätzen wissen. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig und schnell. Eine Gesichtserkennung ist ebenfalls verfügbar, jedoch weniger sicher als die Fingerabdruckerkennung.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit
Vorteile
- Große 6,67 Zoll Display mit guter Bildqualität
- Ausdauernder 5000 mAh Akku
- Ordentliche Kameraausstattung für die Preisklasse
- Solide Verarbeitung und ansprechendes Design
- 22,5W Schnellladetechnologie
- Fingerabdrucksensor und 3,5mm Klinkenanschluss
- Günstiger Preis
Nachteile
- Keine Google-Dienste vorinstalliert
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kein 5-GHz WLAN oder Wi-Fi 6
- Mittelmäßige Kameraqualität bei schlechtem Licht
- Nur 4 GB RAM
- Kunststoffgehäuse statt Premium-Materialien
- Eingeschränkte App-Verfügbarkeit
Kaufempfehlung und Zielgruppe
Das Huawei P smart 2021 richtet sich an preisbewusste Nutzer, die bereit sind, auf Google-Dienste zu verzichten oder alternative Lösungen zu nutzen. Für Einsteiger, die hauptsächlich telefonieren, Nachrichten schreiben und gelegentlich fotografieren, bietet es ein solides Gesamtpaket mit hervorragender Akkulaufzeit.
Aufgrund der fehlenden Google-Dienste ist das Smartphone jedoch nicht für jeden geeignet. Nutzer, die auf bestimmte Apps angewiesen sind oder sich nicht mit alternativen App-Stores auseinandersetzen möchten, sollten zu anderen Alternativen greifen. Für technikaffine Nutzer, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen und bereit sind, Kompromisse bei der Software einzugehen, kann das P smart 2021 eine interessante Option darstellen.
Aktuelle Verfügbarkeit und Preis
Das Huawei P smart 2021 war zum Marktstart für etwa 199 Euro erhältlich und ist mittlerweile zu noch günstigeren Preisen verfügbar. Aufgrund der eingestellten Produktion und der Software-Problematik sollten Interessenten jedoch auch aktuelle Alternativen von Samsung, Xiaomi oder anderen Herstellern in Betracht ziehen.
Hat das Huawei P smart 2021 Google-Dienste?
Nein, das Huawei P smart 2021 wird ohne Google Mobile Services (GMS) ausgeliefert. Das bedeutet, dass Google Play Store, Gmail, Google Maps und andere Google-Apps nicht vorinstalliert sind. Nutzer müssen auf die Huawei AppGallery oder alternative App-Stores zurückgreifen.
Wie gut ist die Kamera des Huawei P smart 2021?
Das P smart 2021 verfügt über eine 48-MP-Hauptkamera, die bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Fotos macht. Bei schlechtem Licht zeigen sich jedoch die Grenzen des Mittelklasse-Sensors. Die Ultraweitwinkel-, Makro- und Tiefensensoren sind eher durchschnittlich und bieten keine herausragende Bildqualität.
Wie lange hält der Akku des Huawei P smart 2021?
Mit der 5000-mAh-Akkukapazität bietet das P smart 2021 eine hervorragende Laufzeit. Bei durchschnittlicher Nutzung sind 1,5 bis 2 Tage ohne Nachladen möglich. Selbst bei intensiver Nutzung hält der Akku einen ganzen Tag durch. Das 22,5W-Schnellladen sorgt für eine vollständige Aufladung in etwa 90 Minuten.
Ist das Huawei P smart 2021 für Gaming geeignet?
Das P smart 2021 eignet sich für Gelegenheitsspiele und weniger anspruchsvolle Titel. Der Kirin 710A Prozessor mit 4 GB RAM stößt bei grafisch aufwendigen Spielen an seine Grenzen. Aktuelle Spiele laufen nur mit reduzierten Grafikeinstellungen flüssig, was für Hardcore-Gamer nicht ausreichend sein dürfte.
Welche Alternativen gibt es zum Huawei P smart 2021?
Aufgrund der fehlenden Google-Dienste sollten Nutzer Alternativen wie das Samsung Galaxy A32, Xiaomi Redmi Note 10 oder das Realme 8 in Betracht ziehen. Diese Geräte bieten ähnliche Spezifikationen in der gleichen Preisklasse, jedoch mit vollständiger Google-Integration und regelmäßigen Updates.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 7:46 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.