Huawei nova 4
Das Huawei nova 4 markierte 2018 einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung des chinesischen Technologiegiganten. Mit seiner innovativen Punch-Hole-Display-Technologie, der beeindruckenden Kamera-Performance und dem eleganten Design setzte das nova 4 neue Maßstäbe in der oberen Mittelklasse. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte dieses bemerkenswerten Smartphones und zeigen Ihnen, ob es auch heute noch eine Empfehlung wert ist.
Huawei nova 4 im Überblick
Das Huawei nova 4 wurde im Dezember 2018 vorgestellt und war eines der ersten Smartphones mit einem Punch-Hole-Display. Diese innovative Technologie ermöglichte es Huawei, ein nahezu randloses Display zu schaffen, ohne auf eine Notch zurückgreifen zu müssen. Das Gerät positionierte sich als stilvolles Mittelklasse-Smartphone mit Fokus auf Fotografie und Design.
Display & Design
- Größe: 6,4 Zoll
- Auflösung: 2310 x 1080 Pixel
- Technologie: LTPS IPS LCD
- Besonderheit: Punch-Hole-Design
- Maße: 157 x 75,1 x 7,8 mm
- Gewicht: 172 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: Kirin 970
- RAM: 8 GB
- Speicher: 128 GB
- Erweiterung: Nano Memory Card
- Akku: 3.750 mAh
- Laden: 18W SuperCharge
Kamera-System
- Hauptkamera: 20 MP, f/1.8
- Ultraweit: 16 MP, f/2.2
- Tiefensensor: 2 MP, f/2.4
- Frontkamera: 25 MP, f/2.0
- Video: 4K @ 30fps
- KI-Features: Szenenerkennung
Konnektivität
- 5G: Nein
- 4G LTE: Ja, Cat. 18
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth: 4.2
- USB: USB-C
- Klinkenstecker: Nein
Kamera-Performance im Detail
Das Huawei nova 4 setzt auf ein Triple-Kamera-System mit KI-Unterstützung, das besonders bei Porträts und in gut beleuchteten Szenarien überzeugt.
Hauptkamera
20 MP Sensor mit f/1.8 Blende für detailreiche Aufnahmen auch bei wenig Licht
Ultra-Weitwinkel
16 MP Ultraweitwinkel-Objektiv für beeindruckende Landschaftsaufnahmen
Bokeh-Effekt
2 MP Tiefensensor für professionelle Porträts mit Unschärfe-Effekt
Selfie-Kamera
25 MP Frontkamera mit KI-Verschönerung für perfekte Selfies
Performance und Alltags-Leistung
Leistungsbewertung
Gaming Performance
Der Kirin 970 bewältigt die meisten Spiele flüssig, bei sehr anspruchsvollen Titeln können die Einstellungen reduziert werden müssen.
Multitasking
Mit 8 GB RAM läuft das Multitasking sehr flüssig, Apps bleiben lange im Hintergrund geöffnet.
Akkulaufzeit
Der 3.750 mAh Akku bietet eine solide Laufzeit von einem Tag bei normaler Nutzung.
Ladegeschwindigkeit
18W SuperCharge ist für heutige Verhältnisse eher durchschnittlich, lädt das Gerät in etwa 90 Minuten voll auf.
Display-Qualität und Punch-Hole-Design
Innovative Display-Technologie
Das 6,4 Zoll große LTPS IPS LCD Display des nova 4 war zum Release-Zeitpunkt wegweisend. Die Punch-Hole-Technologie, bei der die Frontkamera in einem kleinen Loch im Display untergebracht ist, ermöglichte ein Screen-to-Body-Verhältnis von beeindruckenden 86,9 Prozent.
Display-Eigenschaften im Detail
Die Full HD+ Auflösung von 2310 x 1080 Pixeln sorgt für eine Pixeldichte von 398 ppi, was für gestochen scharfe Inhalte sorgt. Die Farbwiedergabe ist lebendiger als bei typischen IPS-Panels, erreicht aber nicht ganz die Brillanz von OLED-Displays. Die maximale Helligkeit von etwa 450 nits ist für die Nutzung im Freien ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch leiden.
Verarbeitung und Materialien
Huawei setzte beim nova 4 auf eine Kombination aus Glasrückseite und Aluminiumrahmen. Die Verarbeitung ist hochwertig und liegt gut in der Hand. Mit 172 Gramm ist das Smartphone angenehm leicht, fühlt sich aber dennoch wertig an. Die Glasrückseite ist allerdings anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer.
Kamera-Performance im Praxistest
Hauptkamera-System
Das Triple-Kamera-System des nova 4 war 2018 durchaus konkurrenzfähig. Die 20-MP-Hauptkamera mit f/1.8-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farbenfrohe Aufnahmen. Die KI-Szenenerkennung erkennt automatisch verschiedene Motive und passt die Einstellungen entsprechend an.
Low-Light-Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera ihre Grenzen. Während der Nachtmodus die Aufnahmen aufhellt, geht dies oft zu Lasten der Schärfe und des Bildrauschens. Hier können modernere Smartphones deutlich bessere Ergebnisse erzielen.
Ultra-Weitwinkel und Porträts
Die 16-MP-Ultraweitwinkelkamera erweitert die kreativen Möglichkeiten erheblich. Die Bildqualität ist solide, zeigt aber an den Rändern leichte Verzerrungen. Der Porträtmodus funktioniert dank des dedizierten Tiefensensors zuverlässig und erzeugt ansprechende Bokeh-Effekte.
Software und Benutzeroberfläche
EMUI 9.0 auf Android 9
Das nova 4 wurde ursprünglich mit Android 9 Pie und Huaweis EMUI 9.0 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche war zum damaligen Zeitpunkt bereits ausgereift und bot zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Updates auf neuere Android-Versionen sind aufgrund der bekannten Situation mit Google-Diensten jedoch begrenzt.
Besondere Software-Features
EMUI 9.0 brachte verschiedene KI-Features mit sich, darunter intelligente Akkuoptimierung und automatische Performance-Anpassungen. Die Gestensteuerung war bereits gut implementiert und bot eine Alternative zu den klassischen Navigationstasten.
Vorteile
- Innovatives Punch-Hole-Display
- Solide Kamera-Performance
- Hochwertige Verarbeitung
- Gute Akkulaufzeit
- 8 GB RAM für flüssiges Multitasking
- Elegantes Design
- Triple-Kamera mit Ultraweitwinkel
Nachteile
- Begrenzte Software-Updates
- Kein 5G-Support
- Mäßige Low-Light-Kamera
- Kein kabelloses Laden
- Langsame Ladegeschwindigkeit
- Kein Kopfhöreranschluss
- Glasrückseite anfällig für Kratzer
Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit
Aktuelle Marktposition
Das Huawei nova 4 ist heute hauptsächlich auf dem Gebrauchtmarkt verfügbar. Ursprünglich für etwa 549 Euro eingeführt, sind gebrauchte Exemplare bereits ab 150-200 Euro zu finden.
Lohnt sich der Kauf 2024?
Als Gebrauchtgerät kann das nova 4 für Nutzer interessant sein, die ein solides Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen und dabei nicht auf die neuesten Features angewiesen sind. Die Kamera ist auch heute noch brauchbar, und die Performance reicht für die meisten Anwendungen aus.
Einschränkungen beachten
Potenzielle Käufer sollten bedenken, dass das Gerät keine Google-Dienste mehr erhält und die Software-Unterstützung begrenzt ist. Für Nutzer, die auf aktuelle Android-Versionen und regelmäßige Sicherheitsupdates angewiesen sind, gibt es bessere Alternativen in ähnlichen Preisklassen.
Fazit: Ein Smartphone mit historischem Wert
Das Huawei nova 4 war seiner Zeit voraus und setzte mit dem Punch-Hole-Display Trends, die heute Standard sind. Die Kombination aus ansprechendem Design, solider Performance und vielseitiger Kamera machte es 2018 zu einer attraktiven Option in der oberen Mittelklasse.
Heute ist das nova 4 primär für Sammler oder als günstiges Zweitgerät interessant. Die Hardware ist noch immer alltagstauglich, aber die eingeschränkte Software-Unterstützung und das Fehlen moderner Features wie 5G machen es für die meisten Nutzer zu einer weniger attraktiven Option im Vergleich zu aktuellen Alternativen.
Wer sich für ein gebrauchtes nova 4 entscheidet, erhält ein Stück Smartphone-Geschichte mit solidem Design und brauchbarer Performance – sollte aber die Limitierungen im Hinterkopf behalten.
Ist das Huawei nova 4 noch kaufenswert 2024?
Das nova 4 kann als günstiges Gebrauchtgerät interessant sein, hat aber Einschränkungen bei Software-Updates und Google-Diensten. Für alltägliche Aufgaben ist es noch brauchbar, aber moderne Alternativen bieten bessere Zukunftssicherheit.
Welche Kamera-Features bietet das nova 4?
Das nova 4 verfügt über ein Triple-Kamera-System mit 20 MP Hauptkamera, 16 MP Ultraweitwinkel und 2 MP Tiefensensor. Die 25 MP Frontkamera ist im Punch-Hole-Display untergebracht. KI-Szenenerkennung und Porträtmodus sind verfügbar.
Wie ist die Akkulaufzeit des Huawei nova 4?
Der 3.750 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Das 18W SuperCharge-System lädt das Gerät in circa 90 Minuten vollständig auf. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.
Unterstützt das nova 4 5G-Netzwerke?
Nein, das Huawei nova 4 unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE (Cat. 18) beschränkt. Für 5G-Konnektivität müssen Sie auf neuere Smartphone-Modelle zurückgreifen.
Welche Android-Version läuft auf dem nova 4?
Das nova 4 wurde mit Android 9 Pie und EMUI 9.0 ausgeliefert. Aufgrund der bekannten Situation mit Google-Diensten sind Updates auf neuere Android-Versionen stark eingeschränkt oder nicht verfügbar.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 12:47 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

