Handy Banner
|

Huawei Mate 40 Pro 4G

Das Huawei Mate 40 Pro 4G markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Smartphone-Geschichte von Huawei. Als letztes Flaggschiff-Modell mit dem hauseigenen Kirin-Prozessor vor den US-Sanktionen bietet es beeindruckende Kamera-Technologie und Premium-Features. Trotz der Einschränkungen bei Google-Diensten überzeugt das Gerät mit innovativer Hardware und durchdachtem Design. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über Leistung, Ausstattung und Praxis-Tauglichkeit des Mate 40 Pro 4G.

🏆 Huawei Mate 40 Pro 4G im Überblick

Wichtiger Hinweis: Das Huawei Mate 40 Pro 4G wurde im Jahr 2020 vorgestellt und ist das letzte Flaggschiff mit Kirin-Prozessor. Aufgrund der US-Sanktionen sind Google Mobile Services nicht verfügbar, stattdessen kommt die Huawei Mobile Services (HMS) zum Einsatz.

📱 Technische Spezifikationen

🖥️ Display

  • Größe: 6,76 Zoll
  • Typ: OLED Curved Display
  • Auflösung: 2772 × 1344 Pixel
  • Bildwiederholrate: 90 Hz
  • Helligkeit: bis 1.000 Nits
  • Besonderheit: DCI-P3 Farbraum

⚡ Prozessor & Leistung

  • Chipset: Kirin 9000E (5nm)
  • CPU: Octa-Core bis 3,13 GHz
  • GPU: Mali-G78 MP22
  • RAM: 8 GB LPDDR5
  • Speicher: 256 GB UFS 3.1
  • Erweiterung: NM Card bis 256 GB

📸 Kamera-System

  • Hauptkamera: 50 MP, f/1.9
  • Ultraweitwinkel: 20 MP, f/1.8
  • Teleobjektiv: 12 MP, f/3.4
  • Zoom: 5x optisch, 50x digital
  • Frontkamera: 13 MP + 3D ToF
  • Video: 4K bei 60fps

🔋 Akku & Laden

  • Kapazität: 4.400 mAh
  • Kabellos laden: 40W SuperCharge
  • Drahtlos laden: 50W Wireless
  • Reverse Charging: 5W
  • Ladezeit: 0-100% in 65 Minuten

🎯 Leistung im Detail

Prozessor-Performance

Benchmark-Ergebnisse:

AnTuTu Score:
696.298 Punkte (Top-Niveau für 2020)
Geekbench 5 (Single-Core):
1.021 Punkte
Gaming-Performance:
Sehr gut für aktuelle Spiele

Display-Qualität

Das 6,76 Zoll große OLED-Display des Mate 40 Pro 4G gehört zu den besten seiner Klasse. Mit einer Auflösung von 2772 × 1344 Pixeln und einer Pixeldichte von 456 ppi bietet es gestochen scharfe Darstellungen. Die 90Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen, auch wenn sie nicht ganz an die 120Hz der Konkurrenz heranreicht.

Besonders beeindruckend ist die Farbwiedergabe mit DCI-P3 Unterstützung und einer maximalen Helligkeit von 1.000 Nits. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt das Display gut ablesbar.

📷 Kamera-System im Test

Hauptkamera-Leistung

50 MP Hauptsensor

Blende: f/1.9

Besonderheit: RYYB-Sensor für bessere Low-Light Performance

20 MP Ultraweitwinkel

Blende: f/1.8

Sichtfeld: 120°

12 MP Teleobjektiv

Blende: f/3.4

Zoom: 5x optisch

3D ToF Sensor

Funktion: Tiefenmessung

Nutzen: Bokeh-Effekte

Foto-Qualität

Das Kamera-System des Mate 40 Pro 4G liefert herausragende Ergebnisse in verschiedenen Lichtsituationen. Der RYYB-Sensor der Hauptkamera sammelt 40% mehr Licht als herkömmliche RGB-Sensoren, was zu deutlich besseren Nachtaufnahmen führt.

Zoom-Funktionen

  • 5x optischer Zoom: Verlustfreie Vergrößerung mit exzellenter Bildqualität
  • 10x Hybrid-Zoom: Kombination aus optischem und digitalem Zoom
  • 50x Digital-Zoom: Für extreme Vergrößerungen, mit Qualitätsverlust

Video-Aufnahmen

Das Mate 40 Pro 4G unterstützt 4K-Videoaufnahmen bei 60fps mit allen Kamera-Objektiven. Besonders hervorzuheben ist die elektronische Bildstabilisierung, die auch bei bewegten Aufnahmen für ruhige Videos sorgt.

🔋 Akkulaufzeit und Laden

Akku-Performance

Laufzeit-Tests:

Video-Streaming:
16,5 Stunden kontinuierlich
Gaming:
8,2 Stunden bei intensiven Spielen
Gemischte Nutzung:
1,5 bis 2 Tage bei normaler Nutzung

Lade-Technologie

Das Mate 40 Pro 4G unterstützt mehrere Lade-Standards:

  • 40W SuperCharge: Kabelgebundenes Schnellladen von 0 auf 70% in 30 Minuten
  • 50W Wireless SuperCharge: Drahtloses Laden schneller als viele kabelgebundene Lösungen
  • 5W Reverse Charging: Andere Geräte über das Smartphone laden

💻 Software und Benutzeroberfläche

EMUI 11 und HMS

Das Mate 40 Pro 4G läuft mit EMUI 11 basierend auf Android 10, jedoch ohne Google Mobile Services (GMS). Stattdessen kommt Huaweis eigenes HMS (Huawei Mobile Services) zum Einsatz.

HMS vs. GMS – Was bedeutet das?

Wichtige Einschränkungen:
  • Kein Google Play Store (stattdessen AppGallery)
  • Keine nativen Google-Apps (Gmail, YouTube, Maps)
  • Einige Banking-Apps möglicherweise nicht verfügbar
  • Alternative Lösungen über Browser oder APK-Installation möglich

AppGallery und App-Verfügbarkeit

Huaweis AppGallery hat sich seit 2020 deutlich verbessert, erreicht aber noch nicht die Vollständigkeit des Play Stores. Viele populäre Apps sind verfügbar, darunter:

  • Social Media: WhatsApp, Telegram, TikTok
  • Navigation: HERE WeGo, TomTom GO
  • Streaming: Amazon Prime Video, Netflix (über Browser)
  • Shopping: Amazon, eBay

🎨 Design und Verarbeitung

Premium-Materialien

Das Mate 40 Pro 4G überzeugt mit hochwertiger Verarbeitung:

  • Rahmen: Aluminium mit matter Oberfläche
  • Rückseite: Glas mit anti-fingerprint Beschichtung
  • Display: Curved-Design mit minimalen Rändern
  • Gewicht: 212 Gramm – ausgewogen und wertig

Farbvarianten

Das Mate 40 Pro 4G ist in verschiedenen Farben erhältlich:

  • Mystic Silver – Elegant und zeitlos
  • Black – Klassisch und professionell
  • White – Modern und auffällig
  • Olive Green – Exklusiv und ungewöhnlich

🌐 Konnektivität und Features

Netzwerk-Unterstützung

Hinweis: Diese 4G-Variante unterstützt kein 5G, bietet aber vollständige 4G/LTE-Kompatibilität mit allen deutschen Netzbetreibern.

Weitere Konnektivitäts-Features:

  • WLAN: Wi-Fi 6 (802.11ax) für schnelle Verbindungen
  • Bluetooth: 5.2 mit aptX HD
  • NFC: Für kontaktlose Zahlungen
  • USB-C: 3.1 für schnelle Datenübertragung

Sicherheits-Features

  • Fingerabdruckscanner: Im Display integriert
  • 3D-Gesichtserkennung: Schnell und sicher
  • Huawei Reach: Verschlüsselte Kommunikation

💰 Preis und Verfügbarkeit

Aktuelle Marktlage (2024)

Neupreis bei Release (2020): 1.199 Euro UVP

Aktueller Marktpreis: 400-600 Euro (gebraucht/refurbished)

Verfügbarkeit: Nur noch über Dritthändler oder gebraucht, da Huawei sich aus dem deutschen Smartphone-Markt zurückgezogen hat

Preis-Leistungs-Bewertung

Zum aktuellen Preis bietet das Mate 40 Pro 4G interessante Hardware, jedoch mit erheblichen Software-Einschränkungen. Die Entscheidung hängt stark davon ab, wie wichtig Google-Dienste für den individuellen Nutzer sind.

⚖️ Vor- und Nachteile

✅ Vorteile

  • Exzellente Kamera mit RYYB-Sensor
  • Premium-Design und -Verarbeitung
  • Sehr schnelles Laden (kabellos/kabelgebunden)
  • Starke Performance mit Kirin 9000E
  • Hochwertiges OLED-Display
  • Gute Akkulaufzeit
  • Wasserdicht nach IP68

❌ Nachteile

  • Keine Google Mobile Services
  • Eingeschränkte App-Verfügbarkeit
  • Kein 5G-Support
  • Kein offizieller Support mehr
  • Schwierige Beschaffung von Ersatzteilen
  • Unsichere Update-Situation
  • Proprietäre NM-Karten für Speichererweiterung

🎯 Fazit und Empfehlung

Das Huawei Mate 40 Pro 4G ist ein technisch beeindruckendes Smartphone, das durch herausragende Kamera-Leistung und Premium-Hardware überzeugt. Der Kirin 9000E-Prozessor bietet auch 2024 noch ausreichend Leistung für alle Anwendungen, und die Verarbeitung entspricht höchsten Standards.

Die größte Hürde bleibt das Fehlen der Google Mobile Services. Nutzer, die stark auf Google-Dienste angewiesen sind oder viele spezielle Apps benötigen, sollten vorsichtig sein. Für technikaffine Anwender, die bereit sind, Kompromisse bei der Software zu machen, bietet das Gerät zum aktuellen Preis jedoch ein interessantes Angebot.

Empfehlung: Das Mate 40 Pro 4G eignet sich besonders für Nutzer, die Wert auf herausragende Kamera-Qualität legen und bereit sind, auf Google-Dienste zu verzichten oder alternative Lösungen zu nutzen. Als Zweitgerät oder für spezielle Anwendungsfälle kann es durchaus eine Überlegung wert sein.

Alternative Empfehlungen

Wer die Software-Einschränkungen scheut, sollte aktuelle Flaggschiffe von Samsung, Google oder OnePlus in Betracht ziehen, die vollständige Android-Unterstützung bieten und regelmäßige Updates erhalten.

Hat das Huawei Mate 40 Pro 4G Google-Dienste?

Nein, das Huawei Mate 40 Pro 4G hat keine Google Mobile Services (GMS) aufgrund der US-Sanktionen. Stattdessen nutzt es Huawei Mobile Services (HMS) und die AppGallery. Google-Apps können nicht offiziell installiert werden, alternative Lösungen sind jedoch möglich.

Wie gut ist die Kamera des Mate 40 Pro 4G?

Die Kamera gehört zu den besten ihrer Generation. Der 50 MP RYYB-Hauptsensor sammelt 40% mehr Licht als normale Sensoren, was zu hervorragenden Nachtaufnahmen führt. Das System bietet 5x optischen Zoom und bis zu 50x digitalen Zoom mit sehr guter Bildqualität.

Unterstützt das Mate 40 Pro 4G das 5G-Netz?

Nein, das Mate 40 Pro 4G unterstützt nur 4G/LTE-Netze. Es gibt auch eine 5G-Variante des Mate 40 Pro, aber die hier beschriebene 4G-Version bietet keine 5G-Konnektivität. Alle deutschen 4G-Netze werden jedoch vollständig unterstützt.

Wie lange hält der Akku des Mate 40 Pro 4G?

Der 4.400 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung 1,5 bis 2 Tage Laufzeit. Video-Streaming ist bis zu 16,5 Stunden möglich, Gaming etwa 8,2 Stunden. Das Gerät unterstützt 40W kabelgebundenes und 50W kabelloses Schnellladen.

Ist das Mate 40 Pro 4G noch kaufenswert?

Das hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Für Nutzer, die auf Google-Dienste verzichten können und Wert auf herausragende Kamera-Qualität legen, kann es interessant sein. Der Preis ist deutlich gefallen (400-600 Euro gebraucht), aber man muss mit Software-Einschränkungen und fehlendem Support rechnen.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 8:57 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge