Handy Banner
|

Huawei Mate 40E Pro

Das Huawei Mate 40E Pro stellt eine interessante Weiterentwicklung der beliebten Mate-Serie dar und bietet trotz der bekannten Google-Dienste-Problematik beeindruckende technische Spezifikationen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Premium-Smartphones, von der Kamera-Performance über die Akkulaufzeit bis hin zur Alltagstauglichkeit ohne Google Mobile Services.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display

6,76 Zoll OLED Curved Display
Auflösung: 2772 × 1344 Pixel
Bildwiederholrate: 90 Hz
Helligkeit: bis zu 1000 nits

Prozessor

Kirin 9000L
Octa-Core Prozessor
5nm Fertigungstechnologie
Integrierte 5G-Unterstützung

Kamera-System

Triple-Kamera Setup
Hauptkamera: 50 MP (f/1.9)
Ultraweitwinkel: 20 MP (f/2.4)
Teleobjektiv: 12 MP (f/3.4)

Akku & Laden

4400 mAh Akku
66W SuperCharge Schnellladen
50W Wireless SuperCharge
Reverse Wireless Charging

Speicher

Flexible Optionen
RAM: 8 GB
Interner Speicher: 256 GB
Erweiterbar mit NM Card

Design

Premium-Verarbeitung
Gewicht: 212 Gramm
Dicke: 9,5 mm
IP68 Wasserschutz

Kamera-Performance im Detail

Hauptkamera-Qualität

Die 50-Megapixel-Hauptkamera des Mate 40E Pro liefert bei Tageslicht hervorragende Ergebnisse. Die Farbwiedergabe ist natürlich und ausgewogen, während der Dynamikumfang beeindruckende Details sowohl in hellen als auch dunklen Bildbereichen bewahrt. Der optische Bildstabilisator sorgt für scharfe Aufnahmen auch bei längeren Belichtungszeiten.

Low-Light-Fotografie

Bei schwachen Lichtverhältnissen zeigt das Mate 40E Pro seine Stärken. Der Nachtmodus reduziert Bildrauschen effektiv und holt erstaunlich viele Details aus dunklen Szenen heraus. Die Belichtungszeit wird automatisch angepasst, wodurch auch Handheld-Aufnahmen bei Nacht gelingen.

Zoom-Funktionalität

Das Teleobjektiv ermöglicht bis zu 3-fachen optischen Zoom, während der hybride Zoom bis zu 10-fach reicht. Die Bildqualität bleibt bis zum 5-fachen Zoom überzeugend, darüber hinaus werden digitale Artefakte sichtbarer.

Besonderheit: Leica-Kamera-Technologie

Die Zusammenarbeit mit Leica bringt professionelle Fotoqualität auf das Smartphone. Verschiedene Leica-Filter und der Pro-Modus bieten Fotografen erweiterte Kontrolle über Belichtung, ISO und Fokus.

Performance und Alltagstauglichkeit

Prozessor-Leistung

Der Kirin 9000L-Prozessor basiert auf 5-Nanometer-Technologie und bietet solide Performance für alle Alltagsaufgaben. In Benchmark-Tests erreicht das Gerät competitive Werte, auch wenn es nicht ganz an die Spitzenmodelle von Qualcomm heranreicht.

Gaming-Performance

Aktuelle Mobile Games laufen flüssig auf dem Mate 40E Pro. Die integrierte Mali-G78 GPU bewältigt auch anspruchsvolle 3D-Spiele bei hohen Einstellungen. Das 90Hz-Display sorgt für geschmeidige Animationen und reduziert Input-Lag.

Multitasking-Fähigkeiten

Mit 8 GB RAM bietet das Gerät ausreichend Arbeitsspeicher für effektives Multitasking. Apps bleiben länger im Hintergrund aktiv, und der Wechsel zwischen Anwendungen erfolgt ohne spürbare Verzögerungen.

8.5

Kamera

8.0

Performance

8.5

Display

6.0

Software

EMUI 12 und App-Ökosystem

Bedienoberfläche

EMUI 12 basiert auf Android 10 und bietet eine aufgeräumte, intuitive Benutzeroberfläche. Die Anpassungsmöglichkeiten sind vielfältig, von Themes über Icon-Packs bis hin zu Always-On-Display-Optionen.

Google-Dienste-Alternative

Das größte Problem bleibt der fehlende Zugang zu Google Mobile Services. Huawei AppGallery hat sich zwar deutlich verbessert, aber wichtige Apps wie YouTube, Gmail oder Google Maps fehlen nach wie vor. Alternative Lösungen wie Petal Maps oder Browser-basierte Versionen können nur bedingt Ersatz bieten.

HMS Core und Petal Search

Huawei Mobile Services (HMS) bieten grundlegende Funktionalitäten wie Cloud-Sync, Ortung und Push-Benachrichtigungen. Petal Search hilft beim Auffinden alternativer Apps, kann aber nicht alle Lücken schließen.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Akkukapazität im Alltag

Der 4400 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa 1,5 Tagen. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Kamera und Streaming reicht die Ladung für einen vollen Tag. Die adaptive Akku-Optimierung lernt Nutzungsgewohnheiten und passt die Energieverwaltung entsprechend an.

Schnellladetechnologie

Mit 66W SuperCharge lädt das Mate 40E Pro beeindruckend schnell. Von 0 auf 50% in etwa 15 Minuten, vollständige Ladung in unter 45 Minuten. Das 50W Wireless Charging ist ebenfalls sehr flott und lädt kabellos in etwa einer Stunde vollständig.

Vorteile

  • Hervorragende Kamera-Qualität mit Leica-Technologie
  • Hochwertiges OLED-Display mit 90Hz
  • Sehr schnelles Laden (66W kabelgebunden, 50W wireless)
  • Premium-Design und Verarbeitung
  • Gute Performance für Alltag und Gaming
  • IP68 Wasserschutz
  • Lange Akkulaufzeit

Nachteile

  • Keine Google Mobile Services
  • Eingeschränkte App-Auswahl
  • Hoher Preis für die gebotene Leistung
  • Kein microSD-Slot (nur NM Card)
  • Kirin-Prozessor nicht mehr auf neuester Generation
  • Schwierige Verfügbarkeit in Europa

Vergleich mit der Konkurrenz

Modell Prozessor Hauptkamera Akku Preis (UVP)
Huawei Mate 40E Pro Kirin 9000L 50 MP Triple 4400 mAh 899 €
Samsung Galaxy S22+ Exynos 2200 50 MP Triple 4500 mAh 1049 €
iPhone 13 Pro A15 Bionic 12 MP Triple 3095 mAh 1149 €
Xiaomi 12 Pro Snapdragon 8 Gen 1 50 MP Triple 4600 mAh 899 €

Kaufempfehlung und Fazit

Für wen ist das Mate 40E Pro geeignet?

Das Huawei Mate 40E Pro richtet sich an Nutzer, die Wert auf hervorragende Kamera-Qualität und Premium-Design legen, dabei aber auf Google-Dienste verzichten können oder wollen. Fotografen und Content Creator werden die Leica-Kamera zu schätzen wissen.

Wer sollte einen Bogen darum machen?

Nutzer, die stark auf das Google-Ökosystem angewiesen sind oder viele spezifische Apps benötigen, sollten sich nach Alternativen umsehen. Auch Gaming-Enthusiasten finden bei der Konkurrenz mittlerweile stärkere Prozessoren.

Gesamtbewertung

Das Huawei Mate 40E Pro ist technisch ein sehr gutes Smartphone mit einigen herausragenden Eigenschaften. Die fehlenden Google-Dienste bleiben jedoch ein großes Hindernis für die Alltagstauglichkeit. Der Preis ist angemessen für die gebotene Hardware, aber die Software-Einschränkungen mindern den Gesamtwert erheblich.

Unser Urteil: 7.5/10 Punkten

Ein technisch beeindruckendes Smartphone, das durch Software-Limitierungen ausgebremst wird. Nur für Nutzer empfehlenswert, die bewusst auf Google-Dienste verzichten möchten.

Hat das Huawei Mate 40E Pro Google Play Store?

Nein, das Huawei Mate 40E Pro verfügt nicht über Google Mobile Services und somit auch nicht über den Google Play Store. Stattdessen nutzt es die Huawei AppGallery als primären App-Store.

Wie gut ist die Kamera des Mate 40E Pro?

Die Kamera des Mate 40E Pro ist hervorragend und wurde in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt. Das Triple-Kamera-System mit 50 MP Hauptsensor liefert sowohl bei Tag als auch bei Nacht ausgezeichnete Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe.

Unterstützt das Mate 40E Pro 5G?

Ja, das Huawei Mate 40E Pro unterstützt 5G-Netzwerke. Der Kirin 9000L Prozessor verfügt über ein integriertes 5G-Modem für schnelle mobile Datenverbindungen.

Wie lange hält der Akku des Mate 40E Pro?

Der 4400 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa 1,5 Tagen. Bei intensiver Nutzung reicht er für einen vollen Tag. Das schnelle 66W Laden ermöglicht eine vollständige Aufladung in unter 45 Minuten.

Ist das Mate 40E Pro wasserdicht?

Ja, das Huawei Mate 40E Pro verfügt über eine IP68-Zertifizierung und ist damit gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützt. Es kann kurzzeitig in Wasser eingetaucht werden, ohne Schaden zu nehmen.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 10:46 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge