Huawei Mate 30 Pro
Das Huawei Mate 30 Pro markierte 2019 einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung und zeigte eindrucksvoll, wozu moderne Handy-Technologie fähig ist. Trotz der Herausforderungen durch fehlende Google-Dienste überzeugte das Flaggschiff-Smartphone mit innovativen Features wie dem Horizon Display, einer außergewöhnlichen Kamera-Ausstattung und beeindruckender Leistung. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Mate 30 Pro und zeigen, ob sich der Kauf auch heute noch lohnt.
Huawei Mate 30 Pro: Innovatives Flaggschiff im ausführlichen Test
Entdecken Sie die Stärken und Schwächen von Huaweis technologischem Meisterwerk aus 2019
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Bildschirm: 6,53 Zoll OLED Horizon Display
- Auflösung: 2400 x 1176 Pixel (409 ppi)
- Besonderheit: 88° gebogene Seitenkanten
- Schutz: Gorilla Glass 6
- Abmessungen: 158,1 x 73,1 x 8,8 mm
- Gewicht: 198 Gramm
Leistung & System
- Prozessor: Kirin 990 5G (7nm+)
- RAM: 8 GB
- Speicher: 256 GB (nicht erweiterbar)
- Betriebssystem: EMUI 10 (Android 10 Basis)
- Konnektivität: 5G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.1
- Sicherheit: In-Display Fingerabdruck, 3D-Gesichtserkennung
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 40 MP Weitwinkel (f/1.6)
- Ultraweitwinkel: 40 MP Cine Camera (f/1.8)
- Teleobjektiv: 8 MP (f/2.4, 3x optischer Zoom)
- ToF-Sensor: Für Tiefenerkennung
- Frontkamera: 32 MP + 3D ToF
- Video: 4K bei 60fps, Ultra-Slow-Motion
Akku & Laden
- Kapazität: 4500 mAh
- Schnellladen: 40W SuperCharge
- Wireless Charging: 27W
- Reverse Charging: Ja, 5W
- Laufzeit: Bis zu 2 Tage bei normaler Nutzung
- Wasserschutz: IP68
Das revolutionäre Horizon Display
88° Curved Display – Technische Innovation
Das Horizon Display des Mate 30 Pro war 2019 ein echter Durchbruch. Mit einer Krümmung von 88° an den Seitenkanten schafft Huawei ein nahezu rahmenloses Erlebnis. Die OLED-Technologie sorgt für brillante Farben und tiefe Schwarzwerte, während die hohe Auflösung von 2400 x 1176 Pixeln gestochen scharfe Inhalte garantiert.
Vorteile des Horizon Displays:
- Immersives Seherlebnis durch minimale Ränder
- Touch-sensitive Seitenkanten für zusätzliche Bedienoptionen
- Beeindruckender visueller Effekt bei Videos und Spielen
- HDR10+ Unterstützung für erweiterten Dynamikbereich
Kamera-Performance: Leica Quad-Setup im Detail
Professionelle Fotografie in der Hosentasche
Die Zusammenarbeit mit Leica bringt beim Mate 30 Pro außergewöhnliche Kamera-Qualität hervor. Das Quad-Kamera-System bietet Vielseitigkeit für jeden Fotografen.
Hauptkamera (40 MP SuperSensing)
Der große 1/1.7 Zoll Sensor mit RYYB-Technologie sammelt 40% mehr Licht als herkömmliche RGB-Sensoren. Dies resultiert in beeindruckenden Nachtaufnahmen und reduziertem Bildrauschen bei schwachem Licht.
Cine Camera (40 MP Ultraweitwinkel)
Mit einem 1/1.54 Zoll Sensor ist dies die größte Ultraweitwinkel-Kamera ihrer Zeit. Sie ermöglicht professionelle Videoaufnahmen im 21:9 Format und beeindruckende Landschaftsfotos.
Teleobjektiv (8 MP)
3-facher optischer Zoom kombiniert mit hybridem 30-fachen Zoom für extreme Vergrößerungen. Die optische Bildstabilisierung sorgt für scharfe Aufnahmen auch bei maximaler Vergrößerung.
Kamera-Modi und Features
Besondere Aufnahmemodi:
- Nachtmodus: Bis zu 30 Sekunden Belichtungszeit aus der Hand
- Porträtmodus: Professionelle Bokeh-Effekte mit ToF-Sensor
- Ultra-Slow-Motion: 7680fps bei 720p Auflösung
- Time-Lapse: Automatische Optimierung je nach Szenario
- Profi-Modus: Manuelle Kontrolle über alle Parameter
- Dual-View Video: Gleichzeitige Aufnahme mit Front- und Rückkamera
Leistung und Performance
Kirin 990 5G – Huaweis Flaggschiff-Prozessor
Der Kirin 990 5G war 2019 einer der fortschrittlichsten Smartphone-Prozessoren. Im 7nm+ EUV-Verfahren gefertigt, bietet er exzellente Leistung bei optimiertem Energieverbrauch.
CPU-Konfiguration:
- 2x Cortex-A76 @ 2,86 GHz (Performance)
- 2x Cortex-A76 @ 2,36 GHz (Balance)
- 4x Cortex-A55 @ 1,95 GHz (Effizienz)
GPU und KI:
- Mali-G76 MP16 für Gaming und Grafik
- Dual-Core NPU für KI-Berechnungen
- Da Vinci Architecture für maschinelles Lernen
Benchmark-Ergebnisse
Synthetic Benchmarks (Durchschnittswerte):
- AnTuTu: ~487.000 Punkte
- Geekbench 5 Single-Core: ~783 Punkte
- Geekbench 5 Multi-Core: ~2.844 Punkte
- 3DMark Wild Life: ~4.200 Punkte
- GFXBench Manhattan: ~59 fps
Gaming-Performance: Das Mate 30 Pro bewältigt alle aktuellen Spiele flüssig bei hohen Einstellungen. Durch intelligentes Thermal Management bleibt die Leistung auch bei längeren Gaming-Sessions stabil.
Software und Benutzeroberfläche
EMUI 10 – Moderne Android-Alternative
EMUI 10 basiert auf Android 10 und bietet eine durchdachte, elegante Benutzeroberfläche. Huawei hat das System speziell für eine intuitive Bedienung optimiert.
Besondere EMUI-Features:
- Dark Mode: Systemweiter dunkler Modus für OLED-Displays
- Magazin-Style: Anpassbare Sperrbildschirm-Layouts
- Multi-Screen Collaboration: Nahtlose Verbindung mit Huawei-Laptops
- Smart Gestures: Erweiterte Gestensteuerung
- AI-Optimierung: Intelligente Ressourcenverwaltung
Google Mobile Services – Die große Herausforderung
Wichtige Informationen zu GMS:
Das Huawei Mate 30 Pro wurde ohne Google Mobile Services (GMS) ausgeliefert. Dies bedeutet:
- Kein Google Play Store: Huawei AppGallery als Alternative
- Keine Google-Apps: Gmail, Maps, YouTube nur über Browser
- Huawei Mobile Services: Alternative Cloud- und App-Services
- Sideloading möglich: APK-Installation von Drittanbietern
Workarounds: Erfahrene Nutzer können Google-Dienste über APK-Installation oder alternative App-Stores nachinstallieren, jedoch ohne offizielle Unterstützung.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
4500 mAh für den ganzen Tag
Der großzügig dimensionierte Akku des Mate 30 Pro bietet beeindruckende Laufzeiten. Kombiniert mit der intelligenten Energieverwaltung des Kirin 990 erreicht das Smartphone Spitzenwerte in der Ausdauer.
Typische Nutzungszeiten:
- Video-Wiedergabe: Bis zu 17 Stunden
- Audio-Wiedergabe: Bis zu 80 Stunden
- Standby-Zeit: Bis zu 400 Stunden
- Screen-on-Time: 7-9 Stunden bei normaler Nutzung
- Gaming: 6-8 Stunden bei anspruchsvollen Spielen
Schnelllade-Technologie
40W SuperCharge Wired:
- 0-50%: 20 Minuten
- 0-80%: 45 Minuten
- 0-100%: 70 Minuten
27W Wireless SuperCharge:
- 0-50%: 35 Minuten
- 0-100%: 90 Minuten
Reverse Wireless Charging: Das Mate 30 Pro kann andere Qi-kompatible Geräte mit 5W laden – praktisch für Kopfhörer oder andere Smartphones.
Design und Verarbeitung
Premium-Materialien und Halo-Ring-Design
Das Mate 30 Pro besticht durch sein elegantes Design mit dem charakteristischen Halo-Ring um das Kamera-System. Die Rückseite aus Glas (Vegan Leather bei bestimmten Varianten) und der Aluminiumrahmen verleihen dem Smartphone eine hochwertige Haptik.
Verfügbare Farbvarianten:
- Space Silver: Elegantes Silber mit Farbverlauf
- Cosmic Purple: Tiefes Violett mit Glitzer-Effekt
- Emerald Green: Luxuriöses Smaragdgrün
- Orange (Vegan Leather): Veganes Leder in Orange
Konnektivität und 5G
Zukunftssichere Verbindungstechnik
Als eines der ersten Smartphones mit integriertem 5G-Modem war das Mate 30 Pro seiner Zeit voraus. Die umfassende Konnektivitätsausstattung macht es auch heute noch zukunftssicher.
Unterstützte Standards:
- 5G: Sub-6GHz und mmWave (je nach Region)
- 4G LTE: Cat. 21 mit bis zu 1,4 Gbps Download
- Wi-Fi 6: 802.11ax für maximale WLAN-Geschwindigkeit
- Bluetooth 5.1: Verbesserte Reichweite und Stabilität
- NFC: Für kontaktlose Zahlungen
- GPS: Dual-Frequenz für präzise Navigation
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Beeindruckendes Horizon Display mit 88° Krümmung
- Außergewöhnliche Kamera-Performance, besonders bei Nacht
- Leistungsstarker Kirin 990 5G Prozessor
- Exzellente Akkulaufzeit mit Schnelllade-Funktion
- Premium-Design und hochwertige Verarbeitung
- Zukunftssichere 5G-Konnektivität
- Innovative Touch-Bedienung an den Displaykanten
- Wireless und Reverse Wireless Charging
Nachteile
- Keine Google Mobile Services vorinstalliert
- Eingeschränkter App-Zugang ohne Google Play Store
- Curved Display anfällig für Beschädigungen
- Kein erweiterbarer Speicher
- Versehentliche Touch-Eingaben am Displayrand
- Hoher Anschaffungspreis zum Launch
- Begrenzte Verfügbarkeit in manchen Märkten
Bewertung und Fazit
Aktuelle Verfügbarkeit und Preise
Preisentwicklung des Huawei Mate 30 Pro
Ursprünglich für 1.099 Euro eingeführt, ist das Mate 30 Pro heute deutlich günstiger erhältlich
Aktuelle Marktpreise (Stand 2024):
- Gebraucht (sehr gut): 180-250 Euro
- Gebraucht (gut): 150-200 Euro
- Refurbished: 220-280 Euro
- Neuware (falls verfügbar): 300-400 Euro
Kaufempfehlung: Das Mate 30 Pro bietet auch heute noch ausgezeichnete Hardware zum attraktiven Preis. Für Nutzer, die auf Google-Dienste verzichten können oder alternative Lösungen akzeptieren, ist es ein hervorragender Deal.
Fazit: Innovativ aber mit Einschränkungen
Das Huawei Mate 30 Pro war und ist ein technologisches Meisterwerk, das seiner Zeit voraus war. Das revolutionäre Horizon Display, die außergewöhnliche Kamera-Performance und die solide Gesamtleistung machen es auch heute noch zu einem beeindruckenden Smartphone.
Die fehlenden Google Mobile Services bleiben jedoch der größte Kritikpunkt. Für technikaffine Nutzer, die bereit sind, Workarounds zu verwenden, oder für alle, die primär chinesische und europäische Apps nutzen, bietet das Mate 30 Pro auch 2024 noch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Empfehlung: Als Zweitgerät, für Fotografie-Enthusiasten oder Nutzer ohne starke Google-Abhängigkeit ist das Mate 30 Pro auch heute noch eine Überlegung wert – besonders zu den aktuell günstigen Gebrauchtpreisen.
Funktioniert das Huawei Mate 30 Pro ohne Google-Dienste?
Ja, das Mate 30 Pro funktioniert ohne Google-Dienste, jedoch mit Einschränkungen. Huaweis AppGallery bietet viele Apps, aber nicht alle beliebten Google-Apps sind verfügbar. Erfahrene Nutzer können Google-Dienste über APK-Installation nachrüsten, dies geschieht jedoch ohne offizielle Unterstützung und auf eigene Verantwortung.
Wie gut ist die Kamera des Mate 30 Pro im Vergleich zu aktuellen Smartphones?
Die Kamera des Mate 30 Pro war 2019 Spitzenklasse und liefert auch heute noch hervorragende Ergebnisse. Besonders die Nachtfotografie mit der RYYB-Technologie und der 40 MP Sensor überzeugen. Im Vergleich zu aktuellen Flaggschiffen fehlen jedoch neuere Features wie computational photography und KI-Optimierungen der neuesten Generation.
Lohnt sich der Kauf des Mate 30 Pro im Jahr 2024?
Das hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Zu den aktuellen Gebrauchtpreisen von 150-250 Euro bietet das Mate 30 Pro ausgezeichnete Hardware. Für Nutzer, die auf Google-Dienste verzichten können oder alternative Lösungen akzeptieren, ist es ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Als Hauptgerät ist es nur für technikaffine Nutzer empfehlenswert.
Wie ist die Akkulaufzeit des Huawei Mate 30 Pro?
Der 4500 mAh Akku des Mate 30 Pro bietet ausgezeichnete Laufzeiten. Bei normaler Nutzung sind 7-9 Stunden Screen-on-Time realistisch, was für 1-2 Tage Nutzung reicht. Das 40W Schnellladen ermöglicht eine Aufladung von 0-80% in 45 Minuten. Auch kabelloses Laden mit 27W ist verfügbar.
Welche Probleme hat das Horizon Display in der Praxis?
Das Horizon Display mit 88° Krümmung bietet zwar ein beeindruckendes visuelles Erlebnis, bringt aber auch Nachteile mit sich: Versehentliche Touch-Eingaben an den Rändern, höhere Reparaturkosten bei Displayschäden und teilweise Verzerrungen bei der Darstellung. Viele Nutzer gewöhnen sich jedoch schnell daran und schätzen das immersive Erlebnis.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 8:13 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.