Huawei nova 8 SE 4G
Das Huawei nova 8 SE 4G etablierte sich als vielseitiges Mittelklasse-Smartphone, das trotz der Herausforderungen ohne Google-Dienste eine überzeugende Alternative für preisbewusste Nutzer darstellte. Mit seinem eleganten Design, der soliden Kameraausstattung und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis sprach das Gerät besonders junge Zielgruppen an. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des nova 8 SE 4G und zeigen auf, für wen sich dieses Smartphone auch heute noch lohnen könnte.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Größe: 6,53 Zoll OLED
- Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
- Pixeldichte: 403 ppi
- Gewicht: 178 Gramm
- Maße: 161,6 x 75 x 7,46 mm
Leistung & Speicher
- Prozessor: HiSilicon Kirin 710A
- RAM: 8 GB
- Speicher: 128 GB
- Erweiterung: Nano Memory Card bis 256 GB
- Betriebssystem: EMUI 11 (Android 10)
Kamera & Akku
- Hauptkamera: 64 MP (f/1.9)
- Ultraweitwinkel: 8 MP
- Makro: 2 MP
- Frontkamera: 16 MP
- Akku: 3800 mAh mit 66W Schnellladen
Design und Verarbeitung
Elegante Erscheinung mit Premium-Anspruch
Das Huawei nova 8 SE 4G überzeugt mit einem zeitlosen und eleganten Design, das trotz des Mittelklasse-Preises einen hochwertigen Eindruck vermittelt. Mit einer Dicke von nur 7,46 Millimetern gehört es zu den schlankeren Smartphones seiner Kategorie und liegt mit 178 Gramm angenehm leicht in der Hand.
Materialien und Haptik
Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die fingerabdruckresistent ist und einen edlen Look vermittelt. Der Rahmen ist ebenfalls aus Kunststoff gefertigt, wirkt aber durch die saubere Verarbeitung durchaus hochwertig. Die Farbvarianten Crystal Blue und Space Silver bieten für jeden Geschmack eine passende Option.
Ergonomie und Handhabung
Trotz des 6,53-Zoll-Displays lässt sich das nova 8 SE 4G noch einigermaßen einhändig bedienen. Die abgerundeten Kanten und die schlanke Bauweise tragen zu einer komfortablen Handhabung bei. Der Fingerabdrucksensor ist seitlich im Power-Button integriert und arbeitet zuverlässig und schnell.
Display-Qualität
OLED-Technologie im Mittelklasse-Segment
🌟 Display-Highlight
Das 6,53-Zoll-OLED-Display mit FHD+-Auflösung bietet lebendige Farben und tiefe Schwarzwerte, die man in dieser Preisklasse nicht immer findet.
Das OLED-Display des nova 8 SE 4G ist definitiv einer der Höhepunkte des Geräts. Mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von 403 ppi, was für gestochen scharfe Inhalte sorgt. Die OLED-Technologie ermöglicht perfekte Schwarzwerte und einen hohen Kontrast.
Farbdarstellung und Helligkeit
Die Farbdarstellung ist lebendig und naturgetreu, auch wenn sie nicht ganz an High-End-Displays heranreicht. Die maximale Helligkeit von etwa 430 cd/m² ist für die meisten Situationen ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung kann es jedoch zu Ableseproblemen kommen.
Curved-Design mit praktischen Nachteilen
Das Display ist an den Seiten leicht gewölbt, was dem Gerät einen modernen Look verleiht. Allerdings kann dies zu ungewollten Berührungen und Spiegelungen führen. Eine Schutzfolie ist bereits ab Werk aufgebracht.
Kamera-System
Vielseitige Quad-Kamera für kreative Aufnahmen
Hauptkamera
64 MP, f/1.9
Optische Bildstabilisierung
Ultraweitwinkel
8 MP, 120° Sichtfeld
Ideal für Landschaften
Makro
2 MP, f/2.4
Nahaufnahmen ab 4 cm
Frontkamera
16 MP, f/2.0
Portrait-Modus verfügbar
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht-Aufnahmen
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 64-MP-Hauptkamera des nova 8 SE 4G durchaus überzeugende Ergebnisse. Die Bilder sind scharf, weisen eine gute Detailzeichnung auf und die Farben wirken natürlich. Der KI-Modus erkennt verschiedene Szenarien automatisch und passt die Einstellungen entsprechend an.
Low-Light-Performance
Bei schwachen Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Mittelklasse-Sensors. Während der Nachtmodus die Bildqualität spürbar verbessert, erreicht das nova 8 SE 4G nicht die Qualität von Premium-Smartphones. Rauschen ist sichtbar, Details gehen verloren, aber für Social Media sind die Ergebnisse noch akzeptabel.
Video-Aufnahmen
Videos können in 4K mit 30 fps aufgenommen werden, wobei die Qualität ordentlich ist. Eine elektronische Bildstabilisierung ist vorhanden, arbeitet aber nicht auf dem Niveau optischer Systeme. Für gelegentliche Videoaufnahmen reicht die Leistung aus.
Leistung und Performance
Kirin 710A – Solide Mittelklasse-Performance
Gaming-Performance
Casual Games laufen flüssig, anspruchsvolle Titel nur mit Einschränkungen
Alltags-Performance
Flüssige Bedienung bei normaler Nutzung, gelegentliche Verzögerungen bei Multitasking
App-Startzeiten
Moderate Ladezeiten, 8 GB RAM helfen bei der Multitasking-Performance
Prozessor und Chipset
Der HiSilicon Kirin 710A ist ein Mittelklasse-Chipset, der im 12-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. Mit acht Kernen (4x Cortex-A73 bei 2,0 GHz + 4x Cortex-A53 bei 1,7 GHz) bietet er solide Performance für den Alltag, stößt aber bei anspruchsvollen Aufgaben an seine Grenzen.
Benchmark-Ergebnisse
In synthetischen Benchmarks erreicht das nova 8 SE 4G etwa 180.000 Punkte im AnTuTu-Test, was für ein Mittelklasse-Smartphone aus dem Jahr 2021 durchaus respektabel ist. Die GPU Mali-G51 MP4 bewältigt einfache Spiele problemlos, bei grafisch anspruchsvollen Titeln müssen die Einstellungen reduziert werden.
RAM und Speicher
Mit 8 GB RAM ist das Gerät für Multitasking gut gerüstet. Apps bleiben länger im Hintergrund geöffnet und müssen seltener neu geladen werden. Der interne Speicher von 128 GB ist großzügig bemessen und kann per Nano Memory Card um bis zu 256 GB erweitert werden.
Akkulaufzeit und Laden
⚡ Schnelllade-Champion
Mit 66W SuperCharge ist das nova 8 SE 4G in nur 38 Minuten von 0 auf 100% geladen – ein echter Pluspunkt in der Mittelklasse.
Akkukapazität und Laufzeit
Der 3800 mAh Akku des nova 8 SE 4G ist für die Gerätegröße angemessen dimensioniert. Bei moderater Nutzung hält das Smartphone problemlos einen Tag durch. Power-User müssen möglicherweise am Abend nachladen, wobei das schnelle Ladesystem hier deutlich hilft.
Laufzeit-Tests
- Video-Streaming: Etwa 12 Stunden bei mittlerer Helligkeit
- Gaming: 4-5 Stunden bei anspruchsvollen Spielen
- Standby: Bis zu 400 Stunden dank effizienter OLED-Technologie
- Telefonieren: Bis zu 22 Stunden im 4G-Netz
Ladetechnik im Detail
Das 66W SuperCharge-System ist definitiv ein Highlight des nova 8 SE 4G. Das mitgelieferte Netzteil lädt den Akku in rekordverdächtiger Zeit:
- 15 Minuten: 0-50%
- 25 Minuten: 0-75%
- 38 Minuten: 0-100%
Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was bei einem Mittelklasse-Gerät aber verschmerzbar ist.
Software und Benutzeroberfläche
⚠️ Wichtiger Hinweis
Das nova 8 SE 4G läuft ohne Google-Dienste und nutzt Huaweis AppGallery als primären App-Store. Dies schränkt die App-Auswahl erheblich ein und erfordert Kompromisse bei der Nutzung.
EMUI 11 – Android ohne Google
Das nova 8 SE 4G läuft mit EMUI 11, basierend auf Android 10, jedoch ohne Google Mobile Services (GMS). Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Nutzererfahrung und sollte vor dem Kauf sorgfältig bedacht werden.
AppGallery und App-Verfügbarkeit
Huaweis eigener App-Store, die AppGallery, hat sich seit dem Start deutlich verbessert, erreicht aber noch nicht die Vielfalt des Google Play Stores. Viele populäre Apps sind verfügbar, aber wichtige Anwendungen wie YouTube, Gmail oder Google Maps fehlen in ihrer originalen Form.
Alternative Lösungen
- Petal Maps: Huaweis Alternative zu Google Maps
- Petal Search: Widget für die Suche nach Apps aus verschiedenen Quellen
- Browser-basierte Lösungen: Viele Google-Dienste funktionieren über den Browser
- APK-Installation: Sideloading von Apps möglich, aber nicht immer stabil
Benutzeroberfläche und Bedienung
EMUI 11 bietet eine aufgeräumte und intuitive Benutzeroberfläche mit vielen Anpassungsmöglichkeiten. Die Optik orientiert sich an iOS, was manchen Nutzern gefallen könnte. Features wie der Dark Mode, Always-On-Display und umfangreiche Gesten-Steuerung sind vorhanden.
Konnektivität und Features
Netzwerk-Unterstützung
Wie der Name schon sagt, unterstützt das nova 8 SE 4G kein 5G-Netzwerk. In Zeiten des 5G-Ausbaus könnte dies die Zukunftsfähigkeit einschränken. Die 4G-Verbindung arbeitet aber stabil und erreicht gute Geschwindigkeiten.
Weitere Konnektivitäts-Features
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 und 5 GHz)
- Bluetooth: 5.1 mit aptX-Unterstützung
- NFC: Für kontaktlose Zahlungen (Huawei Pay)
- USB-C: Mit USB 2.0-Geschwindigkeit
- Dual-SIM: Zwei Nano-SIM-Slots
Sicherheits-Features
Neben dem seitlich integrierten Fingerabdrucksensor bietet das nova 8 SE 4G auch Gesichtserkennung über die Frontkamera. Beide Systeme arbeiten zuverlässig und schnell. Die Gesichtserkennung ist allerdings nur 2D-basiert und daher weniger sicher als 3D-Systeme.
Preis-Leistungs-Verhältnis
💰 Preiseinschätzung
UVP bei Marktstart: 349 Euro
Aktueller Straßenpreis: 200-250 Euro
Preis-Leistungs-Rating: Gut bis Sehr gut (mit Einschränkungen)
Konkurrenz-Vergleich
In der aktuellen Preisklasse von 200-250 Euro konkurriert das nova 8 SE 4G mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A52, Xiaomi Redmi Note 11 oder dem Realme 9. Während es bei Display und Ladegeschwindigkeit punktet, sind die fehlenden Google-Dienste ein erheblicher Nachteil gegenüber der Konkurrenz.
Wann lohnt sich der Kauf?
Das nova 8 SE 4G ist interessant für Nutzer, die:
- Wenig auf Google-Dienste angewiesen sind
- Wert auf schnelles Laden legen
- Ein gutes Display zu einem günstigen Preis suchen
- Bereit sind, Kompromisse bei der App-Auswahl einzugehen
Vor- und Nachteile
✅ Vorteile
- Hervorragendes OLED-Display
- Sehr schnelles 66W-Laden
- Elegantes, schlankes Design
- Gute Hauptkamera bei Tageslicht
- 8 GB RAM für flüssiges Multitasking
- Attraktiver Preis
- Dual-SIM-Unterstützung
❌ Nachteile
- Keine Google-Dienste
- Eingeschränkte App-Auswahl
- Kein 5G-Support
- Mittelmäßige Low-Light-Kamera
- Kunststoff-Gehäuse
- Kein kabelloses Laden
- Begrenzte Zukunftssicherheit
Fazit
Das Huawei nova 8 SE 4G ist ein solides Mittelklasse-Smartphone mit einigen herausragenden Features wie dem exzellenten OLED-Display und der beeindruckenden Ladegeschwindigkeit. Die Verarbeitung ist hochwertig und das Design ansprechend modern.
Der größte Kritikpunkt bleibt jedoch das Fehlen der Google-Dienste, was die praktische Nutzbarkeit erheblich einschränkt. Für technikaffine Nutzer, die bereit sind, alternative Lösungen zu nutzen und auf einige Apps zu verzichten, kann das nova 8 SE 4G durchaus eine interessante Option sein – besonders zum aktuellen reduzierten Preis.
Für die meisten Nutzer dürften jedoch Alternativen mit vollwertiger Google-Integration die bessere Wahl sein, auch wenn sie in einzelnen Bereichen nicht ganz an das nova 8 SE 4G heranreichen.
🎯 Unser Urteil
Gesamtbewertung: 7/10 Punkte
Ein technisch überzeugendes Smartphone mit einem gravierenden Software-Manko, das den Einsatzbereich stark einschränkt.
Kann man Google Apps auf dem Huawei nova 8 SE 4G installieren?
Das Huawei nova 8 SE 4G läuft ohne Google Mobile Services (GMS). Während es technisch möglich ist, Google Apps über Umwege zu installieren, ist dies kompliziert und nicht immer stabil. Offizielle Unterstützung gibt es nicht, und Updates können installierte Google Apps wieder entfernen.
Wie schnell lädt das nova 8 SE 4G wirklich?
Mit dem mitgelieferten 66W SuperCharge-Netzteil lädt das nova 8 SE 4G beeindruckend schnell: 0-50% in 15 Minuten, 0-75% in 25 Minuten und vollständig in nur 38 Minuten. Das ist einer der schnellsten Ladewerte in der Mittelklasse.
Ist das Display des nova 8 SE 4G gut für Videos geeignet?
Ja, das 6,53-Zoll-OLED-Display mit FHD+-Auflösung eignet sich sehr gut für Videos. Die OLED-Technologie sorgt für satte Farben und perfekte Schwarzwerte. Einzig die maximale Helligkeit könnte bei direkter Sonneneinstrahlung etwas höher sein.
Wie ist die Kameraqualität im Vergleich zur Konkurrenz?
Die 64-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse, die mit der Mittelklasse-Konkurrenz mithalten können. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch Schwächen mit sichtbarem Rauschen und Detailverlusten. Für Social Media sind die Ergebnisse ausreichend.
Lohnt sich das nova 8 SE 4G noch im Jahr 2024?
Das kommt auf die individuellen Bedürfnisse an. Zum aktuellen Preis von 200-250 Euro bietet es gute Hardware, aber die fehlenden Google-Dienste und der veraltete Kirin 710A-Prozessor schränken die Zukunftsfähigkeit ein. Für die meisten Nutzer sind Alternativen mit Google-Services die bessere Wahl.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 9:11 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.