Huawei Mate 9
Das Huawei Mate 9 markierte 2016 einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung und etablierte Huawei als ernstzunehmenden Konkurrenten zu Samsung und Apple. Mit seiner innovativen Dual-Kamera-Technologie in Kooperation mit Leica, dem leistungsstarken Kirin 960 Prozessor und dem großzügigen 5,9-Zoll-Display setzte das Mate 9 neue Maßstäbe im Premium-Segment. Auch heute noch überzeugt das Gerät durch seine solide Verarbeitung und durchdachte Funktionalität, weshalb es für viele Nutzer eine interessante Alternative im mittlerweile günstigeren Preissegment darstellt.
Technische Spezifikationen des Huawei Mate 9
- Bildschirmgröße: 5,9 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
- Pixeldichte: 373 ppi
- Abmessungen: 156,9 x 78,9 x 7,9 mm
- Gewicht: 190 Gramm
- Material: Aluminium-Unibody
- Prozessor: HiSilicon Kirin 960 (16nm)
- CPU: Octa-Core (4×2,4 GHz + 4×1,8 GHz)
- GPU: Mali-G71 MP8
- RAM: 4 GB LPDDR4
- Speicher: 64 GB UFS 2.1
- Erweiterung: MicroSD bis 256 GB
- Hauptkamera: Dual 20 MP + 12 MP (Leica)
- Frontkamera: 8 MP
- Videoaufnahme: 4K bei 30 fps
- Besonderheiten: Optische Bildstabilisierung
- Blende: f/2.2 (Hauptkamera)
- Akkukapazität: 4000 mAh (nicht wechselbar)
- Schnellladen: SuperCharge 22,5W
- Betriebssystem: Android 7.0 (EMUI 5.0)
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (Dual-Band)
- Bluetooth: 4.2
- USB: USB-C 2.0
Die revolutionäre Dual-Kamera von Leica
Kamera-Innovation aus Deutschland
Das Huawei Mate 9 war eines der ersten Smartphones, das die Zusammenarbeit mit dem deutschen Kamera-Hersteller Leica in den Fokus stellte. Die Dual-Kamera-Technologie kombiniert einen 20-Megapixel-Monochrom-Sensor mit einem 12-Megapixel-RGB-Sensor und ermöglicht dadurch außergewöhnliche Aufnahmen mit verbesserter Schärfe und Detailgenauigkeit.
Kamera-Leistung im Detail
Kamera-Features im Überblick
- Hybrid-Zoom: Verlustfreier 2x Zoom durch Dual-Kamera-System
- Bokeh-Effekt: Professionelle Unschärfe im Hintergrund
- Monochrom-Modus: Künstlerische Schwarz-Weiß-Aufnahmen
- Pro-Modus: Manuelle Einstellungen für ISO, Belichtungszeit und Fokus
- 4K-Video: Ultra-HD-Videoaufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde
Performance und Alltagstauglichkeit
Kirin 960 – Huaweis Flaggschiff-Prozessor
Der HiSilicon Kirin 960 war 2016 einer der leistungsstärksten Smartphone-Prozessoren auf dem Markt. Mit seiner 16-Nanometer-Fertigung und der Octa-Core-Architektur lieferte er eine beeindruckende Performance für alle Anwendungsbereiche. Die Kombination aus vier Cortex-A73-Kernen mit 2,4 GHz und vier energiesparenden Cortex-A53-Kernen mit 1,8 GHz sorgte für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz.
Benchmark-Ergebnisse (2016)
- AnTuTu: ~135.000 Punkte
- Geekbench Single-Core: ~1.900 Punkte
- Geekbench Multi-Core: ~6.400 Punkte
- 3DMark: ~18.500 Punkte
Gaming-Performance
Die Mali-G71 MP8 GPU bewältigt auch anspruchsvolle 3D-Spiele problemlos. Titel wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile oder Asphalt 9 laufen flüssig auf mittleren bis hohen Grafikeinstellungen. Dank der effizienten Wärmeableitung des Aluminium-Gehäuses bleibt das Gerät auch bei längeren Gaming-Sessions angenehm kühl.
Akkulaufzeit und Ladetechnologie
4000 mAh für den ganzen Tag
Mit seiner 4000 mAh Akkukapazität gehörte das Mate 9 zu den ausdauerndsten Smartphones seiner Zeit. Die SuperCharge-Technologie mit 22,5 Watt ermöglichte es, den Akku in nur 90 Minuten vollständig zu laden – ein beachtlicher Wert für 2016.
Akkulaufzeit im Detail
- Standby-Zeit: Bis zu 20 Tage
- Gesprächszeit: Bis zu 28 Stunden
- Internetnutzung: Bis zu 15 Stunden
- Videostreaming: Bis zu 12 Stunden
- Gaming: Bis zu 8 Stunden intensives Spielen
Software und Benutzeroberfläche
EMUI 5.0 basierend auf Android 7.0 Nougat
Das Mate 9 wurde mit Huaweis eigener Benutzeroberfläche EMUI 5.0 ausgeliefert, die auf Android 7.0 Nougat basierte. EMUI brachte zahlreiche Anpassungen und Verbesserungen mit sich, die das Nutzererlebnis optimierten.
EMUI 5.0 Features
- App-Twin: Doppelte Nutzung von Apps wie WhatsApp oder Facebook
- Knuckle Sense: Gestensteuerung mit den Knöcheln
- Smart Screenshots: Intelligente Screenshot-Funktionen
- Private Space: Sicherer Bereich für vertrauliche Daten
- Performance-Optimierung: Machine Learning für bessere App-Performance
Update-Situation
Das Huawei Mate 9 erhielt während seiner Lebenszeit mehrere wichtige Updates. Das Gerät wurde auf Android 8.0 Oreo (EMUI 8.0) und später auf Android 9.0 Pie (EMUI 9.0) aktualisiert. Sicherheitsupdates wurden bis 2020 regelmäßig bereitgestellt.
Vor- und Nachteile im Überblick
✅ Vorteile
- Herausragende Dual-Kamera mit Leica-Technologie
- Sehr gute Akkulaufzeit (4000 mAh)
- Schnelles Laden mit SuperCharge
- Solide Verarbeitung aus Aluminium
- Große 5,9-Zoll Display
- Gute Performance für damalige Verhältnisse
- Erweiterbarer Speicher
- Fingerabdrucksensor auf der Rückseite
❌ Nachteile
- Nur Full HD-Auflösung bei 5,9 Zoll
- Kein kabelloses Laden
- Keine Wasserdichtigkeit (IP-Zertifizierung)
- Bluetooth 4.2 statt 5.0
- EMUI-Oberfläche nicht jedermanns Sache
- Keine Google-Dienste bei neueren Versionen
- Mittlerweile veraltete Android-Version
Preisgestaltung und Marktposition
💰 Preisentwicklung des Huawei Mate 9
UVP bei Launch (2016): 699 Euro
Aktueller Gebrauchtpreis (2024): 80-150 Euro je nach Zustand
Preis-Leistungs-Verhältnis: Sehr gut für Einsteiger und als Zweitgerät
Marktposition und Konkurrenz
Bei seiner Markteinführung konkurrierte das Mate 9 direkt mit dem Samsung Galaxy S7 Edge, dem iPhone 7 Plus und dem Google Pixel XL. Besonders die Kamera-Qualität und die Akkulaufzeit hoben das Gerät von der Konkurrenz ab. Heute stellt es eine günstige Alternative für Nutzer dar, die ein solides Smartphone mit guter Kamera suchen.
Fazit: Lohnt sich das Huawei Mate 9 noch 2024?
Das Huawei Mate 9 war seiner Zeit voraus und bietet auch heute noch eine solide Smartphone-Erfahrung. Besonders die Kamera-Qualität und die Akkulaufzeit überzeugen nach wie vor. Für Nutzer, die ein günstiges Smartphone mit guter Performance suchen und auf die neuesten Android-Versionen verzichten können, stellt das Mate 9 eine interessante Option dar.
Empfehlung
Das Huawei Mate 9 eignet sich 2024 besonders für:
- Einsteiger: Die ein solides Smartphone zu einem günstigen Preis suchen
- Zweitgerät: Als Backup-Smartphone oder für spezielle Anwendungen
- Fotoliebhaber: Die Wert auf gute Kamera-Qualität legen
- Langzeitnutzer: Die ein ausdauerndes Gerät mit guter Akkulaufzeit benötigen
Wer jedoch Wert auf die neuesten Android-Features, 5G-Konnektivität oder Gaming-Performance auf höchstem Niveau legt, sollte sich nach aktuelleren Alternativen umsehen. Für alle anderen bietet das Mate 9 auch 2024 noch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ist das Huawei Mate 9 noch 2024 einen Kauf wert?
Ja, das Huawei Mate 9 ist 2024 noch als günstiges Einsteigergerät oder Zweitsmartphone empfehlenswert. Die Kamera-Qualität und Akkulaufzeit überzeugen nach wie vor, allerdings sollte man bedenken, dass das Gerät nur bis Android 9.0 aktualisiert wurde und keine aktuellen Sicherheitsupdates mehr erhält.
Wie gut ist die Kamera des Huawei Mate 9 im Vergleich zu heutigen Standards?
Die Dual-Kamera des Mate 9 mit Leica-Technologie liefert auch heute noch gute Ergebnisse bei Tageslicht. Der Bokeh-Effekt und die Monochrom-Aufnahmen sind beeindruckend. Bei schwachem Licht und im Vergleich zu aktuellen Smartphones zeigt sie jedoch ihre Grenzen. Für Gelegenheitsfotografen ist die Qualität aber durchaus ausreichend.
Welche Android-Version läuft auf dem Huawei Mate 9?
Das Huawei Mate 9 wurde ursprünglich mit Android 7.0 Nougat und EMUI 5.0 ausgeliefert. Es erhielt Updates auf Android 8.0 Oreo (EMUI 8.0) und schließlich Android 9.0 Pie (EMUI 9.0). Dies ist die letzte verfügbare Android-Version für das Gerät. Sicherheitsupdates wurden bis 2020 bereitgestellt.
Wie lange hält der Akku des Huawei Mate 9?
Der 4000 mAh Akku des Mate 9 bietet auch heute noch eine sehr gute Laufzeit. Bei normaler Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Intensive Nutzung mit Gaming oder Videostreaming ermöglicht etwa 8-12 Stunden Betrieb. Die SuperCharge-Technologie lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf.
Kann man beim Huawei Mate 9 den Speicher erweitern?
Ja, das Huawei Mate 9 verfügt über einen microSD-Kartenslot und unterstützt Speicherkarten bis zu 256 GB. Der interne Speicher von 64 GB kann somit problemlos erweitert werden. Dies ist besonders praktisch für Nutzer, die viele Fotos, Videos oder Apps speichern möchten.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 11:37 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.