Huawei G9 Plus
Das Huawei G9 Plus war ein bedeutendes Smartphone in der Mittelklasse-Kategorie des chinesischen Herstellers und markierte 2016 einen wichtigen Schritt in der Entwicklung von Premium-Features zu erschwinglichen Preisen. Mit seinem eleganten Design, der soliden Leistung und der für damalige Verhältnisse beeindruckenden Kamera-Ausstattung sprach das Gerät eine breite Zielgruppe an. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Huawei G9 Plus und ordnen es in den historischen Kontext der Smartphone-Entwicklung ein.
Überblick und Marktpositionierung des Huawei G9 Plus
Das Huawei G9 Plus wurde im Mai 2016 vorgestellt und war Teil der damaligen G-Serie des chinesischen Herstellers. Als Mittelklasse-Smartphone positionierte sich das Gerät zwischen den Einsteiger- und Premium-Modellen und bot eine attraktive Kombination aus Design, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Marktpreis von ursprünglich etwa 400 Euro richtete sich das G9 Plus an Nutzer, die ein hochwertiges Smartphone suchten, ohne die Preisklasse der Flaggschiff-Modelle zu erreichen.
Wichtiger Hinweis zur Verfügbarkeit
Das Huawei G9 Plus ist seit mehreren Jahren nicht mehr im Handel erhältlich und wird nicht mehr vom Hersteller unterstützt. Dieser Artikel dient der historischen Einordnung und Information über ein bedeutendes Smartphone der Mittelklasse-Geschichte.
Technische Spezifikationen im Detail
Display und Design
- Bildschirmgröße: 5,5 Zoll
- Auflösung: 1920 × 1080 Pixel (Full HD)
- Pixeldichte: 401 ppi
- Display-Typ: IPS LCD
- Abmessungen: 152 × 75,7 × 7,3 mm
- Gewicht: 160 Gramm
Leistung und Hardware
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 625
- CPU: Octa-Core, 2,0 GHz
- GPU: Adreno 506
- Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
- Interner Speicher: 32 GB
- Speichererweiterung: microSD bis 256 GB
Kamera-Ausstattung
- Hauptkamera: 16 Megapixel
- Blende: f/2.0
- Autofokus: Phasendetektions-AF
- LED-Blitz: Dual-Tone
- Frontkamera: 8 Megapixel
- Videoaufnahme: Full HD (1080p)
Akku und Konnektivität
- Akkukapazität: 3.340 mAh
- Schnellladung: Ja, proprietär
- Betriebssystem: Android 6.0 mit EMUI 4.1
- Dual-SIM: Ja (Hybrid-Slot)
- LTE: Cat. 6 (bis 300 Mbit/s)
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Design und Verarbeitung
Materialwahl und Haptik
Das Huawei G9 Plus überzeugte 2016 mit seinem schlanken Metallgehäuse, das dem Smartphone eine premium Anmutung verlieh. Mit einer Dicke von nur 7,3 Millimetern gehörte es zu den dünneren Geräten seiner Klasse. Die Rückseite aus gebürstetem Aluminium bot nicht nur eine hochwertige Optik, sondern auch eine angenehme Haptik. Die Verarbeitung war für ein Mittelklasse-Smartphone bemerkenswert solide, mit präzisen Spaltmaßen und einer robusten Konstruktion.
Farbvarianten und Ästhetik
Das G9 Plus war in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter Gold, Silber und Grau. Besonders die goldene Version erfreute sich großer Beliebtheit und verlieh dem Smartphone einen luxuriösen Look. Die Antennenlinien waren dezent in das Design integriert und störten die Gesamtästhetik nicht. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite war ergonomisch positioniert und fügte sich nahtlos in das Design ein.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Display-Bewertung
Das 5,5-Zoll-Display des G9 Plus bot für 2016 eine sehr gute Qualität mit scharfer Full-HD-Auflösung und lebendigen Farben. Die IPS-Technologie sorgte für gute Blickwinkel und eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung.
Bildschirmtechnologie im Detail
Das IPS-LCD-Display des Huawei G9 Plus lieferte eine Pixeldichte von 401 ppi, was für gestochen scharfe Texte und Bilder sorgte. Die Farbwiedergabe war ausgewogen, wenngleich nicht so satt wie bei OLED-Displays. Die maximale Helligkeit reichte für die Nutzung im Freien aus, auch wenn bei direkter Sonneneinstrahlung Abstriche gemacht werden mussten. Der Kontrast war für ein LCD-Panel ordentlich, erreichte aber nicht die tiefen Schwarzwerte von OLED-Technologie.
Touch-Responsivität und Bedienung
Die Touch-Eingabe funktionierte präzise und ohne merkliche Verzögerungen. Das Display unterstützte bis zu 10 simultane Berührungspunkte, was für alle gängigen Gesten und Anwendungen ausreichend war. Die Oberflächenhärtung schützte vor alltäglichen Kratzern, auch wenn eine zusätzliche Schutzfolie oder ein Panzerglas empfehlenswert war.
Leistung und Benchmark-Ergebnisse
| Benchmark | Huawei G9 Plus | Damalige Konkurrenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|
| AnTuTu (Version 6) | ~62.000 Punkte | ~55.000 Punkte |
| Geekbench 4 (Single-Core) | ~850 Punkte | ~800 Punkte |
| Geekbench 4 (Multi-Core) | ~4.200 Punkte | ~3.800 Punkte |
| 3DMark Sling Shot | ~1.100 Punkte | ~950 Punkte |
Alltags-Performance
Der Qualcomm Snapdragon 625 erwies sich als zuverlässiger Mittelklasse-Prozessor, der alltägliche Aufgaben flüssig bewältigte. Apps starteten zügig, das Multitasking funktionierte dank 3 GB RAM ordentlich, und auch anspruchsvollere Anwendungen liefen zufriedenstellend. Bei grafisch intensiven Spielen mussten jedoch Kompromisse bei den Detaileinstellungen gemacht werden.
Gaming-Leistung
Für Gelegenheitsspieler bot das G9 Plus eine akzeptable Gaming-Performance. Titel wie „Clash Royale“ oder „Pokemon GO“ liefen problemlos, während aufwendigere 3D-Spiele wie „Asphalt 8“ bei mittleren Einstellungen flüssig spielbar waren. Die Adreno 506 GPU war für die damalige Mittelklasse durchaus konkurrenzfähig.
Kamera-Performance und Bildqualität
Hauptkamera im Test
Die 16-Megapixel-Hauptkamera des Huawei G9 Plus lieferte für 2016 solide Ergebnisse in der Mittelklasse. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Phasendetektions-Autofokus arbeitete schnell und treffsicher. Die f/2.0-Blende ermöglichte eine ordentliche Low-Light-Performance, wenngleich bei schwachem Licht Bildrauschen sichtbar wurde.
Frontkamera und Selfie-Qualität
Mit 8 Megapixeln bot die Frontkamera eine für damalige Verhältnisse gute Auflösung für Selfies und Videotelefonie. Die Bildqualität war bei Tageslicht zufriedenstellend, bei schwächerem Licht jedoch sichtbar schlechter. Verschiedene Beauty-Modi standen zur Verfügung, um Hautunreinheiten zu retuschieren.
Video-Aufnahme
Videoaufnahmen waren in Full-HD-Qualität (1080p) möglich, wobei die Bildstabilisierung rein elektronisch erfolgte. Die Videoqualität war ordentlich, erreichte aber nicht das Niveau der damaligen Flaggschiff-Smartphones. Für gelegentliche Videoaufnahmen war die Qualität jedoch vollkommen ausreichend.
Software und Benutzeroberfläche
Android 6.0 mit EMUI 4.1
Das Huawei G9 Plus wurde mit Android 6.0 Marshmallow und Huaweis EMUI 4.1 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche war stark an iOS angelehnt und bot zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. EMUI 4.1 war eine der ausgereifteren Versionen von Huaweis Android-Anpassung, auch wenn sie polarisierend war – manche Nutzer schätzten die zusätzlichen Features, andere bevorzugten Stock-Android.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Wie bei vielen Herstellern üblich, war auch das G9 Plus mit verschiedenen vorinstallierten Apps ausgestattet. Neben Huaweis eigenen Anwendungen fanden sich auch Apps von Drittanbietern, die nicht alle Nutzer als nützlich empfanden. Ein Teil der Apps ließ sich deinstallieren, andere nur deaktivieren.
Update-Politik
Huawei versorgte das G9 Plus mit einigen Sicherheitsupdates und kleineren Systemaktualisierungen. Ein Update auf Android 7.0 Nougat wurde jedoch nicht ausgerollt, was für ein 2016er Mittelklasse-Smartphone leider typisch war. Die Update-Unterstützung endete bereits nach etwa zwei Jahren.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Batteriekapazität und Laufzeit
Mit 3.340 mAh bot das G9 Plus eine für 2016 großzügige Akkukapazität. In Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 625 resultierte dies in einer sehr guten Akkulaufzeit. Bei normaler Nutzung war problemlos ein ganzer Tag möglich, bei sparsamer Verwendung sogar anderthalb Tage. Intensive Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduzierte die Laufzeit entsprechend.
Ladeverhalten und Schnellladung
Das Smartphone unterstützte Huaweis proprietäre Schnellladetechnologie, die eine zügige Aufladung ermöglichte. Von 0 auf 50 Prozent benötigte das Gerät etwa 45 Minuten, eine vollständige Ladung dauerte rund 90 Minuten. Kabelloses Laden war nicht verfügbar, was für die Preisklasse jedoch normal war.
Konnektivität und Zusatzfunktionen
Netzwerkunterstützung
Das G9 Plus bot umfassende Netzwerkunterstützung mit LTE Cat. 6, was Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s ermöglichte. WLAN 802.11ac sorgte für schnelle Verbindungen zu modernen Routern. Bluetooth 4.1 war für die Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten verfügbar.
Dual-SIM und Speichererweiterung
Der Hybrid-SIM-Slot erlaubte wahlweise die Nutzung von zwei SIM-Karten oder einer SIM-Karte plus microSD-Speicherkarte bis 256 GB. Diese Flexibilität war besonders für Nutzer mit privater und geschäftlicher SIM-Karte oder für Reisende interessant.
Sensorausstattung
Das Smartphone verfügte über einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite, der zuverlässig und schnell arbeitete. Weitere Sensoren umfassten Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Kompass und Näherungssensor – eine vollständige Ausstattung für die Preisklasse.
Vor- und Nachteile im Überblick
Stärken des G9 Plus
- Hochwertiges Metalldesign
- Gute Verarbeitung und schlanke Bauweise
- Solide Mittelklasse-Performance
- Sehr gute Akkulaufzeit
- Scharfes Full-HD-Display
- Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
- Dual-SIM-Unterstützung
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Schwächen des G9Plus
- Keine Android-Updates über 6.0 hinaus
- Kamera-Performance bei schwachem Licht
- EMUI nicht jedermanns Sache
- Viele vorinstallierte Apps
- Kein kabelloses Laden
- Hybrid-SIM-Slot (entweder Dual-SIM oder microSD)
- Gaming-Performance bei anspruchsvollen Titeln
- Mittlerweile völlig veraltet
Historische Einordnung und Marktbedeutung
Position im Smartphone-Markt 2016
Das Huawei G9 Plus erschien zu einer Zeit, als sich der Smartphone-Markt stark wandelte. 2016 etablierten sich chinesische Hersteller wie Huawei zunehmend auch in westlichen Märkten und boten starke Alternativen zu Samsung und Apple. Das G9 Plus war ein wichtiger Baustein in Huaweis Strategie, sich als seriöser Smartphone-Hersteller zu positionieren.
Konkurrenz und Marktumfeld
Direkte Konkurrenten waren Geräte wie das Samsung Galaxy A5 (2016), das LG G5 SE oder das Sony Xperia X. Im Vergleich zu diesen bot das G9 Plus oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, musste aber bei Markenimage und Software-Support Abstriche machen.
Bedeutung für Huaweis Entwicklung
Das G9 Plus war Teil von Huaweis Weg zum weltweit zweitgrößten Smartphone-Hersteller. Es demonstrierte die Fähigkeit des Unternehmens, attraktive Mittelklasse-Geräte zu entwickeln, die in Design und Leistung mit etablierten Herstellern mithalten konnten.
Fazit und heutige Relevanz
Das Huawei G9 Plus war für seine Zeit ein überzeugendes Mittelklasse-Smartphone, das viele richtige Entscheidungen in Design, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis traf. Es zeigte bereits 2016, wohin sich der Smartphone-Markt entwickelte: hochwertige Geräte zu erschwinglichen Preisen, die für die meisten Nutzer vollkommen ausreichend waren.
Heute ist das G9 Plus naturgemäß völlig veraltet und sollte nicht mehr aktiv genutzt werden. Die fehlenden Sicherheitsupdates, die veraltete Android-Version und die mittlerweile schwache Hardware machen es ungeeignet für moderne Ansprüche. Als historisches Beispiel für die Entwicklung der Smartphone-Industrie und Huaweis Aufstieg bleibt es jedoch interessant.
Empfehlung für heutige Nutzer
Wer ein aktuelles Smartphone in der Mittelklasse sucht, sollte zu modernen Alternativen greifen. Aktuelle Geräte bieten bessere Performance, längere Software-Unterstützung und moderne Features wie 5G oder verbesserte Kamera-Systeme.
Das Huawei G9 Plus bleibt ein Beispiel dafür, wie sich der Smartphone-Markt in wenigen Jahren dramatisch wandeln kann. Was 2016 als solides Mittelklasse-Gerät galt, ist heute nicht mehr zeitgemäß – eine Entwicklung, die die rasante Innovation in der Smartphone-Industrie unterstreicht.
Ist das Huawei G9 Plus heute noch kaufenswert?
Nein, das Huawei G9 Plus ist heute nicht mehr kaufenswert. Das 2016 erschienene Smartphone erhält keine Sicherheitsupdates mehr, läuft mit dem veralteten Android 6.0 und bietet eine für heutige Standards schwache Performance. Moderne Mittelklasse-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung, aktuelle Software und längere Unterstützung.
Welche Android-Version läuft auf dem Huawei G9 Plus?
Das Huawei G9 Plus wurde mit Android 6.0 Marshmallow und Huaweis EMUI 4.1 ausgeliefert. Ein Update auf neuere Android-Versionen wurde nie bereitgestellt. Die Software-Unterstützung endete bereits nach etwa zwei Jahren, weshalb das Gerät heute sicherheitstechnisch veraltet ist.
Wie war die Kamera-Qualität des Huawei G9 Plus?
Die 16-Megapixel-Hauptkamera des G9 Plus lieferte für 2016 solide Mittelklasse-Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht war die Performance jedoch begrenzt, mit sichtbarem Bildrauschen. Die 8-Megapixel-Frontkamera war für Selfies ausreichend, aber nicht herausragend.
Wie lange hielt der Akku des Huawei G9 Plus?
Der 3.340 mAh Akku des G9 Plus bot eine sehr gute Laufzeit für damalige Verhältnisse. Bei normaler Nutzung war problemlos ein ganzer Tag möglich, bei sparsamer Verwendung sogar bis zu anderthalb Tage. Der energieeffiziente Snapdragon 625 Prozessor trug maßgeblich zur guten Akkulaufzeit bei.
Hatte das Huawei G9 Plus Dual-SIM-Unterstützung?
Ja, das G9 Plus verfügte über einen Hybrid-SIM-Slot, der wahlweise zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus microSD-Speicherkarte bis 256 GB aufnehmen konnte. Diese Flexibilität war besonders für Nutzer mit privater und geschäftlicher SIM-Karte oder für Reisende interessant, auch wenn man sich zwischen Dual-SIM und Speichererweiterung entscheiden musste.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 11:35 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

