Handy Banner
|

Huawei Enjoy 6s

Das Huawei Enjoy 6s war ein Mittelklasse-Smartphone, das 2016 auf den Markt kam und sich durch ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit seinem 5,0-Zoll-Display, der soliden Kamera-Ausstattung und dem eleganten Metallgehäuse bot es eine attraktive Alternative für preisbewusste Nutzer. In diesem ausführlichen Überblick betrachten wir alle wichtigen Aspekte dieses Geräts und ordnen es in den heutigen Smartphone-Markt ein.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Display: 5,0 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
Pixeldichte: 294 ppi
Gehäuse: Metallrahmen mit Kunststoffrückseite

Leistung & Hardware

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 435
CPU: Octa-Core 1,4 GHz Cortex-A53
GPU: Adreno 505
RAM: 3 GB LPDDR3
Speicher: 32 GB eMMC 5.1

Kamera-System

Hauptkamera: 13 MP, f/2.0
Frontkamera: 5 MP, f/2.4
Features: LED-Blitz, Autofokus
Video: Full HD 1080p bei 30fps

Akku & Konnektivität

Akku: 3.020 mAh (nicht wechselbar)
Laden: Micro-USB, 5V/2A
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.1
LTE: Cat. 4

Design und Verarbeitung

Äußeres Erscheinungsbild

Das Huawei Enjoy 6s präsentierte sich 2016 mit einem für die damalige Zeit modernen Design. Das Smartphone maß 143,2 x 69,8 x 7,5 mm und brachte 138 Gramm auf die Waage. Der Metallrahmen verlieh dem Gerät eine wertige Haptik, während die Kunststoffrückseite in verschiedenen Farben erhältlich war.

Displayqualität

Das 5,0-Zoll-IPS-LCD-Display bot eine HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 294 ppi entsprach. Für 2016 war dies ein solider Standard in der Mittelklasse, auch wenn bereits Full-HD-Displays bei Konkurrenzmodellen verfügbar waren.

Besonderheit des Designs

Das Enjoy 6s war eines der ersten Huawei-Smartphones in dieser Preisklasse, das einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite integrierte. Dieser war in das Huawei-Logo eingebettet und bot eine schnelle und zuverlässige Entsperrung.

Leistung und Performance

Prozessor und Arbeitsspeicher

Der Qualcomm Snapdragon 435 war zum Release-Zeitpunkt ein bewährter Mittelklasse-Prozessor. Mit seinen acht Cortex-A53-Kernen, die mit 1,4 GHz takteten, bot er ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben. Die Kombination mit 3 GB RAM sorgte für eine flüssige Bedienung der EMUI-Oberfläche.

Gaming und Multimedia

Die integrierte Adreno 505 GPU ermöglichte das Spielen weniger anspruchsvoller Mobile Games. Aktuelle Spiele von 2016 liefen in mittleren Einstellungen zufriedenstellend, wobei grafisch aufwendige Titel die Grenzen des Systems aufzeigten.

Kamera-Performance

Hauptkamera

Die 13-Megapixel-Hauptkamera mit f/2.0-Blende lieferte bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Der Autofokus arbeitete zuverlässig, und der LED-Blitz half bei schlechteren Lichtbedingungen. Die Bildqualität entsprach dem Standard der Mittelklasse von 2016.

Selfie-Kamera

Die 5-Megapixel-Frontkamera mit f/2.4-Blende war für Selfies und Videotelefonie ausreichend. Huawei integrierte bereits damals Beautification-Modi, die Hautunreinheiten automatisch retuschieren konnten.

Software und Benutzeroberfläche

EMUI 4.1 basierend auf Android 6.0

Das Enjoy 6s wurde mit EMUI 4.1 ausgeliefert, das auf Android 6.0 Marshmallow basierte. Die Oberfläche bot bereits viele der Features, die Huawei später weiterentwickelte, einschließlich verschiedener Themes und Anpassungsoptionen.

Updates und Langzeitsupport

Wie bei vielen Mittelklasse-Geräten der damaligen Zeit war der Update-Support begrenzt. Das Gerät erhielt einige Sicherheitsupdates, aber kein Major-Android-Update auf Version 7.0 oder höher.

Vorteile des Enjoy 6s

  • Solide Verarbeitung mit Metallrahmen
  • Fingerabdrucksensor für schnelle Entsperrung
  • Ausreichende Performance für alltägliche Aufgaben
  • Gute Akkulaufzeit mit 3.020 mAh
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis (2016)

Nachteile und Schwächen

  • Nur HD-Auflösung statt Full HD
  • Begrenzter interner Speicher (32 GB)
  • Micro-USB statt USB-C
  • Kein NFC-Chip integriert
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Limitierter Software-Support

Vergleich mit zeitgenössischen Konkurrenten

Modell Display Prozessor RAM Kamera Preis (2016)
Huawei Enjoy 6s 5,0″ HD IPS Snapdragon 435 3 GB 13 MP / 5 MP ~200 €
Samsung Galaxy J5 (2016) 5,2″ HD AMOLED Snapdragon 410 2 GB 13 MP / 5 MP ~220 €
Xiaomi Redmi Note 3 5,5″ Full HD IPS Snapdragon 650 3 GB 16 MP / 5 MP ~180 €
Lenovo Moto G4 5,5″ Full HD IPS Snapdragon 617 2 GB 13 MP / 5 MP ~200 €

Akkulaufzeit und Ladezeiten

Energieeffizienz

Der 3.020-mAh-Akku bot eine solide Laufzeit für ein 5-Zoll-Gerät. Bei moderater Nutzung waren problemlos eineinhalb Tage möglich, bei intensiver Nutzung hielt das Gerät einen vollen Arbeitstag durch. Der Snapdragon 435 erwies sich als energieeffizient.

Ladegeschwindigkeit

Das Laden erfolgte über Micro-USB mit maximal 10 Watt (5V/2A). Eine vollständige Ladung dauerte etwa 2,5 Stunden, was für 2016 durchschnittlich war. Schnellladefunktionen waren in dieser Preisklasse noch nicht üblich.

Marktposition und Verfügbarkeit

Zielgruppe

Das Enjoy 6s richtete sich an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchten. Besonders in asiatischen Märkten war es erfolgreich, in Europa wurde es nur begrenzt vermarktet.

Nachfolger und Evolution

Das Enjoy 6s war Teil einer größeren Produktfamilie. Huawei entwickelte die Enjoy-Serie kontinuierlich weiter, wobei spätere Modelle größere Displays, bessere Kameras und modernere Prozessoren erhielten.

Q4 2016: Markteinführung

Das Enjoy 6s wird zunächst in China lanciert und etabliert sich schnell in der Mittelklasse.

Q1 2017: Internationale Expansion

Ausweitung auf weitere asiatische Märkte und begrenzte Verfügbarkeit in Europa.

Q3 2017: Software-Updates

Letzte größere EMUI-Updates und Sicherheitspatches für das Gerät.

2018: Auslaufmodell

Nachfolger übernehmen die Marktposition, Support wird schrittweise eingestellt.

Einordnung in die heutige Zeit

Relevanz 2024

Aus heutiger Sicht ist das Huawei Enjoy 6s ein historisches Gerät, das die Entwicklung der Smartphone-Technologie dokumentiert. Die damals modernen Features wie der Fingerabdrucksensor sind heute Standard, während die technischen Spezifikationen nicht mehr zeitgemäß sind.

Sammlerwert und Nostalgie

Für Sammler von Vintage-Smartphones oder Huawei-Enthusiasten kann das Enjoy 6s interessant sein. Es repräsentiert eine Zeit, in der Huawei noch uneingeschränkt mit Google-Diensten arbeitete und sich als globaler Player etablierte.

Fazit zum Huawei Enjoy 6s

Das Huawei Enjoy 6s war 2016 ein solides Mittelklasse-Smartphone, das ein ausgewogenes Paket aus Design, Performance und Preis bot. Während es heute technisch überholt ist, zeigt es die kontinuierliche Entwicklung von Huawei im Smartphone-Markt. Für damalige Verhältnisse bot es eine gute Alternative zu etablierten Konkurrenten, auch wenn es in einigen Bereichen wie der Displayauflösung Kompromisse gab.

Welches Betriebssystem lief auf dem Huawei Enjoy 6s?

Das Huawei Enjoy 6s wurde mit EMUI 4.1 ausgeliefert, das auf Android 6.0 Marshmallow basierte. Das Gerät erhielt einige Sicherheitsupdates, aber kein Major-Update auf Android 7.0 oder höher.

Wie groß war der Bildschirm des Enjoy 6s und welche Auflösung hatte er?

Das Enjoy 6s verfügte über ein 5,0-Zoll-IPS-LCD-Display mit einer HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 294 ppi entsprach. Für 2016 war dies ein solider Standard in der Mittelklasse.

Welche Kamera-Ausstattung bot das Huawei Enjoy 6s?

Das Gerät war mit einer 13-Megapixel-Hauptkamera (f/2.0) mit LED-Blitz und Autofokus sowie einer 5-Megapixel-Frontkamera (f/2.4) ausgestattet. Videoaufnahmen waren in Full HD 1080p bei 30fps möglich.

Wie lange hielt der Akku des Enjoy 6s und wie wurde es geladen?

Der 3.020-mAh-Akku bot eine solide Laufzeit von etwa eineinhalb Tagen bei moderater Nutzung. Das Laden erfolgte über Micro-USB mit maximal 10 Watt (5V/2A), wobei eine vollständige Ladung etwa 2,5 Stunden dauerte.

Ist das Huawei Enjoy 6s heute noch kaufenswert?

Nein, aus technischer Sicht ist das Enjoy 6s heute völlig veraltet. Es könnte höchstens für Sammler oder als Zweitgerät für sehr grundlegende Funktionen interessant sein. Moderne Smartphones bieten deutlich bessere Performance, Kameras und Software-Support.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 3. September 2025 – 11:33 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge