Huawei Mate 40E
Das Huawei Mate 40E stellt eine interessante Ergänzung zur beliebten Mate-Serie dar und bietet trotz der bekannten Einschränkungen bei Google-Diensten eine beeindruckende technische Ausstattung. Mit seinem leistungsstarken Kirin 990E Prozessor, der hochwertigen Kamera-Ausstattung und dem eleganten Design richtet sich dieses Smartphone an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Premium-Features legen. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Mate 40E und bewerten, für wen sich der Kauf lohnt.
Technische Ausstattung im Detail
🔧 Prozessor & Performance
Chipset: Kirin 990E (7nm)
CPU: Octa-Core (2x Cortex-A76 2.86 GHz + 2x Cortex-A76 2.36 GHz + 4x Cortex-A55 1.95 GHz)
GPU: Mali-G76 MP16
Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
Speicher: 128 GB / 256 GB (erweiterbar mit NM Card)
📱 Display & Design
Bildschirm: 6.5 Zoll OLED Curved Display
Auflösung: 2376 x 1080 Pixel (FHD+)
Pixeldichte: 402 ppi
Bildwiederholrate: 90 Hz
Schutz: Corning Gorilla Glass
📷 Kamera-System
Hauptkamera: 50 MP (f/1.9, OIS)
Ultraweitwinkel: 16 MP (f/2.2)
Telefoto: 8 MP (f/2.4, 3x optischer Zoom)
Frontkamera: 13 MP (f/2.4)
Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
🔋 Akku & Laden
Kapazität: 4200 mAh
Schnellladen: 40W SuperCharge
Wireless Charging: 27W
Reverse Wireless: 5W
Ladezeit: 0-58% in 30 Minuten
Kamera-Performance im Praxis-Test
Das Kamera-System des Huawei Mate 40E basiert auf der bewährten Leica-Partnerschaft und liefert in verschiedenen Aufnahmesituationen überzeugende Ergebnisse.
Exzellente Schärfe und natürliche Farbwiedergabe dank 50 MP Hauptsensor
Gute Ergebnisse bei schwachem Licht durch große f/1.9 Blende
3x optischer Zoom mit stabiler Bildqualität bis 10x hybrid
Natürlicher Bokeh-Effekt mit präziser Kantenerkennung
Video-Aufnahmen
Die Videoqualität des Mate 40E überzeugt mit 4K-Aufnahmen bei 30fps und effektiver Bildstabilisierung. Besonders hervorzuheben ist die gute Performance bei wechselnden Lichtverhältnissen und die schnelle Fokussierung auch bei bewegten Objekten.
Software & Benutzeroberfläche
EMUI 11 auf Basis von Android 10
Das Mate 40E wird mit EMUI 11 ausgeliefert, welches auf Android 10 basiert. Wichtig zu beachten: Google Mobile Services sind nicht verfügbar, stattdessen kommt Huaweis eigene HMS (Huawei Mobile Services) zum Einsatz.
Alternative App-Quellen
Huawei AppGallery
Die offizielle App-Quelle von Huawei hat ihr Angebot deutlich erweitert. Viele populäre Apps sind mittlerweile verfügbar, auch wenn das Angebot noch nicht an den Google Play Store heranreicht.
APK-Installation
Für versierte Nutzer besteht die Möglichkeit, Android-Apps über APK-Dateien zu installieren. Dies erfordert jedoch technisches Verständnis und birgt potenzielle Sicherheitsrisiken.
Performance & Alltags-Nutzung
Der Kirin 990E Prozessor liefert auch 2024 noch eine solide Performance für den Alltag. Besonders bei folgenden Anwendungen zeigt das Mate 40E seine Stärken:
🎮 Gaming-Performance
Aktuelle Spiele laufen flüssig bei hohen Einstellungen. Die Mali-G76 GPU bewältigt auch grafisch anspruchsvolle Titel problemlos.
📱 Multitasking
8 GB RAM ermöglichen flüssiges Wechseln zwischen Apps. Auch mehrere geöffnete Anwendungen belasten das System nicht merklich.
🔄 System-Geschwindigkeit
EMUI 11 läuft flüssig und reagiert schnell. App-Starts erfolgen zügig, das Interface ist responsiv.
🌡️ Wärmeentwicklung
Auch bei längerer intensiver Nutzung bleibt das Gerät angenehm kühl. Das Thermal-Management funktioniert effektiv.
Akkulaufzeit & Ladegeschwindigkeit
Mit 4200 mAh Kapazität bietet das Mate 40E eine solide Akkulaufzeit, die für einen ganzen Tag intensiver Nutzung ausreicht.
Laufzeit-Tests
Intensive Nutzung
Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Video-Streaming und häufiger Kamera-Nutzung hält der Akku etwa 12-14 Stunden durch.
Standard-Nutzung
Bei normaler Nutzung mit Messaging, Surfen und gelegentlichen Anrufen sind 18-20 Stunden Laufzeit realistisch.
Standby-Zeit
Im Standby-Modus zeigt das Mate 40E eine sehr gute Effizienz mit minimalem Akkuverbrauch über Nacht.
Vor- und Nachteile im Überblick
✅ Vorteile
- Hochwertige Verarbeitung und edles Design
- Sehr gute Kamera-Qualität bei Tag und Nacht
- Flüssige Performance im Alltag
- 90Hz OLED-Display mit lebendigen Farben
- Schnelles 40W Laden
- Wireless Charging inklusive
- Gute Akkulaufzeit
- Stabiles EMUI-System
❌ Nachteile
- Keine Google-Dienste verfügbar
- Eingeschränkte App-Auswahl in AppGallery
- Kein Google Pay oder ähnliche Services
- Begrenzte Update-Unterstützung
- Höherer Preis im Verhältnis zur Konkurrenz
- Proprietäre NM Card statt microSD
- Kein 120Hz Display
Preiseinschätzung & Verfügbarkeit
💰 Aktuelle Preissituation (Stand: 2024)
Das Huawei Mate 40E ist in Deutschland hauptsächlich über Online-Händler und Import verfügbar. Die Preise variieren je nach Verfügbarkeit zwischen 400-600 Euro für die 128GB Version.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Rein technisch bietet das Mate 40E eine solide Ausstattung für den aufgerufenen Preis. Die fehlenden Google-Services schränken jedoch den praktischen Nutzen für viele Anwender erheblich ein, was sich auch im Preis-Leistungs-Verhältnis niederschlägt.
Zielgruppe & Kaufempfehlung
Das Huawei Mate 40E eignet sich für eine spezielle Zielgruppe:
Geeignet für:
- Huawei-Enthusiasten, die das Ökosystem schätzen
- Nutzer, die primär chinesische oder alternative Apps verwenden
- Anwender mit technischem Know-how für APK-Installation
- Personen, die Wert auf Kamera-Qualität legen
- Nutzer, die Google-Services bewusst meiden möchten
Weniger geeignet für:
- Durchschnittsnutzer, die auf Google-Apps angewiesen sind
- Business-Anwender mit Google Workspace
- Nutzer von Google Pay oder ähnlichen Services
- Personen, die viele westliche Social Media Apps nutzen
Fazit
Das Huawei Mate 40E ist ein technisch solides Smartphone mit hervorragender Verarbeitung und guter Kamera-Ausstattung. Die größte Hürde bleibt jedoch das Fehlen der Google Mobile Services, was die praktische Nutzbarkeit für viele Anwender erheblich einschränkt.
Wer bereit ist, Kompromisse bei der App-Verfügbarkeit einzugehen und alternative Lösungen zu nutzen, erhält ein gut verarbeitetes Gerät mit solider Performance. Für die meisten Nutzer gibt es jedoch bessere Alternativen am Markt, die eine vollständige Android-Erfahrung ohne Einschränkungen bieten.
💡 Unser Tipp
Bevor Sie sich für das Mate 40E entscheiden, testen Sie die Huawei AppGallery und prüfen Sie, ob alle für Sie wichtigen Apps verfügbar sind. Erstellen Sie eine Liste Ihrer meist genutzten Apps und Services – nur wenn Sie bereit sind, auf Google-Services zu verzichten, ist das Mate 40E eine Option.
Hat das Huawei Mate 40E Google Services?
Nein, das Huawei Mate 40E verfügt nicht über Google Mobile Services (GMS). Stattdessen nutzt es Huaweis eigene HMS (Huawei Mobile Services) und die AppGallery als App-Store. Google Apps wie Gmail, YouTube oder Google Maps sind nicht vorinstalliert und können nicht über den offiziellen Google Play Store heruntergeladen werden.
Wie gut ist die Kamera des Mate 40E?
Die Kamera des Mate 40E bietet eine sehr gute Qualität mit einem 50 MP Hauptsensor, 16 MP Ultraweitwinkel und 8 MP Telefoto-Objektiv mit 3x optischem Zoom. Besonders bei Tageslicht-Aufnahmen überzeugt die Bildqualität mit natürlichen Farben und guter Schärfe. Auch bei schwächeren Lichtverhältnissen liefert die Kamera dank der f/1.9 Blende solide Ergebnisse.
Welche Android-Version läuft auf dem Mate 40E?
Das Huawei Mate 40E wird mit EMUI 11 ausgeliefert, welches auf Android 10 basiert. Es ist wichtig zu beachten, dass aufgrund der US-Sanktionen keine neueren Android-Versionen oder Google-Services verfügbar sind. Updates beschränken sich auf Sicherheitspatches und EMUI-Verbesserungen von Huawei.
Wie ist die Akkulaufzeit des Mate 40E?
Der 4200 mAh Akku des Mate 40E bietet eine solide Laufzeit von etwa 12-14 Stunden bei intensiver Nutzung und 18-20 Stunden bei normaler Verwendung. Das Gerät unterstützt 40W Schnellladen, wodurch der Akku in 30 Minuten auf 58% geladen werden kann. Zusätzlich sind 27W kabelloses Laden und 5W Reverse Wireless Charging verfügbar.
Lohnt sich der Kauf des Mate 40E noch 2024?
Der Kauf des Mate 40E lohnt sich 2024 nur für eine sehr spezielle Zielgruppe. Wer auf Google-Services angewiesen ist oder viele westliche Apps nutzt, sollte zu Alternativen greifen. Für Nutzer, die primär chinesische Apps verwenden oder bereit sind, APK-Installationen vorzunehmen, bietet das Gerät noch immer solide Hardware-Qualität und gute Kamera-Performance.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 8:59 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.