Handy Banner
|

Huawei Enjoy 9s

Das Huawei Enjoy 9s war ein bemerkenswertes Mittelklasse-Smartphone, das 2019 auf den Markt kam und mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugte. Mit seiner Triple-Kamera-Ausstattung, dem modernen Design und der soliden Performance etablierte sich das Gerät als beliebte Wahl für preisbewusste Nutzer. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Huawei Enjoy 9s und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Bildschirm: 6,21 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (Full HD+)
  • Pixeldichte: 415 ppi
  • Design: Tropfen-Notch Design
  • Maße: 155,2 x 73,4 x 8,0 mm
  • Gewicht: 160 Gramm

Leistung & System

  • Prozessor: HiSilicon Kirin 710
  • CPU: Octa-Core (4×2,2 GHz + 4×1,7 GHz)
  • GPU: Mali-G51 MP4
  • RAM: 4 GB / 6 GB
  • Speicher: 64 GB / 128 GB
  • Betriebssystem: Android 9 mit EMUI 9.1

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 24 MP (f/1.8)
  • Ultraweitwinkel: 16 MP (f/2.2)
  • Bokeh-Kamera: 2 MP (f/2.4)
  • Frontkamera: 16 MP (f/2.0)
  • Video: 1080p bei 30fps
  • Features: KI-Fotografie, Nachtmodus

Akku & Konnektivität

  • Akku: 3400 mAh
  • Ladung: 10W Standard-Ladung
  • Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.2
  • Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke

Display und Design

Bildschirmqualität

Das 6,21 Zoll große IPS LCD-Display des Huawei Enjoy 9s bietet eine Full HD+ Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 415 ppi werden Inhalte scharf und detailreich dargestellt. Die Farbwiedergabe ist für ein Gerät dieser Preisklasse durchaus zufriedenstellend, auch wenn sie nicht an OLED-Displays heranreicht.

Helligkeit

Die maximale Helligkeit von etwa 450 nits ermöglicht eine akzeptable Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung, könnte aber für sehr helle Umgebungen etwas höher sein.

Farbdarstellung

Die Farben wirken natürlich und ausgewogen. Huawei bietet verschiedene Farbmodi zur Anpassung an persönliche Vorlieben.

Blickwinkelstabilität

Dank IPS-Technologie bleiben Farben und Helligkeit auch bei seitlicher Betrachtung weitgehend konstant.

Designsprache

Das Huawei Enjoy 9s präsentiert sich mit einem modernen Tropfen-Notch Design, das dem Gerät ein zeitgemäßes Aussehen verleiht. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer attraktiven Gradientenbeschichtung, die je nach Lichteinfall unterschiedliche Farbreflexionen erzeugt.

Leistung und Performance

Prozessor und Alltags-Performance

Der HiSilicon Kirin 710 Prozessor, gefertigt im 12nm-Verfahren, bietet eine solide Mittelklasse-Performance. Die Octa-Core-CPU mit vier leistungsstarken Cortex-A73 Kernen (2,2 GHz) und vier effizienten Cortex-A53 Kernen (1,7 GHz) bewältigt alltägliche Aufgaben problemlos.

Performance-Bewertung

Alltags-Apps

9/10
Sehr flüssige Bedienung

Multitasking

7/10
Gut mit 4-6 GB RAM

Gaming

6/10
Casual Games problemlos

System-Flüssigkeit

8/10
EMUI läuft stabil

Gaming-Performance

Die Mali-G51 MP4 GPU ermöglicht das Spielen von weniger anspruchsvollen Games bei mittleren Einstellungen. Grafisch intensive Spiele wie PUBG Mobile laufen bei niedrigen bis mittleren Einstellungen flüssig, während bei höchsten Einstellungen gelegentliche Ruckler auftreten können.

Kamera-System

Triple-Kamera Setup

Das Kamera-System des Huawei Enjoy 9s besteht aus drei Sensoren, die verschiedene Aufnahmeszenarien abdecken:

24 MP Hauptkamera

Die Hauptkamera mit f/1.8 Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe und guter Schärfe.

16 MP Ultraweitwinkel

Der Ultraweitwinkel-Sensor ermöglicht Aufnahmen mit einem erweiterten Sichtfeld, ideal für Landschafts- und Gruppenfotos.

2 MP Bokeh-Sensor

Unterstützt die Hauptkamera bei der Tiefenerkennung für gelungene Porträtaufnahmen mit Hintergrundunschärfe.

Kameraqualität im Detail

Tageslicht-Aufnahmen

Bei optimalen Lichtverhältnissen überzeugt die Hauptkamera mit guter Detailwiedergabe und ausgewogener Belichtung. Die Farben wirken natürlich, ohne übersättigt zu erscheinen. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise.

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigt die Kamera die typischen Schwächen von Mittelklasse-Smartphones. Rauschen wird sichtbar und Details gehen verloren. Der Nachtmodus kann die Situation etwas verbessern, erreicht aber nicht das Niveau von Premium-Geräten.

Frontkamera

Die 16 MP Frontkamera liefert solide Selfies mit guter Detailwiedergabe. Beauty-Modi sind verfügbar, arbeiten aber teilweise etwas aggressiv. Für Videoanrufe und Social Media ist die Qualität vollkommen ausreichend.

Akkulaufzeit und Laden

Akku-Performance

Der 3400 mAh Akku bietet eine solide Laufzeit für ein Gerät dieser Größe. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Huawei Enjoy 9s problemlos einen vollen Tag durch.

Akkulaufzeit im Test

  • Screen-on-Time: 6-7 Stunden bei gemischter Nutzung
  • Standby-Zeit: Bis zu 2 Tage bei geringer Nutzung
  • Video-Wiedergabe: Etwa 12 Stunden kontinuierlich
  • Gaming: 4-5 Stunden bei intensiver Nutzung

Ladetechnologie

Das Gerät unterstützt lediglich 10W Standard-Laden über USB-C. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,5 Stunden, was für heutige Verhältnisse relativ langsam ist. Schnellladetechnologien sind nicht verfügbar.

Software und Benutzeroberfläche

EMUI 9.1 Erfahrung

Das Huawei Enjoy 9s wurde mit Android 9 und EMUI 9.1 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features, die über Stock-Android hinausgehen.

Design

EMUI präsentiert sich mit einem modernen, iOS-inspirierten Design mit abgerundeten Symbolen und sanften Animationen.

Features

Zusätzliche Funktionen wie Zwillings-Apps, erweiterte Energieverwaltung und KI-basierte Optimierungen.

Performance

Die Software läuft flüssig und stabil, auch wenn sie etwas ressourcenhungriger als Stock-Android ist.

Update-Situation

Wichtiger Hinweis zu Updates

Aufgrund der US-Handelsrestriktionen gegen Huawei erhält das Enjoy 9s keine aktuellen Android-Updates mehr. Das Gerät bleibt bei Android 9 mit EMUI 9.1. Sicherheitsupdates wurden ebenfalls eingestellt. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung zu berücksichtigen.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Das Huawei Enjoy 9s bietet alle wichtigen Konnektivitätsoptionen für den Alltag:

  • 4G LTE: Unterstützt alle gängigen Frequenzbänder
  • Dual-SIM: Zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig nutzbar
  • WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz und 5 GHz)
  • Bluetooth 4.2: Stabile Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten
  • GPS: Präzise Positionsbestimmung mit GLONASS-Unterstützung

Anschlüsse und Erweiterbarkeit

Das Gerät verfügt über einen USB-C Anschluss für Laden und Datenübertragung sowie eine 3,5mm Kopfhörerbuchse. Der Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitern.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Solide Verarbeitung und modernes Design
  • Triple-Kamera mit Ultraweitwinkel
  • Ausreichende Performance für Alltags-Apps
  • Gute Akkulaufzeit
  • Erweiterbarer Speicher
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Dual-SIM Unterstützung

Nachteile

  • Keine Android-Updates mehr verfügbar
  • Langsame 10W Ladegeschwindigkeit
  • Kamera-Performance bei schwachem Licht
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein 5G oder WiFi 6
  • Kunststoff-Rückseite anfällig für Kratzer
  • EMUI kann für manche Nutzer gewöhnungsbedürftig sein

Fazit und Kaufempfehlung

Das Huawei Enjoy 9s war zum Zeitpunkt seiner Markteinführung ein durchaus empfehlenswertes Mittelklasse-Smartphone mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kombination aus solidem Display, akzeptabler Performance und vielseitigem Kamera-System machte es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.

Kaufempfehlung 2024

Nicht mehr empfehlenswert: Aufgrund der fehlenden Software-Updates und Sicherheits-Patches sollte das Huawei Enjoy 9s heute nicht mehr gekauft werden. Die veraltete Android-Version und fehlende Sicherheitsupdates stellen ein erhebliches Risiko dar. Moderne Alternativen von anderen Herstellern bieten bessere Zukunftssicherheit und aktuelle Software-Unterstützung.

Alternative Empfehlungen

Für Käufer, die ein ähnliches Gerät suchen, empfehlen sich moderne Mittelklasse-Smartphones von Herstellern wie Samsung, Xiaomi, OnePlus oder Realme, die regelmäßige Updates und bessere Hardware zu vergleichbaren Preisen bieten.

Gesamtbewertung (historisch)

7.2/10

Solides Mittelklasse-Gerät seiner Zeit, heute aufgrund fehlender Updates nicht mehr empfehlenswert.

Ist das Huawei Enjoy 9s noch kaufenswert?

Nein, das Huawei Enjoy 9s ist heute nicht mehr kaufenswert. Aufgrund der US-Handelsrestriktionen erhält das Gerät keine Android-Updates oder Sicherheits-Patches mehr. Es bleibt bei Android 9 mit EMUI 9.1, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Wie gut ist die Kamera des Huawei Enjoy 9s?

Die Triple-Kamera des Huawei Enjoy 9s bietet für die damalige Mittelklasse eine solide Leistung. Bei Tageslicht liefert die 24 MP Hauptkamera gute Ergebnisse, während die Low-Light-Performance begrenzt ist. Der Ultraweitwinkel-Sensor erweitert die Aufnahmemöglichkeiten, erreicht aber nicht Premium-Niveau.

Welche Akkulaufzeit bietet das Huawei Enjoy 9s?

Der 3400 mAh Akku des Huawei Enjoy 9s bietet eine solide Laufzeit von 6-7 Stunden Screen-on-Time bei durchschnittlicher Nutzung. Das Gerät hält problemlos einen ganzen Tag durch. Das Laden dauert mit 10W Standard-Ladung etwa 2,5 Stunden.

Unterstützt das Huawei Enjoy 9s 5G?

Nein, das Huawei Enjoy 9s unterstützt kein 5G. Das Gerät wurde 2019 veröffentlicht und bietet nur 4G LTE-Konnektivität. Für 5G-Unterstützung müssen Sie zu einem moderneren Smartphone greifen.

Welche Alternativen gibt es zum Huawei Enjoy 9s?

Als moderne Alternativen empfehlen sich Mittelklasse-Smartphones von Samsung (Galaxy A-Serie), Xiaomi (Redmi/POCO-Serie), OnePlus (Nord-Serie) oder Realme. Diese Geräte bieten bessere Hardware, aktuelle Android-Versionen und regelmäßige Updates zu vergleichbaren oder besseren Preisen.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 7:15 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge