Huawei nova 5
Das Huawei Nova 5 gehört zu den bemerkenswerten Mittelklasse-Smartphones, die durch ihre ausgewogene Kombination aus Design, Leistung und Kamera-Features überzeugen. Als Teil der beliebten Nova-Serie richtet sich das Gerät an Nutzer, die Wert auf ein modernes Smartphone mit solider Ausstattung legen, ohne dabei das Budget zu sprengen. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Huawei Nova 5 und zeigen Ihnen, ob das Smartphone Ihren Anforderungen entspricht.
Technische Daten und Spezifikationen
Display & Design
Bildschirm: 6,39 Zoll OLED Display
Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (Full HD+)
Pixeldichte: 403 ppi
Schutz: Corning Gorilla Glass
Abmessungen: 157,4 x 74,8 x 7,33 mm
Gewicht: 171 Gramm
Prozessor & Leistung
Chipset: HiSilicon Kirin 810
CPU: Octa-Core (2×2,27 GHz + 6×1,88 GHz)
GPU: Mali-G52 MP6
RAM: 8 GB LPDDR4X
Speicher: 128 GB/256 GB UFS 2.1
Erweiterung: Nano Memory Card bis 256 GB
Kamera-System
Hauptkamera: 48 MP (f/1.8) Sony IMX586
Ultraweitwinkel: 16 MP (f/2.2)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 32 MP (f/2.0)
Video: 4K bei 30fps, 1080p bei 60fps
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 3.500 mAh
Schnellladen: 40W SuperCharge
Konnektivität: 4G LTE, Wi-Fi 802.11ac
Bluetooth: 5.0
GPS: A-GPS, GLONASS, BeiDou
Anschluss: USB-C 2.0
Design und Verarbeitung
Premium-Design mit Farbverläufen
Das Huawei Nova 5 überzeugt mit einem modernen und eleganten Design, das durch seine schillernden Farbverläufe auf der Rückseite besonders ins Auge fällt. Die Glasrückseite mit ihrer charakteristischen Farbgebung in den Varianten „Midsummer Purple“, „Crush Green“ und „Black“ verleiht dem Smartphone einen Premium-Look.
Materialqualität und Haptik
Die Verarbeitung des Nova 5 liegt auf einem hohen Niveau. Der Aluminiumrahmen sorgt für die nötige Stabilität, während die Glasoberflächen sowohl auf der Vorder- als auch Rückseite hochwertig wirken. Mit nur 171 Gramm Gewicht und einer Dicke von 7,33 mm liegt das Smartphone angenehm in der Hand.
Ergonomie und Handhabung
Trotz der 6,39-Zoll-Displaygröße bleibt das Nova 5 gut handhabbar. Die abgerundeten Kanten und die durchdachte Gewichtsverteilung tragen zu einem komfortablen Nutzungserlebnis bei. Der Fingerabdrucksensor ist im Display integriert und arbeitet zuverlässig.
Display-Qualität im Detail
OLED-Technologie mit lebendigen Farben
Das 6,39 Zoll große OLED-Display des Nova 5 bietet eine Full HD+ Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln. Die Pixeldichte von 403 ppi sorgt für scharfe Darstellungen, während die OLED-Technologie für tiefe Schwarzwerte und lebendige Farben verantwortlich ist.
Outdoor-Tauglichkeit und Ablesbarkeit
Bei direkter Sonneneinstrahlung zeigt das Display seine Grenzen. Die maximale Helligkeit von 430 nits reicht für die meisten Situationen aus, könnte aber bei sehr hellem Umgebungslicht höher sein. Der automatische Helligkeitssensor arbeitet präzise und passt die Displayhelligkeit zuverlässig an.
Leistung und Performance
Kirin 810 Prozessor im Test
Der HiSilicon Kirin 810 Prozessor basiert auf einem 7nm-Fertigungsprozess und bietet eine ausgewogene Leistung für die Mittelklasse. Die Octa-Core-CPU mit zwei Cortex-A76 Kernen bei 2,27 GHz und sechs Cortex-A55 Kernen bei 1,88 GHz bewältigt alltägliche Aufgaben problemlos.
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler bietet das Nova 5 eine solide Performance. Aktuelle Spiele laufen bei mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Bei grafisch anspruchsvollen Titeln wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sind mittlere Einstellungen empfehlenswert, um konstante Bildraten zu gewährleisten.
Wärmeentwicklung
Unter Last erwärmt sich das Gerät spürbar, bleibt aber im akzeptablen Bereich. Das Thermal Management funktioniert gut und verhindert kritische Temperaturen, die zu Performance-Einbußen führen könnten.
Kamera-System und Bildqualität
Quad-Kamera mit 48 MP Hauptsensor
Das Kamera-System des Nova 5 besteht aus vier Sensoren und bietet vielseitige Aufnahmemöglichkeiten. Der 48 MP Hauptsensor basiert auf dem Sony IMX586 und liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe.
Hauptkamera (48 MP)
Detailreiche Aufnahmen bei Tageslicht mit guter Schärfe und natürlichen Farben. Der Sensor nutzt Pixel-Binning für bessere Low-Light-Performance.
Ultraweitwinkel (16 MP)
Erweitert den Bildwinkel auf 117°. Leichte Verzerrungen an den Rändern, aber gut für Landschafts- und Gruppenfotos geeignet.
Makro (2 MP)
Ermöglicht Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung. Auflösung begrenzt, aber für Social Media ausreichend.
Low-Light-Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt der Hauptsensor seine Grenzen. Der Nachtmodus verbessert die Bildqualität merklich, benötigt aber mehrere Sekunden für die Aufnahme. Rauschen ist sichtbar, aber für ein Mittelklasse-Smartphone akzeptabel.
Frontkamera für Selfies
Die 32 MP Frontkamera liefert scharfe Selfies mit guter Detailwiedergabe. Der Beauty-Modus kann individuell angepasst werden und wirkt bei moderaten Einstellungen natürlich. Porträt-Aufnahmen mit Bokeh-Effekt gelingen meist überzeugend.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
3.500 mAh Akku im Praxistest
Der 3.500 mAh Akku des Nova 5 bietet eine solide Laufzeit für den Alltag. Bei moderater Nutzung mit Social Media, Messaging und gelegentlichem Gaming hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch.
40W SuperCharge Technologie
Das mitgelieferte 40W Ladegerät lädt den Akku in beeindruckender Geschwindigkeit. Von 0 auf 70% in nur 30 Minuten und eine vollständige Ladung in unter einer Stunde machen das Nova 5 zu einem der schnellsten Lader in seiner Preisklasse.
Laufzeiten im Detail
- Video-Streaming: Bis zu 12 Stunden
- Social Media: Bis zu 10 Stunden
- Gaming: Bis zu 6 Stunden
- Standby: Bis zu 400 Stunden
Software und Benutzeroberfläche
EMUI 9.1 basierend auf Android 9
Das Nova 5 läuft mit EMUI 9.1, Huaweis eigener Benutzeroberfläche basierend auf Android 9. Die Software bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features, die über Standard-Android hinausgehen.
Besondere Software-Features
- GPU Turbo: Verbessert Gaming-Performance
- App Twin: Parallel-Nutzung von Apps
- Smart Screen: Intelligente Display-Anpassung
- Digitales Wohlbefinden: Nutzungsstatistiken
Update-Politik
Huawei hat für das Nova 5 regelmäßige Sicherheitsupdates bereitgestellt. Ein Upgrade auf neuere Android-Versionen blieb jedoch aufgrund der Google-Dienste-Situation begrenzt.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Elegantes Design mit hochwertiger Verarbeitung
- Helles OLED-Display mit lebendigen Farben
- Sehr schnelles 40W Laden
- Solide Kamera-Performance bei Tageslicht
- Gute Alltags-Performance
- Kompakte Bauform trotz großem Display
- In-Display Fingerabdrucksensor
Nachteile
- Kein kabelloses Laden
- Begrenzte Low-Light-Kamera-Performance
- Kein Kopfhöreranschluss
- Mittelmäßige Outdoor-Display-Helligkeit
- Keine IP-Zertifizierung
- Google-Dienste-Problematik bei späteren Modellen
- Begrenzter Speicher ohne microSD-Slot
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktuelle Marktposition
Zum Marktstart kostete das Huawei Nova 5 etwa 399 Euro für die 128 GB Variante. Mittlerweile ist das Smartphone deutlich günstiger erhältlich und bietet in der Preisklasse um 250-300 Euro ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vergleich mit der Konkurrenz
| Smartphone | Preis (UVP) | Display | Prozessor | Hauptkamera | Akku |
|---|---|---|---|---|---|
| Huawei Nova 5 | 399 € | 6,39″ OLED | Kirin 810 | 48 MP Quad | 3.500 mAh |
| Samsung Galaxy A70 | 419 € | 6,7″ Super AMOLED | Snapdragon 675 | 32 MP Triple | 4.500 mAh |
| Xiaomi Mi 9T | 329 € | 6,39″ Super AMOLED | Snapdragon 730 | 48 MP Triple | 4.000 mAh |
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen ist das Nova 5 geeignet?
Das Huawei Nova 5 richtet sich an Nutzer, die ein stylisches Smartphone mit guter Alltagsleistung suchen. Besonders für Social Media-Enthusiasten und Nutzer, die Wert auf schnelles Laden legen, ist das Gerät eine gute Wahl. Wer jedoch intensiv fotografiert oder Gaming betreibt, sollte Alternativen in Betracht ziehen.
Kaufempfehlung
Zum aktuellen Marktpreis bietet das Nova 5 ein überzeugendes Paket aus Design, Leistung und Features. Die Einschränkungen bei der Kamera-Performance in schwachem Licht und das Fehlen einiger Premium-Features wie kabelloses Laden sind für die Preisklasse verschmerzbar.
Unser Tipp
Achten Sie beim Kauf auf die verfügbaren Google-Dienste, da spätere Huawei-Modelle hier Einschränkungen haben. Das Nova 5 aus 2019 ist davon noch nicht betroffen und bietet vollen Zugang zum Google Play Store und allen Google-Services.
Unterstützt das Huawei Nova 5 5G?
Nein, das Huawei Nova 5 unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE-Konnektivität mit Cat.12 Download-Geschwindigkeiten. Für 5G-Unterstützung müssten Sie zum Nova 5G-Modell greifen, das separat erhältlich war.
Wie lange hält der Akku des Nova 5 bei normaler Nutzung?
Bei normaler Nutzung mit Social Media, Messaging und gelegentlichem Streaming hält der 3.500 mAh Akku problemlos einen ganzen Tag. Heavy User erreichen etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit, während bei sparsamer Nutzung auch 1,5 Tage möglich sind.
Ist das Huawei Nova 5 wasserdicht?
Nein, das Huawei Nova 5 besitzt keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Es sollte daher von Wasser und Feuchtigkeit ferngehalten werden. Für wasserdichte Smartphones sollten Sie Modelle mit IP67 oder IP68 Zertifizierung wählen.
Welche Speichererweiterung unterstützt das Nova 5?
Das Huawei Nova 5 unterstützt Huaweis proprietäre Nano Memory Cards (NM Cards) bis zu 256 GB. Standard microSD-Karten sind nicht kompatibel. Die NM Cards sind teurer als herkömmliche microSD-Karten, aber kompakter im Design.
Funktionieren Google-Dienste auf dem Huawei Nova 5?
Ja, das Huawei Nova 5 aus 2019 hat vollen Zugang zu Google-Diensten inklusive Play Store, Gmail, YouTube und Google Maps. Es ist von den späteren Einschränkungen bei Huawei-Smartphones nicht betroffen, da es vor dem Google-Bann erschienen ist.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 8:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

