Huawei nova 7i
Das Huawei nova 7i etablierte sich als attraktives Mittelklasse-Smartphone mit beeindruckender Kameraausstattung und elegantem Design. Mit seinem 6,4 Zoll großen Display, der leistungsstarken Quad-Kamera und dem effizienten Kirin 810 Prozessor bot das Gerät eine ausgewogene Mischung aus Performance und Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des nova 7i und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.
Technische Daten im Überblick
2310 x 1080 Pixel
398 ppi
7nm Prozess
Octa-Core bis 2,27 GHz
128 GB interner Speicher
microSD bis 256 GB
8 MP Ultraweitwinkel
2 MP Makro + Tiefe
40W SuperCharge
USB-C Anschluss
EMUI 10.1
Huawei Mobile Services
Design und Verarbeitung
Elegantes und modernes Erscheinungsbild
Das Huawei nova 7i überzeugt mit seinem schlanken und modernen Design. Die Rückseite besteht aus hochwertigem Kunststoff mit einer attraktiven Gradientenbeschichtung, die je nach Lichteinfall unterschiedliche Farbnuancen zeigt. Mit einer Dicke von nur 8,7 mm und einem Gewicht von 183 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand.
Farbvarianten und Materialqualität
Das nova 7i war in drei attraktiven Farbvarianten verfügbar: Midnight Black, Sakura Pink und Crush Green. Jede Variante zeigt einen subtilen Farbverlauf, der dem Smartphone eine besondere Eleganz verleiht. Die Verarbeitung ist solide, auch wenn hochwertige Materialien wie Glas oder Metall fehlen.
Display-Qualität und Bildschirmerlebnis
6,4 Zoll IPS LCD mit Full HD+ Auflösung
Das Display des nova 7i bietet eine Bildschirmdiagonale von 6,4 Zoll mit einer Auflösung von 2310 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 398 ppi entspricht. Die IPS LCD-Technologie sorgt für gute Blickwinkelstabilität und natürliche Farbwiedergabe.
Display-Performance im Detail
Helligkeit: 78% – Ausreichend für die meisten Lichtverhältnisse
Farbgenauigkeit: 82% – Natürliche und lebendige Farben
Kontrast: 75% – Solide Schwarzwerte für ein LCD-Panel
Kamera-System und Fotografie
Quad-Kamera-Setup mit vielseitigen Möglichkeiten
f/1.8 Blende
f/2.4 Blende
f/2.4 Blende
f/2.4 Blende
Bildqualität und Kamera-Features
Die 48-Megapixel-Hauptkamera des nova 7i liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farbenfrohe Aufnahmen. Die AI-gestützte Szenenerkennung optimiert automatisch die Kameraeinstellungen für verschiedene Aufnahmesituationen. Das Ultraweitwinkelobjektiv ermöglicht beeindruckende Landschaftsaufnahmen mit einem erweiterten Blickfeld.
Frontkamera für Selfies
Die 16-Megapixel-Frontkamera ist in einer Punch-Hole-Aussparung im oberen linken Displaybereich untergebracht und bietet verschiedene Beautify-Modi sowie Portrait-Effekte für ansprechende Selfie-Aufnahmen.
Performance und Hardware
Kirin 810 Prozessor im 7nm-Verfahren
Das Herzstück des nova 7i bildet der HiSilicon Kirin 810 Prozessor, der im effizienten 7-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. Der Octa-Core-Prozessor kombiniert zwei leistungsstarke Cortex-A76-Kerne mit bis zu 2,27 GHz und sechs energieeffiziente Cortex-A55-Kerne mit bis zu 1,88 GHz.
Benchmark-Ergebnisse
AnTuTu Score: ~245.000 Punkte – Solide Mittelklasse-Performance
Gaming-Performance: 68% – Gute Leistung bei modernen Spielen
Arbeitsspeicher und Storage
Mit 8 GB RAM bietet das nova 7i ausreichend Arbeitsspeicher für flüssiges Multitasking und schnelle App-Wechsel. Der interne Speicher von 128 GB lässt sich bei Bedarf per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern.
Akkulaufzeit und Ladetechnologie
4200 mAh Akku mit 40W SuperCharge
Der 4200 mAh starke Akku des nova 7i sorgt für eine ganztägige Nutzung bei durchschnittlicher Beanspruchung. Besonders beeindruckend ist die 40W SuperCharge-Technologie, die eine deutlich schnellere Aufladung ermöglicht als viele Konkurrenzmodelle in dieser Preisklasse.
Akkulaufzeit im Detail
- Video-Wiedergabe: Bis zu 13 Stunden
- Web-Browsing: Bis zu 12 Stunden
- Gaming: Bis zu 6 Stunden
- Standby-Zeit: Bis zu 400 Stunden
Software und Benutzeroberfläche
Android 10 mit EMUI 10.1
Das nova 7i wurde mit Android 10 und Huaweis EMUI 10.1 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und praktische Features wie den Dark Mode, erweiterte Datenschutzeinstellungen und optimierte Gestensteuerung.
Wichtiger Hinweis zu Google-Services
Da das nova 7i nach dem Handelsstreit zwischen Huawei und den USA auf den Markt kam, verfügt es nicht über Google Mobile Services (GMS). Stattdessen nutzt das Gerät Huawei Mobile Services (HMS) mit der AppGallery als App-Store. Dies kann für Nutzer, die auf Google-Dienste angewiesen sind, eine Einschränkung darstellen.
Konnektivität und weitere Features
Moderne Verbindungsstandards
Das nova 7i unterstützt alle gängigen Konnektivitätsstandards:
- 4G LTE: Cat. 12 Download, Cat. 13 Upload
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 & 5 GHz)
- Bluetooth: Version 5.0 mit aptX
- GPS: A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo
- NFC: Für kontaktloses Bezahlen
Biometrische Sicherheit
Zur sicheren Entsperrung bietet das nova 7i sowohl einen seitlich angebrachten Fingerabdrucksensor als auch eine zuverlässige Gesichtserkennung über die Frontkamera.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Attraktives Design mit hochwertiger Verarbeitung
- Großes, scharfes 6,4-Zoll-Display
- Vielseitige Quad-Kamera mit guter Bildqualität
- Schnelle 40W SuperCharge-Technologie
- Solide Performance im Alltag
- Großzügiger 8 GB Arbeitsspeicher
- Gute Akkulaufzeit
Nachteile
- Keine Google Mobile Services
- Kunststoff-Rückseite statt Premium-Materialien
- Kein 5G-Support
- Eingeschränkte App-Verfügbarkeit in der AppGallery
- Makro-Kamera mit begrenzter Funktionalität
- Kein kabelloses Laden
Fazit und Bewertung
Das Huawei nova 7i war ein durchaus überzeugendes Mittelklasse-Smartphone, das mit seinem attraktiven Design, der vielseitigen Kameraausstattung und der schnellen Ladetechnologie punkten konnte. Die Performance des Kirin 810 Prozessors erwies sich als ausreichend für die meisten Anwendungen, und die Akkulaufzeit überzeugte im Alltag.
Der größte Schwachpunkt des Geräts war jedoch das Fehlen der Google Mobile Services, was die Nutzererfahrung erheblich einschränkte. Für Nutzer, die auf Google-Dienste angewiesen sind, stellte dies ein erhebliches Hindernis dar. Wer jedoch bereit war, auf alternative App-Stores und Services umzusteigen, erhielt mit dem nova 7i ein solides Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kaufempfehlung
Das nova 7i richtete sich primär an Nutzer, die ein stylisches Smartphone mit guter Kameraausstattung suchten und dabei auf Google-Services verzichten konnten. In der heutigen Zeit gibt es jedoch zahlreiche Alternativen mit vollständiger Google-Integration, die eine bessere Nutzererfahrung bieten.
Unterstützt das Huawei nova 7i Google Services?
Nein, das Huawei nova 7i verfügt nicht über Google Mobile Services (GMS). Stattdessen nutzt es Huawei Mobile Services (HMS) mit der AppGallery als Hauptquelle für Apps. Dies bedeutet, dass beliebte Google-Apps wie Gmail, YouTube oder Google Maps nicht vorinstalliert sind.
Wie gut ist die Kameraqualität des nova 7i?
Das nova 7i bietet eine solide Kameraperformance mit seiner 48-MP-Hauptkamera. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche und farbenfrohe Aufnahmen. Die Ultraweitwinkel-Kamera erweitert die kreativen Möglichkeiten, während die Makro-Kamera eher als Zusatz-Feature zu betrachten ist.
Ist das nova 7i noch empfehlenswert zu kaufen?
Da das nova 7i bereits einige Jahre alt ist und keine Google Services unterstützt, gibt es heute bessere Alternativen in der Mittelklasse. Moderne Smartphones bieten meist bessere Performance, neuere Android-Versionen und vollständige Google-Integration zu ähnlichen Preisen.
Wie schnell lädt der Akku des nova 7i?
Das nova 7i unterstützt 40W SuperCharge-Technologie, womit sich der 4200-mAh-Akku sehr schnell aufladen lässt. In etwa 30 Minuten erreicht der Akku 60% Ladung, eine vollständige Aufladung dauert circa 60-70 Minuten.
Welche Speicheroptionen bietet das nova 7i?
Das Huawei nova 7i verfügt über 8 GB RAM und 128 GB internen Speicher. Der Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern, wobei dafür der zweite SIM-Kartenplatz genutzt werden muss (Hybrid-Slot).
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 7:55 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

