Handy Banner
|

Huawei Mate 10

Das Huawei Mate 10 markierte einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung des chinesischen Technologiegiganten. Als eines der ersten Geräte mit künstlicher Intelligenz im Prozessor revolutionierte es 2017 die Art, wie wir Smartphones nutzen. Mit seiner beeindruckenden Leica-Dual-Kamera, dem eleganten Design und der innovativen KI-Technologie setzte das Mate 10 neue Maßstäbe in der Premium-Smartphone-Kategorie und etablierte Huawei als ernstzunehmenden Konkurrenten zu Apple und Samsung.

Technische Spezifikationen des Huawei Mate 10

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 5,9 Zoll
  • Auflösung: 2560 x 1440 Pixel (QHD+)
  • Display-Typ: IPS LCD
  • Pixeldichte: 498 ppi
  • Abmessungen: 150,5 x 77,8 x 8,2 mm
  • Gewicht: 186 Gramm
  • Schutz: Gorilla Glass (vorn und hinten)

Leistung & Hardware

  • Prozessor: Kirin 970 Octa-Core
  • KI-Chip: Neural Processing Unit (NPU)
  • Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
  • Interner Speicher: 64 GB
  • Speichererweiterung: Bis 256 GB (microSD)
  • Betriebssystem: Android 8.0 mit EMUI 8.0
  • Grafikeinheit: Mali-G72 MP12

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: Dual-Kamera 20 MP + 12 MP
  • Kamera-Partner: Leica-Optik
  • Blende: f/1.6 (Farbe) + f/2.2 (Monochrom)
  • Frontkamera: 8 MP, f/2.0
  • Video: 4K bei 30fps
  • Besonderheiten: KI-gestützte Fotografie
  • Optischer Bildstabilisator: Ja

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 4000 mAh
  • Schnellladen: Huawei SuperCharge (22,5W)
  • Drahtloses Laden: Nein
  • USB: USB-C 3.1
  • WLAN: 802.11ac (2,4 + 5 GHz)
  • Bluetooth: 4.2
  • NFC: Ja

KI-Revolution im Smartphone

Das Huawei Mate 10 war eines der ersten Smartphones mit einer dedizierten Neural Processing Unit (NPU). Diese KI-Hardware ermöglichte es dem Gerät, Szenen in Echtzeit zu erkennen und Kameraeinstellungen automatisch anzupassen. Die KI konnte zwischen 13 verschiedenen Szenen unterscheiden – von Landschaften über Porträts bis hin zu Nachtaufnahmen – und optimierte automatisch Belichtung, Kontrast und Farbsättigung.

Kamera-Performance: Leica-Qualität trifft auf KI

Dual-Kamera-System im Detail

Die Partnerschaft zwischen Huawei und Leica erreichte mit dem Mate 10 einen neuen Höhepunkt. Das Dual-Kamera-System kombiniert einen 20-Megapixel-Monochrom-Sensor mit einem 12-Megapixel-RGB-Sensor, wobei beide Sensoren von Leica kalibriert wurden.

Innovative Kamera-Features

  • Master AI: Automatische Szenenerkennung mit 13 Kategorien
  • Portrait-Modus: Professionelle Bokeh-Effekte durch Dual-Kamera
  • Pro-Modus: Manuelle Einstellungen für ISO, Verschlusszeit und Fokus
  • Nachtmodus: Verbesserte Low-Light-Performance durch KI-Optimierung
  • 4K-Video: Ultra-hochauflösende Videoaufnahmen mit Stabilisierung
Expertentipp: Die Monochrom-Linse des Mate 10 erfasst deutlich mehr Licht als herkömmliche RGB-Sensoren und sorgt für außergewöhnliche Detailschärfe, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen.

Design und Verarbeitung

Premium-Materialien und Ergonomie

Das Huawei Mate 10 besticht durch seine hochwertige Verarbeitung mit Gorilla Glass auf Vorder- und Rückseite sowie einem robusten Aluminiumrahmen. Das 5,9-Zoll-Display im 16:9-Format bietet trotz der großen Bildschirmdiagonale eine angenehme Handhabung.

Verfügbare Farbvarianten

  • Obsidian Black: Klassisches Schwarz mit eleganter Glasrückseite
  • Champagne Gold: Warmer Goldton für luxuriösen Look
  • Mocha Brown: Edle braune Variante (regional begrenzt)
  • Pink Gold: Dezente Rosé-Färbung (ausgewählte Märkte)

Performance und Benchmarks

Der Kirin 970-Prozessor des Mate 10 war zum Zeitpunkt der Markteinführung einer der leistungsstärksten ARM-Chips. Mit seiner Octa-Core-Architektur (4x Cortex-A73 + 4x Cortex-A53) und der Mali-G72 MP12-GPU lieferte er beeindruckende Leistungswerte.

Benchmark Huawei Mate 10 Samsung Galaxy S8 iPhone 8
AnTuTu (Gesamt) 177.000 Punkte 173.000 Punkte 195.000 Punkte
Geekbench (Single-Core) 1.900 Punkte 2.015 Punkte 4.200 Punkte
Geekbench (Multi-Core) 6.800 Punkte 6.400 Punkte 10.200 Punkte
3DMark (Sling Shot) 3.200 Punkte 3.100 Punkte 3.900 Punkte

Akkulaufzeit und Energiemanagement

Mit seinem 4000-mAh-Akku bot das Mate 10 eine der besten Akkulaufzeiten seiner Klasse. Die Kombination aus energieeffizientem Kirin 970-Prozessor und intelligenter Energieverwaltung durch die KI sorgte für eine Laufzeit von bis zu zwei Tagen bei moderater Nutzung.

Ladezeiten und Technologien

  • SuperCharge: 0-50% in 30 Minuten
  • Vollladung: Ca. 90 Minuten
  • Sicherheitsfeatures: Temperaturüberwachung und Überspannungsschutz
  • Adaptives Laden: KI-gestützte Ladeoptimierung

Software und Benutzeroberfläche

EMUI 8.0 basierend auf Android 8.0

Das Mate 10 wurde mit EMUI 8.0 ausgeliefert, Huaweis eigener Android-Oberfläche basierend auf Android 8.0 Oreo. Diese Version brachte zahlreiche Verbesserungen in Sachen Benutzerfreundlichkeit und KI-Integration mit sich.

Wichtige Software-Features

  • Desktop-Modus: PC-ähnliche Erfahrung über USB-C
  • KI-Assistent: Intelligente App-Vorhersagen
  • Dual-App: Zwei Instanzen derselben App parallel
  • Privatsphäre-Schutz: Sicherer Ordner für sensible Daten
  • Intelligentes Screenshot: Automatische Texterkennung

Stärken des Huawei Mate 10

  • Hervorragende Kamera mit Leica-Optik und KI
  • Sehr gute Akkulaufzeit (4000 mAh)
  • Hochwertige Verarbeitung und Premium-Design
  • Innovative KI-Features im Alltag
  • Schnelles Laden mit SuperCharge
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Desktop-Modus für Produktivität

Schwächen des Huawei Mate 10

  • Kein kabelloses Laden verfügbar
  • Keine Wasserdichtigkeit (nur spritzwassergeschützt)
  • EMUI polarisiert bei der Bedienung
  • Begrenzte Verfügbarkeit in manchen Regionen
  • Bluetooth 4.2 statt modernerer Version
  • Keine Kopfhörerbuchse

Marktpositionierung und Preisentwicklung

Das Huawei Mate 10 wurde im Oktober 2017 zu einem Startpreis von 699 Euro eingeführt und positionierte sich damit direkt gegen das Samsung Galaxy S8 und das iPhone 8. Diese Preisgestaltung war durchaus aggressiv für ein Smartphone mit derartigen Premium-Features.

Preisentwicklung über die Zeit

  • Oktober 2017: 699 Euro (Markteinführung)
  • März 2018: 550 Euro (erste Preissenkung)
  • Oktober 2018: 400 Euro (nach Nachfolger-Launch)
  • 2019: 250-300 Euro (Gebrauchtmarkt)
  • 2024: 80-120 Euro (Sammlerwert/Vintage)

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung Huawei Mate 10

★★★★☆

4,2 von 5 Sternen

Ein wegweisendes Smartphone mit innovativer KI-Technologie

Das Huawei Mate 10 war seiner Zeit in vielerlei Hinsicht voraus und legte den Grundstein für die KI-Revolution in Smartphones. Die Kombination aus exzellenter Leica-Kamera, langer Akkulaufzeit und innovativer KI-Integration machte es zu einem der interessantesten Smartphones des Jahres 2017.

Auch heute noch, sieben Jahre nach der Markteinführung, kann das Mate 10 als Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung betrachtet werden. Es zeigte eindrucksvoll, dass Huawei nicht nur technisch mit den etablierten Herstellern mithalten konnte, sondern in bestimmten Bereichen sogar Maßstäbe setzte.

Für wen ist das Huawei Mate 10 interessant? Fotografiebegeisterte, die Wert auf KI-gestützte Kamerafeatures legen, Power-User mit hohen Ansprüchen an Akkulaufzeit und alle, die ein hochwertiges Smartphone zu einem fairen Preis suchen.

Ist das Huawei Mate 10 noch 2024 empfehlenswert?

Das Huawei Mate 10 ist als Gebrauchtgerät noch durchaus nutzbar, allerdings sollten Sie bedenken, dass es keine aktuellen Android-Updates mehr erhält und bei modernen Apps an Performance-Grenzen stoßen kann. Für grundlegende Funktionen wie Telefonieren, Messaging und einfache Apps ist es weiterhin geeignet.

Welche Nachfolger-Modelle gibt es zum Huawei Mate 10?

Die direkten Nachfolger sind das Mate 20 (2018), Mate 30 (2019), Mate 40 (2020) und Mate 50 (2022). Jede Generation brachte Verbesserungen bei Kamera, Performance und KI-Features mit sich. Das Mate 20 Pro war der erste direkte Nachfolger mit wesentlichen Upgrades.

Funktioniert die Kamera des Mate 10 noch gut im Vergleich zu heutigen Standards?

Die Leica-Dual-Kamera des Mate 10 liefert auch heute noch respektable Ergebnisse, besonders bei guten Lichtverhältnissen. Moderne Smartphones sind jedoch in Bereichen wie Nachtfotografie, Zoom-Funktionen und Videoqualität deutlich überlegen. Für Social Media und Alltags-Fotografie ist die Kamera weiterhin brauchbar.

Kann man beim Huawei Mate 10 noch Google-Dienste nutzen?

Ja, das Huawei Mate 10 wurde vor den US-Sanktionen gegen Huawei veröffentlicht und verfügt über vollständigen Zugang zu Google Play Store und allen Google-Diensten. Updates für Google-Apps und -Dienste funktionieren normal, solange das Gerät mit dem Internet verbunden ist.

Wie lange hält der Akku des Huawei Mate 10 nach mehreren Jahren Nutzung?

Der 4000-mAh-Akku des Mate 10 zeigt nach 6-7 Jahren naturgemäß Verschleißerscheinungen. Die Kapazität kann auf 70-80% des ursprünglichen Wertes gesunken sein, was die Laufzeit spürbar reduziert. Bei intensiver Nutzung ist möglicherweise ein Akkutausch erforderlich, der je nach Anbieter 50-80 Euro kostet.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 13:14 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge