Huawei nova Y71
Das Huawei nova Y71 markiert einen wichtigen Schritt in der Smartphone-Entwicklung des chinesischen Technologiekonzerns. Mit seinem ausgewogenen Verhältnis aus Leistung, Design und Preis-Leistung richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des nova Y71 und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse ist.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
Bildschirm: 6.75 Zoll IPS LCD
            Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
            Pixeldichte: 260 ppi
            Gewicht: 199 Gramm
            Abmessungen: 168.3 × 77.7 × 8.98 mm
Leistung & Speicher
Prozessor: Kirin 710A Octa-Core
            RAM: 4 GB
            Interner Speicher: 128 GB
            Erweiterbar: Ja, bis 512 GB microSD
            Betriebssystem: EMUI 12 (Android 10)
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)
            Weitere Kameras: 2 MP Tiefensensor
            Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
            Video: 1080p bei 30fps
            Audio: 3.5mm Klinkenanschluss
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 5000 mAh
            Laden: 22.5W SuperCharge
            Anschluss: USB-C
            WLAN: 802.11 b/g/n
            Bluetooth: 5.1
Design und Verarbeitung
Optik und Haptik
Das Huawei nova Y71 präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit sanft abgerundeten Ecken und einer ansprechenden Rückseite. Die Kunststoffkonstruktion fühlt sich trotz des günstigen Preises hochwertig an und liegt dank der ergonomischen Formgebung gut in der Hand. Mit einem Gewicht von 199 Gramm positioniert sich das Gerät im mittleren Bereich und vermittelt eine solide Haptik.
Farbvarianten
Huawei bietet das nova Y71 in drei attraktiven Farbvarianten an: Midnight Black, Crystal Blue und Pearl White. Jede Variante verfügt über eine subtile Textur auf der Rückseite, die Fingerabdrücke reduziert und einen besseren Grip gewährleistet.
Ergonomisches Design
Optimierte Formgebung für einhändige Bedienung trotz großem 6.75-Zoll-Display
Robuste Bauweise
Widerstandsfähige Materialien für den täglichen Gebrauch
Moderne Optik
Zeitgemäßes Design mit minimalistischen Akzenten
Display-Qualität im Detail
Bildschirmtechnologie
Das 6.75 Zoll große IPS-LCD-Display des nova Y71 bietet eine HD+-Auflösung von 1600 × 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 260 ppi liefert das Display für diese Preisklasse eine akzeptable Schärfe. Die IPS-Technologie sorgt für stabile Blickwinkel und natürliche Farbdarstellung.
Helligkeit und Kontrast
Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Der Kontrast bewegt sich im typischen Bereich von IPS-Panels und bietet eine ausgewogene Darstellung.
Display-Tipp
Für optimale Lesbarkeit bei hellem Umgebungslicht empfehlen wir die automatische Helligkeitsanpassung zu aktivieren. Diese passt die Displayhelligkeit intelligent an die Umgebungsbedingungen an.
Leistung und Performance
Prozessor und Chipset
Das Herzstück des nova Y71 bildet der Kirin 710A, ein Octa-Core-Prozessor im 14nm-Fertigungsverfahren. Dieser Chip basiert auf einer Kombination aus vier Cortex-A73-Kernen (2.0 GHz) für anspruchsvolle Aufgaben und vier Cortex-A53-Kernen (1.7 GHz) für energieeffiziente Prozesse.
Arbeitsspeicher und Multitasking
Mit 4 GB RAM bietet das nova Y71 ausreichend Arbeitsspeicher für alltägliche Anwendungen. Das Multitasking funktioniert flüssig, solange nicht zu viele ressourcenintensive Apps gleichzeitig geöffnet sind. Für Social Media, Messaging und grundlegende Produktivitäts-Apps reicht die Ausstattung vollkommen aus.
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler ist das nova Y71 durchaus geeignet. Weniger anspruchsvolle Spiele laufen flüssig, während grafisch aufwendige Titel möglicherweise reduzierte Einstellungen erfordern. Die Mali-G51 MP4 GPU bewältigt alltägliche Grafikaufgaben zuverlässig.
Kamera-System im Test
Hauptkamera-Ausstattung
Die Hauptkamera des nova Y71 verfügt über einen 48-Megapixel-Sensor mit f/1.8-Blende. Unterstützt wird diese von einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Porträtaufnahmen mit Bokeh-Effekt. Diese Kombination ermöglicht vielseitige Fotografie für den Alltag.
Bildqualität bei Tageslicht
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des nova Y71 durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Farben wirken natürlich, und der Detailgrad ist für diese Preisklasse zufriedenstellend. Die automatische HDR-Funktion hilft dabei, kontrastreiche Szenen ausgewogen zu belichten.
Low-Light-Performance
Bei schwachem Licht zeigt die Kamera erwartungsgemäß Schwächen. Rauschen wird sichtbar, und Details gehen verloren. Der Nachtmodus kann hier teilweise Abhilfe schaffen, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.
Frontkamera für Selfies
Die 8-Megapixel-Frontkamera mit f/2.0-Blende eignet sich gut für Selfies und Videotelefonie. Verschiedene Beauty-Modi stehen zur Verfügung, um Hautunreinheiten zu kaschieren und das Erscheinungsbild zu optimieren.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Akkukapazität
Mit 5000 mAh bietet das nova Y71 eine großzügige Akkukapazität, die auch intensive Nutzung über einen ganzen Tag hinweg ermöglicht. Bei durchschnittlicher Nutzung sind problemlos eineinhalb bis zwei Tage möglich.
Ladeleistung
Das 22.5W SuperCharge-System lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Von 0 auf 50 Prozent benötigt das Gerät circa 35 Minuten – ein akzeptabler Wert für diese Preisklasse.
Energiesparmodus
Intelligente Akkuoptimierung verlängert die Nutzungsdauer bei Bedarf erheblich
Schnellladefunktion
22.5W SuperCharge für zügiges Aufladen im Alltag
Reverse Charging
Möglichkeit andere Geräte über das nova Y71 aufzuladen
Software und Benutzeroberfläche
EMUI 12 Bedienoberfläche
Das nova Y71 läuft mit EMUI 12, Huaweis eigener Benutzeroberfläche basierend auf Android 10. Die Oberfläche ist übersichtlich gestaltet und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Allerdings fehlen Google-Dienste, was für manche Nutzer eine erhebliche Einschränkung darstellt.
Huawei Mobile Services (HMS)
Anstelle der Google Mobile Services setzt Huawei auf HMS. Die AppGallery als Alternative zum Play Store wächst stetig, erreicht aber noch nicht die Vielfalt des Google-Ökosystems. Viele populäre Apps sind verfügbar, jedoch müssen einige über Umwege installiert werden.
Updates und Sicherheit
Huawei verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für das nova Y71. Die Update-Politik ist jedoch nicht so transparent wie bei anderen Herstellern, was langfristig ein Nachteil sein könnte.
Konnektivität und Features
Drahtlose Verbindungen
Das nova Y71 unterstützt WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 5.1. LTE ist selbstverständlich an Bord, wobei alle wichtigen Frequenzbänder für Deutschland abgedeckt sind. NFC für kontaktlose Zahlungen ist ebenfalls integriert.
Anschlüsse und Erweiterbarkeit
Der USB-C-Anschluss dient zum Laden und Datentransfer. Erfreulich ist das Vorhandensein eines 3.5mm-Klinkenanschlusses für Kopfhörer. Der Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitern.
Bewertung und Fazit
Vorteile
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit mit 5000 mAh
- Attraktives Design und solide Verarbeitung
- Großes 6.75-Zoll-Display
- 22.5W Schnellladefunktion
- Ausreichend Speicherplatz (128 GB)
- 3.5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Keine Google-Dienste vorinstalliert
- Nur HD+-Auflösung beim Display
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
- Begrenzter App Store (AppGallery)
- Kein 5G-Support
- Update-Politik nicht transparent
Unser Fazit
Das Huawei nova Y71 ist ein solides Einsteiger-Smartphone mit beeindruckender Akkulaufzeit und ansprechendem Design. Der Hauptkritikpunkt bleibt das Fehlen der Google-Dienste, was die Nutzererfahrung erheblich beeinträchtigen kann. Für Nutzer, die bereit sind, sich auf Huaweis Ökosystem einzulassen, bietet das Gerät ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer jedoch auf Google-Apps angewiesen ist, sollte Alternativen in Betracht ziehen.
Für wen eignet sich das Huawei nova Y71?
Das nova Y71 richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:
- Wenignutzer: Personen, die hauptsächlich telefonieren, Nachrichten schreiben und gelegentlich im Internet surfen
- Senioren: Dank der einfachen Bedienung und des großen Displays
- Zweitgerät: Als Backup-Smartphone oder für berufliche Zwecke
- Huawei-Ecosystem-Nutzer: Personen, die bereits andere Huawei-Geräte besitzen
Weniger geeignet ist das Gerät für Power-User, die anspruchsvolle Apps nutzen, viel fotografieren oder auf das vollständige Google-Ökosystem angewiesen sind.
Hat das Huawei nova Y71 Google-Dienste?
Nein, das Huawei nova Y71 wird ohne Google-Dienste ausgeliefert. Stattdessen nutzt es Huawei Mobile Services (HMS) und die AppGallery als App Store. Viele Apps lassen sich jedoch über alternative Wege installieren.
Wie lange hält der Akku des nova Y71?
Der 5000 mAh Akku des nova Y71 hält bei durchschnittlicher Nutzung problemlos einen ganzen Tag, oft sogar eineinhalb bis zwei Tage. Bei intensiver Nutzung reicht er für einen kompletten Tag.
Ist das Display des nova Y71 ausreichend scharf?
Das 6.75-Zoll-Display mit HD+-Auflösung (1600×720 Pixel) bietet eine Pixeldichte von 260 ppi. Für diese Preisklasse ist die Schärfe akzeptabel, auch wenn Full-HD-Displays schärfer wären.
Kann man den Speicher des nova Y71 erweitern?
Ja, der interne 128 GB Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitern. Zusätzlich stehen 4 GB RAM für das Multitasking zur Verfügung.
Wie schnell lädt das Huawei nova Y71?
Das nova Y71 unterstützt 22.5W SuperCharge-Technologie. Der 5000 mAh Akku lädt in etwa 90 Minuten vollständig auf, von 0 auf 50 Prozent dauert es circa 35 Minuten.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 10:30 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

 
		
