Huawei Mate 9 Pro
Das Huawei Mate 9 Pro war bei seiner Markteinführung 2016 ein echter Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung. Mit seiner innovativen Dual-Kamera-Technologie in Zusammenarbeit mit Leica, dem eleganten Curved-Display und der beeindruckenden Akkulaufzeit setzte es neue Maßstäbe in der Premium-Klasse. Auch heute noch bietet dieses Gerät viele interessante Features für Nutzer, die ein zuverlässiges und gut ausgestattetes Smartphone suchen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Huawei Mate 9 Pro – von der Kamera-Performance über das Display bis hin zur Akkulaufzeit.
Huawei Mate 9 Pro – Detailierte Analyse
Premium-Smartphone mit Dual-Kamera und Curved-Display im Test
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Display: 5,5 Zoll OLED Curved
- Auflösung: 1440 x 2560 Pixel (534 ppi)
- Schutz: Gorilla Glass 4
- Abmessungen: 152 x 75 x 7,5 mm
- Gewicht: 169 Gramm
- Material: Aluminium-Gehäuse
Performance & Hardware
- Prozessor: Kirin 960 Octa-Core
- GPU: Mali-G71 MP8
- RAM: 4 GB LPDDR4
- Speicher: 128 GB UFS 2.1
- Erweiterung: microSD bis 256 GB
- Betriebssystem: Android 7.0 mit EMUI 5.0
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: Dual-Kamera 20 MP + 12 MP (Leica)
- Frontkamera: 8 MP mit f/1.9
- Video: 4K bei 30fps
- Besonderheiten: Optische Bildstabilisierung
- Audio: Dolby Atmos
- Anschluss: USB-C, kein 3,5mm Klinkenstecker
Akku & Konnektivität
- Akku: 4000 mAh (nicht wechselbar)
- Laden: Huawei SuperCharge (22,5W)
- Mobilfunk: 4G LTE Cat. 9
- WLAN: 802.11ac (2,4 + 5 GHz)
- Bluetooth: 4.2 LE
- Sicherheit: Fingerabdruck-Scanner
Display-Qualität und Design
Das Huawei Mate 9 Pro beeindruckt mit seinem 5,5 Zoll großen OLED-Display, das an den Seiten elegant gebogen ist. Die Auflösung von 1440 x 2560 Pixeln sorgt für eine hervorragende Pixeldichte von 534 ppi, wodurch Texte und Bilder gestochen scharf dargestellt werden. Das Curved-Design verleiht dem Smartphone nicht nur eine premium Optik, sondern ermöglicht auch eine komfortablere Handhabung.
Display-Highlights
Das OLED-Panel bietet satte Farben, tiefe Schwarzwerte und einen hohen Kontrast. Die Helligkeit ist mit bis zu 540 cd/m² auch bei direkter Sonneneinstrahlung ausreichend. Besonders beeindruckend ist die Farbgenauigkeit, die professionellen Ansprüchen genügt.
Kamera-Performance im Detail
Dual-Kamera System von Leica
Die Zusammenarbeit mit Leica hat dem Mate 9 Pro eine außergewöhnliche Kamera-Ausstattung beschert. Das Dual-Kamera-System kombiniert einen 20-Megapixel-Monochrom-Sensor mit einem 12-Megapixel-RGB-Sensor. Diese Kombination ermöglicht beeindruckende Aufnahmen mit hoher Detailgenauigkeit und natürlichen Farben.
Kamera-Feature | Spezifikation | Bewertung |
---|---|---|
Hauptkamera | 20 MP Monochrom + 12 MP RGB | Sehr gut |
Blende | f/2.2 | Gut |
Optische Bildstabilisierung | Ja (OIS) | Sehr gut |
Autofokus | Laser + Phasen + Kontrast | Ausgezeichnet |
Video | 4K bei 30fps | Sehr gut |
Frontkamera | 8 MP f/1.9 | Gut |
Kamera-Modi und Features
Das Mate 9 Pro bietet verschiedene Aufnahme-Modi, die für unterschiedliche Situationen optimiert sind:
- Porträt-Modus: Künstlicher Bokeh-Effekt für professionelle Porträts
- Nacht-Modus: Verbesserte Aufnahmen bei schwachem Licht
- Pro-Modus: Manuelle Einstellungen für erfahrene Fotografen
- Monochrom-Modus: Hochwertige Schwarz-Weiß-Aufnahmen
- Panorama: Weitwinkel-Aufnahmen bis zu 180°
Performance und Leistung
Kirin 960 Prozessor
Der hauseigene Kirin 960 Prozessor des Mate 9 Pro basiert auf einem 16nm-Fertigungsprozess und bietet eine Octa-Core-Architektur mit vier Cortex-A73-Kernen (2,4 GHz) für anspruchsvolle Aufgaben und vier Cortex-A53-Kernen (1,8 GHz) für energieeffiziente Prozesse. Die Mali-G71 MP8 GPU sorgt für eine solide Gaming-Performance.
Akkulaufzeit und Ladetechnik
Mit seinem 4000 mAh starken Lithium-Polymer-Akku bietet das Mate 9 Pro eine beeindruckende Ausdauer. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind immer noch 12-14 Stunden möglich. Besonders bemerkenswert ist die Huawei SuperCharge-Technologie, die das Gerät in nur 30 Minuten auf etwa 50% auflädt.
Akku-Performance im Detail
- Standby-Zeit: Bis zu 18 Tage
- Gesprächszeit: Bis zu 25 Stunden
- Video-Wiedergabe: Bis zu 12 Stunden
- Internet-Nutzung: Bis zu 10 Stunden
- Ladezeit: 0-100% in ca. 90 Minuten
Software und Benutzeroberfläche
Das Mate 9 Pro wird mit Android 7.0 Nougat und Huaweis EMUI 5.0 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und nützliche Features wie den App-Twin-Modus, der es ermöglicht, Apps wie WhatsApp mit zwei verschiedenen Konten zu nutzen.
EMUI 5.0 Features
Intelligente Funktionen
EMUI 5.0 bringt Machine Learning-Algorithmen mit, die das Nutzungsverhalten analysieren und die Performance entsprechend optimieren. Das System lernt, welche Apps häufig verwendet werden und priorisiert diese entsprechend.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hervorragende Dual-Kamera mit Leica-Optik
- Sehr gute Akkulaufzeit (4000 mAh)
- Schnelles Laden mit SuperCharge
- Hochwertiges OLED-Display
- Solide Performance für alltägliche Aufgaben
- Premium-Design mit Curved-Display
- Großer interner Speicher (128 GB)
- Fingerabdruck-Scanner
Nachteile
- Kein 3,5mm Kopfhörer-Anschluss
- Kein kabelloses Laden
- EMUI kann gewöhnungsbedürftig sein
- Curved Display anfällig für Beschädigungen
- Keine IP-Zertifizierung für Wasserschutz
- Mittlerweile veraltete Android-Version
- Gaming-Performance könnte besser sein
Fazit und Kaufempfehlung
Das Huawei Mate 9 Pro war zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung ein ausgezeichnetes Premium-Smartphone, das auch heute noch viele überzeugende Eigenschaften bietet. Besonders die Kamera-Qualität, die Akkulaufzeit und das hochwertige Display können auch nach Jahren noch überzeugen. Allerdings sollten potenzielle Käufer bedenken, dass das Gerät mittlerweile nicht mehr die neuesten Android-Updates erhält und die Performance bei aktuellen, anspruchsvollen Spielen an ihre Grenzen stoßen kann.
Für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen und dabei nicht auf eine gute Kamera verzichten möchten, kann das Mate 9 Pro durchaus noch eine interessante Option sein – insbesondere wenn es zu einem attraktiven Preis erhältlich ist. Wer jedoch Wert auf die neuesten Features und längerfristige Software-Updates legt, sollte sich eher nach aktuelleren Modellen umsehen.
Wie gut ist die Kamera des Huawei Mate 9 Pro?
Das Huawei Mate 9 Pro verfügt über eine hervorragende Dual-Kamera mit Leica-Optik. Das System kombiniert einen 20-MP-Monochrom-Sensor mit einem 12-MP-RGB-Sensor und bietet optische Bildstabilisierung. Die Kamera liefert auch heute noch sehr gute Ergebnisse mit natürlichen Farben und hoher Detailgenauigkeit, besonders bei Tageslicht.
Wie lange hält der Akku des Mate 9 Pro?
Der 4000 mAh Akku des Huawei Mate 9 Pro bietet eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung sind 12-14 Stunden möglich. Dank Huawei SuperCharge lädt das Gerät in nur 30 Minuten auf etwa 50% auf.
Ist das Huawei Mate 9 Pro wasserdicht?
Nein, das Huawei Mate 9 Pro verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Das Gerät sollte daher vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt werden. Für den Einsatz in feuchten Umgebungen oder bei Regen ist das Smartphone nicht geeignet.
Welche Android-Version läuft auf dem Mate 9 Pro?
Das Huawei Mate 9 Pro wurde ursprünglich mit Android 7.0 Nougat und EMUI 5.0 ausgeliefert. Über Updates konnte es auf Android 8.0 Oreo mit EMUI 8.0 aktualisiert werden. Neuere Android-Versionen werden für dieses Modell nicht mehr bereitgestellt, da es mittlerweile als Legacy-Gerät gilt.
Lohnt sich der Kauf des Mate 9 Pro noch heute?
Das hängt vom Einsatzzweck und Preis ab. Als günstiges Gebrauchtgerät kann das Mate 9 Pro noch immer eine gute Wahl sein, besonders wegen der hervorragenden Kamera und Akkulaufzeit. Für anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf aktuelle Software-Updates und neueste Features legen, sind jedoch modernere Smartphones empfehlenswerter.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 11:42 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.