Handy Banner
|

Huawei P smart 2020

Das Huawei P smart 2020 etablierte sich als solide Mittelklasse-Option im umkämpften Smartphone-Markt. Mit seinem 6,21-Zoll-Display, der Dual-Kamera und dem Kirin 710A-Prozessor richtete sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollten. Trotz der Herausforderungen durch fehlende Google-Dienste bot das P smart 2020 eine interessante Alternative für Android-Nutzer, die Wert auf Design und Grundfunktionalität legten.

Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

Bildschirm: 6,21 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (415 ppi)
Seitenverhältnis: 19,5:9
Abmessungen: 155,2 x 73,4 x 8,13 mm
Gewicht: 163 Gramm

Leistung & Speicher

Prozessor: HiSilicon Kirin 710A (12nm)
GPU: Mali-G51 MP4
RAM: 4 GB
Speicher: 128 GB (erweiterbar bis 512 GB)
Betriebssystem: EMUI 10.1 (Android 10 Basis)

Kamera-System

Hauptkamera: 13 MP (f/1.8) + 2 MP Tiefensensor
Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Video: 1080p bei 30fps

Akku & Konnektivität

Akku: 3400 mAh (nicht entnehmbar)
Laden: 10W Standard-Ladung
Konnektivität: 4G LTE, WLAN ac, Bluetooth 5.0
Anschlüsse: Micro-USB, 3,5mm Klinke

Design und Verarbeitung

Optik und Haptik

Das Huawei P smart 2020 präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit schlanken Displayrändern und einer tropfenförmigen Notch. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert. Mit einem Gewicht von 163 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.

Farbvarianten

Huawei bot das P smart 2020 in drei attraktiven Farboptionen an: Midnight Black, Aurora Blue und Emerald Green. Jede Variante verfügt über eine subtile Farbschichtung, die je nach Lichteinfall unterschiedliche Nuancen zeigt.

Display-Qualität und Benutzererfahrung

6,21-Zoll IPS LCD im Test

Das Full-HD+ Display des P smart 2020 bietet mit 2340 x 1080 Pixeln eine scharfe Darstellung für den Preisbereich. Die IPS-Technologie sorgt für gute Blickwinkel und natürliche Farbwiedergabe. Mit 415 ppi sind Texte scharf lesbar und Bilder detailreich dargestellt.

Helligkeit:
Farbgenauigkeit:
Outdoor-Lesbarkeit:

Leistung und Performance

Kirin 710A Prozessor

Der HiSilicon Kirin 710A basiert auf einem 12-Nanometer-Fertigungsprozess und bietet für Alltagsaufgaben ausreichend Leistung. Die Octa-Core-CPU mit vier Cortex-A73-Kernen (2,0 GHz) und vier Cortex-A53-Kernen (1,7 GHz) bewältigt Standard-Apps problemlos.

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu Score: ca. 130.000 Punkte
Geekbench Single-Core: ca. 1.520 Punkte
Geekbench Multi-Core: ca. 5.240 Punkte

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler bietet das P smart 2020 eine akzeptable Performance. Einfache Spiele laufen flüssig, während grafisch anspruchsvolle Titel bei reduzierten Einstellungen gespielt werden sollten. Die Mali-G51 MP4 GPU bewältigt die meisten mobilen Spiele bei mittleren Einstellungen.

Kamera-System im Detail

Dual-Kamera Setup

Die Hauptkamera mit 13 Megapixeln und f/1.8-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Aufnahmen. Der zusätzliche 2-MP-Tiefensensor unterstützt den Bokeh-Effekt für Porträtaufnahmen.

Foto-Modi und Features

  • Porträt-Modus mit Tiefenunschärfe
  • Nacht-Modus für bessere Low-Light-Performance
  • Pro-Modus mit manuellen Einstellungen
  • HDR-Automatik für bessere Dynamik
  • Panorama-Aufnahmen bis 180 Grad

Videoaufnahme

Videoaufnahmen sind in Full-HD mit 30 fps möglich. Die elektronische Bildstabilisierung reduziert leichte Verwacklungen, erreicht aber nicht das Niveau optischer Stabilisierung.

Software und Benutzeroberfläche

EMUI 10.1 ohne Google-Dienste

Das P smart 2020 läuft mit EMUI 10.1, basierend auf Android 10. Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Android-Geräten ist das Fehlen der Google Mobile Services (GMS). Stattdessen kommt die Huawei AppGallery zum Einsatz.

Alternative App-Quellen

Nutzer können Apps über verschiedene Wege installieren:

  • Huawei AppGallery (vorinstalliert)
  • APK-Installation über Browser
  • Alternative App-Stores
  • Petal Search für App-Suche

Akkulaufzeit und Ladeperformance

3400 mAh Akku im Alltag

Der 3400 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von einem vollen Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming sollten Nutzer mit einer Laufzeit von 6-8 Stunden rechnen.

Akkulaufzeit bei verschiedenen Szenarien:

Standby-Zeit:
Websurfen (WLAN):
Video-Streaming:
Gaming:

Ladeverhalten

Das Standard-10W-Ladegerät benötigt etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung. Schnellladefunktionen sind nicht verfügbar, was in dieser Preisklasse jedoch üblich war.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Solide Verarbeitung und Design
  • Ausreichende Performance für Alltag
  • Gute Display-Qualität für die Preisklasse
  • Erweiterbarer Speicher
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Fingerabdrucksensor auf der Rückseite

Nachteile

  • Keine Google-Dienste vorinstalliert
  • Micro-USB statt USB-C
  • Kein Schnellladen verfügbar
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kamera bei schwachem Licht schwach
  • Nur 4 GB RAM
  • Kunststoff-Rückseite

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das P smart 2020?

Das Huawei P smart 2020 richtete sich primär an preisbewusste Nutzer, die ein solides Smartphone für grundlegende Aufgaben suchten. Besonders geeignet war es für:

  • Einsteiger in die Smartphone-Welt
  • Nutzer, die hauptsächlich telefonieren, simsen und surfen
  • Personen, die nicht auf Google-Dienste angewiesen sind
  • Budget-orientierte Käufer
  • Zweitgerät-Suchende

Wann sollte man sich gegen das P smart 2020 entscheiden?

Das Gerät war weniger geeignet für Nutzer, die:

  • Intensiv auf Google-Apps angewiesen sind
  • Regelmäßig anspruchsvolle Spiele spielen
  • Professionelle Fotografie betreiben möchten
  • Schnellladefunktionen benötigen
  • Neueste Android-Updates erwarten

Gesamtbewertung

★★★☆☆

6,5/10 Punkte

Das Huawei P smart 2020 bot ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis für grundlegende Smartphone-Bedürfnisse, wurde aber durch das Fehlen der Google-Dienste und technische Kompromisse in seiner Attraktivität eingeschränkt.

Marktposition und Verfügbarkeit

Preisentwicklung

Zum Marktstart lag der UVP bei etwa 179 Euro. Im Laufe der Zeit sank der Preis auf unter 150 Euro, was das Gerät in seiner Preisklasse wettbewerbsfähiger machte.

Verfügbarkeit heute

Das Huawei P smart 2020 ist heute hauptsächlich als Restposten oder gebrauchtes Gerät erhältlich. Aufgrund der fehlenden Google-Dienste und des Alters der Hardware gibt es mittlerweile bessere Alternativen in ähnlichen Preisbereichen.

Fazit

Das Huawei P smart 2020 war ein typisches Mittelklasse-Smartphone seiner Zeit, das durch ein attraktives Design und solide Grundausstattung überzeugte. Die größte Hürde stellte das Fehlen der Google Mobile Services dar, was viele potenzielle Käufer abschreckte. Für Nutzer, die bereit waren, Kompromisse bei der App-Verfügbarkeit einzugehen, bot das Gerät ein ordentliches Preis-Leistungs-Verhältnis.

Heute ist das P smart 2020 hauptsächlich von historischem Interesse, da neuere Geräte in ähnlichen Preisbereichen bessere Spezifikationen und vollständige Google-Integration bieten. Wer sich für ein gebrauchtes Exemplar interessiert, sollte sich der Einschränkungen bei Apps und Updates bewusst sein.

Hat das Huawei P smart 2020 Google Apps?

Nein, das Huawei P smart 2020 wird ohne Google Mobile Services (GMS) ausgeliefert. Stattdessen ist die Huawei AppGallery vorinstalliert. Google Apps können nicht offiziell installiert werden, es gibt jedoch Workarounds über APK-Dateien.

Wie gut ist die Kamera des P smart 2020?

Die Dual-Kamera mit 13 MP Hauptsensor liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse für die Preisklasse. Bei schwachem Licht zeigt sie deutliche Schwächen. Für Gelegenheitsaufnahmen und Social Media ist die Qualität ausreichend.

Kann man den Speicher erweitern?

Ja, der interne Speicher von 128 GB kann per microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitert werden. Die Karte teilt sich den Slot mit der zweiten SIM-Karte (Hybrid-Slot).

Wie lange hält der Akku?

Der 3400 mAh Akku hält bei moderater Nutzung etwa einen Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Streaming sollten Sie mit 6-8 Stunden Bildschirmzeit rechnen. Das Aufladen dauert mit dem 10W-Ladegerät etwa 2,5 Stunden.

Lohnt sich das P smart 2020 noch heute?

Heute gibt es in ähnlichen Preisbereichen bessere Alternativen mit aktuellerer Hardware und Google-Diensten. Das P smart 2020 ist hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant, wenn man mit den App-Einschränkungen leben kann.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 7:44 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge