HTC Wildfire R70
Das HTC Wildfire R70 markiert die Rückkehr der beliebten Wildfire-Serie und richtet sich gezielt an preisbewusste Smartphone-Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Funktionen verzichten möchten. Mit seinem attraktiven Design, der soliden Ausstattung und dem erschwinglichen Preis positioniert sich das Gerät als interessante Alternative im umkämpften Einsteiger- und Mittelklasse-Segment. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des HTC Wildfire R70 und zeigen Ihnen, für wen sich dieses Smartphone eignet.
Technische Daten und Spezifikationen
Display
Größe: 6,2 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1520 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 271 ppi
Seitenverhältnis: 19:9
Prozessor & Leistung
Chipsatz: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz + 6x 1,6 GHz)
GPU: Mali-G57 MP1
RAM: 4 GB
Speicher
Interner Speicher: 128 GB
Erweiterbar: Ja, bis zu 2 TB via microSD
Verfügbarer Speicher: ca. 110 GB
RAM-Erweiterung: Bis zu 8 GB virtuell
Kamera-System
Hauptkamera: 13 MP, f/1.8
Makro: 2 MP, f/2.4
Tiefensensor: 2 MP, f/2.4
Frontkamera: 8 MP, f/2.0
Akku & Laden
Kapazität: 4000 mAh
Ladegeschwindigkeit: 10W
Laufzeit: Bis zu 24 Stunden
Standby: Bis zu 400 Stunden
Konnektivität
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
GPS: A-GPS, GLONASS
Design und Verarbeitung
Äußeres Erscheinungsbild
Das HTC Wildfire R70 präsentiert sich in einem modernen Design, das trotz des günstigen Preises hochwertig wirkt. Die Rückseite besteht aus Polycarbonat mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert. Mit Abmessungen von 165,2 x 76,4 x 8,9 mm und einem Gewicht von 186 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand.
Farbvarianten
Das Wildfire R70 ist in drei attraktiven Farbvarianten erhältlich:
- Phantom Black: Elegante schwarze Ausführung
- Ocean Blue: Modernes Blau mit schimmernden Effekten
- Sunrise Orange: Lebendiges Orange für Individualisten
Design-Highlight
Besonders gelungen ist die Kamera-Anordnung auf der Rückseite. Das rechteckige Kameramodul fügt sich harmonisch in das Gesamtdesign ein und verleiht dem Gerät einen Premium-Look, der deutlich über der Preisklasse liegt.
Display-Qualität im Detail
Bildschirmtechnologie
Das 6,2 Zoll große IPS LCD-Display bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1520 x 720 Pixeln eine ordentliche Bildqualität für die Preisklasse. Die Pixeldichte von 271 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen bei normaler Betrachtung.
Helligkeit und Kontrast
Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 400 nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch ablesbar, wenn auch mit Einschränkungen. Der Kontrast ist für ein IPS-Panel zufriedenstellend und bietet natürliche Farbwiedergabe.
Blickwinkelstabilität
Die IPS-Technologie sorgt für gute Blickwinkelstabilität. Selbst bei seitlicher Betrachtung bleiben Farben und Kontrast weitgehend erhalten, was besonders beim Teilen von Inhalten mit anderen Personen von Vorteil ist.
Leistung und Performance
Prozessor-Performance
Der UNISOC Tiger T606 Chipsatz ist speziell für Einsteiger-Smartphones konzipiert und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Die Octa-Core-CPU mit 1,6 GHz Taktfrequenz bewältigt alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Spiele problemlos.
Benchmark-Ergebnisse
AnTuTu Score:
Geekbench Single-Core:
Geekbench Multi-Core:
RAM und Speicherverwaltung
Die 4 GB RAM reichen für die meisten Alltagsanwendungen aus. HTC bietet zusätzlich eine virtuelle RAM-Erweiterung um weitere 4 GB, wodurch sich die Multitasking-Fähigkeiten verbessern. Der 128 GB interne Speicher lässt sich via microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitern.
Kamera-System im Test
Hauptkamera-Performance
Die 13-MP-Hauptkamera mit f/1.8-Blende liefert für die Preisklasse ordentliche Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe.
Tageslicht-Aufnahmen
Bei optimalen Lichtverhältnissen zeigt die Kamera ihre Stärken:
- Gute Detailwiedergabe in der Bildmitte
- Natürliche Farbsättigung
- Ausreichende Schärfe für Social Media
- Ordentlicher Dynamikumfang
Low-Light-Performance
Bei schwachem Licht stößt die Kamera an ihre Grenzen:
- Sichtbares Bildrauschen ab ISO 800
- Verlust von Details in dunklen Bereichen
- Längere Auslösezeiten
- Brauchbare Ergebnisse nur bei moderater Beleuchtung
Zusätzliche Kamera-Features
Das Triple-Kamera-System wird durch einen 2-MP-Makro-Sensor und einen 2-MP-Tiefensensor ergänzt. Der Makro-Sensor ermöglicht Nahaufnahmen bis zu 4 cm Entfernung, während der Tiefensensor für Bokeh-Effekte im Porträtmodus sorgt.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Batteriekapazität
Der 4000 mAh Akku bietet eine solide Grundlage für ganztägige Nutzung. In unseren Tests erreichte das Wildfire R70 folgende Laufzeiten:
Video-Streaming
Bis zu 12 Stunden bei mittlerer Helligkeit
Web-Browsing
Bis zu 14 Stunden über WLAN
Standby-Zeit
Bis zu 16 Tage bei minimaler Nutzung
Gaming
5-7 Stunden bei mittleren Grafikeinstellungen
Ladegeschwindigkeit
Mit 10W Ladeleistung gehört das Wildfire R70 nicht zu den schnellsten Smartphones beim Laden. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden sind nicht verfügbar.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Version
Das HTC Wildfire R70 wird mit Android 12 ausgeliefert, das um HTCs eigene Benutzeroberfläche HTC Sense ergänzt wird. Die Software bietet eine nahezu Stock-Android-Erfahrung mit dezenten Anpassungen.
Vorinstallierte Apps
HTC hält sich bei vorinstallierten Apps zurück und liefert hauptsächlich Google-Dienste und einige eigene Anwendungen mit:
- HTC Kamera-App mit erweiterten Modi
- HTC Musik-Player
- Google Apps (Gmail, Maps, YouTube, etc.)
- Minimale Bloatware
Update-Politik
HTC verspricht mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates für das Wildfire R70. Android-Versions-Updates sind jedoch nicht garantiert, was typisch für Smartphones in dieser Preisklasse ist.
Konnektivität und Features
Netzwerk-Unterstützung
Das Smartphone unterstützt 4G LTE in allen gängigen Frequenzbändern und bietet Dual-SIM-Funktionalität. 5G-Unterstützung ist aufgrund der Positionierung als Budget-Smartphone nicht verfügbar.
WLAN und Bluetooth
WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 5.0 sorgen für zuverlässige drahtlose Verbindungen. Die Reichweite und Stabilität sind zufriedenstellend, auch wenn moderne Standards wie Wi-Fi 6 fehlen.
Biometrische Sicherheit
Das Wildfire R70 bietet sowohl einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite als auch Gesichtserkennung. Der Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig und schnell, während die Gesichtserkennung bei guten Lichtverhältnissen ordentlich funktioniert.
Vorteile
- Attraktives Design und gute Verarbeitung
- Großes 6,2-Zoll-Display
- Ausreichende Performance für Alltagsaufgaben
- Gute Akkulaufzeit
- Erweiterbarer Speicher bis 2 TB
- Dual-SIM-Funktionalität
- Saubere Android-Oberfläche
- Günstiger Preis
Nachteile
- Nur HD+-Auflösung
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
- Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
- Kein 5G-Support
- Begrenzte Gaming-Performance
- Unsichere Update-Politik
- Kein NFC verfügbar
- Mittelmäßige Display-Helligkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktueller Marktpreis
Ab 179 Euro (UVP)
Verfügbar bei verschiedenen Online-Händlern und im Fachhandel
Konkurrenzvergleich
In der Preisklasse um 180 Euro konkurriert das HTC Wildfire R70 mit etablierten Modellen wie dem Xiaomi Redmi Note 11, Samsung Galaxy A13 und Realme C35. Hier punktet HTC vor allem mit dem sauberen Android-System und der soliden Verarbeitung.
Vergleichbare Alternativen
- Xiaomi Redmi Note 11: Bessere Performance, höhere Auflösung
- Samsung Galaxy A13: Stärkere Marke, ähnliche Ausstattung
- Realme C35: Schnelleres Laden, vergleichbare Leistung
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das HTC Wildfire R70?
Das HTC Wildfire R70 ist ideal für Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein solides Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:
- Smartphone-Einsteiger jeden Alters
- Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen
- Zweitgerät oder Backup-Smartphone
- Budget-bewusste Käufer unter 200 Euro
Weniger geeignet für:
- Mobile Gaming-Enthusiasten
- Hobby-Fotografen mit hohen Ansprüchen
- Power-User mit Multitasking-Anforderungen
- Nutzer, die auf 5G-Konnektivität angewiesen sind
Unser Urteil
Das HTC Wildfire R70 überzeugt als solides Einsteiger-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz einiger Kompromisse bei Display-Auflösung und Kamera-Performance bietet es eine zuverlässige Grundausstattung für den täglichen Gebrauch. Die Rückkehr von HTC in das Budget-Segment ist gelungen und bietet eine interessante Alternative zu den etablierten chinesischen Herstellern.
Wie ist die Kamera-Qualität des HTC Wildfire R70?
Das HTC Wildfire R70 verfügt über eine 13-MP-Hauptkamera, die bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe liefert. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch deutliche Schwächen mit sichtbarem Bildrauschen. Für Social Media und Gelegenheitsaufnahmen ist die Qualität ausreichend.
Wie lange hält der Akku des HTC Wildfire R70?
Der 4000 mAh Akku bietet eine gute Laufzeit von bis zu 24 Stunden bei normaler Nutzung. Video-Streaming ist bis zu 12 Stunden möglich, Web-Browsing bis zu 14 Stunden. Das Laden dauert mit 10W etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Aufladung.
Unterstützt das HTC Wildfire R70 5G?
Nein, das HTC Wildfire R70 unterstützt kein 5G. Das Smartphone ist auf 4G LTE beschränkt, was für die Preisklasse von etwa 180 Euro jedoch üblich ist. Für die meisten Nutzer ist 4G für alltägliche Aufgaben vollkommen ausreichend.
Kann der Speicher des HTC Wildfire R70 erweitert werden?
Ja, der 128 GB interne Speicher kann via microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitert werden. Zusätzlich bietet HTC eine virtuelle RAM-Erweiterung um weitere 4 GB, wodurch sich die Multitasking-Fähigkeiten verbessern. Von den 128 GB sind etwa 110 GB für den Nutzer verfügbar.
Welche Android-Version läuft auf dem HTC Wildfire R70?
Das HTC Wildfire R70 wird mit Android 12 ausgeliefert, ergänzt um HTCs eigene Benutzeroberfläche HTC Sense. Die Software bietet eine nahezu Stock-Android-Erfahrung mit dezenten Anpassungen und minimaler Bloatware. HTC verspricht mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 13:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.