Handy Banner
|

HTC Wildfire E2

Das HTC Wildfire E2 markiert die Rückkehr der traditionsreichen taiwanesischen Marke HTC in das Einsteiger-Smartphone-Segment. Mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und soliden Grundfunktionen richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Android-Smartphone suchen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des HTC Wildfire E2 und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.

Technische Daten im Überblick

📱Display & Design

  • Bildschirm: 6,52 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 720 x 1600 Pixel (HD+)
  • Pixeldichte: 269 ppi
  • Abmessungen: 165,2 x 76,6 x 9,35 mm
  • Gewicht: 186 Gramm
  • Farben: Gradient Blue, Gradient Orange

Leistung & System

  • Prozessor: UNISOC Tiger T606
  • CPU: Octa-Core bis 1,6 GHz
  • GPU: Mali-G57 MP1
  • RAM: 4 GB LPDDR4X
  • Speicher: 64 GB/128 GB eMMC 5.1
  • Android: Android 12 (HTC Sense)

📷Kamera-System

  • Hauptkamera: 16 MP (f/2.0)
  • Makro-Kamera: 2 MP (f/2.4)
  • Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
  • Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
  • Video: Full HD (1080p) bei 30fps
  • Features: LED-Blitz, HDR, Panorama

🔋Akku & Konnektivität

  • Akku: 4000 mAh (nicht entnehmbar)
  • Ladeleistung: 10W Standard-Ladung
  • Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
  • WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
  • Bluetooth: 5.0
  • GPS: A-GPS, GLONASS, Galileo

Design und Verarbeitung

Das HTC Wildfire E2 präsentiert sich als typisches Einsteiger-Smartphone mit einem 6,52 Zoll großen Display im modernen 20:9-Format. Die Rückseite zeigt ein ansprechendes Farbverlauf-Design, das je nach Lichteinfall unterschiedliche Nuancen offenbart. Mit einer Dicke von 9,35 mm und einem Gewicht von 186 Gramm liegt das Gerät solide in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.

Die Verarbeitung entspricht dem Preissegment – überwiegend Kunststoff mit ordentlicher Haptik. Der Fingerabdrucksensor ist auf der Rückseite positioniert und arbeitet zuverlässig. Die physischen Tasten bieten einen guten Druckpunkt, auch wenn das verwendete Material nicht ganz premium wirkt.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Das 6,52-Zoll-IPS-LCD-Display des Wildfire E2 bietet eine HD+-Auflösung von 720 x 1600 Pixeln. Bei einer Pixeldichte von 269 ppi sind einzelne Pixel bei normalem Betrachtungsabstand nicht erkennbar, auch wenn die Schärfe nicht an Full-HD-Displays heranreicht.

Die Farbdarstellung ist für ein Einsteiger-Smartphone durchaus zufriedenstellend. Farben wirken natürlich, wenn auch nicht besonders kräftig. Die maximale Helligkeit reicht für den Innenbereich völlig aus, bei direktem Sonnenlicht stößt das Display jedoch an seine Grenzen. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Technologie ordentlich.

Leistung und Performance

Herzstück des HTC Wildfire E2 ist der UNISOC Tiger T606-Prozessor mit acht Kernen, die mit bis zu 1,6 GHz takten. In Kombination mit 4 GB RAM bewältigt das Smartphone alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Apps problemlos.

Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigt das System jedoch seine Grenzen. Längere Ladezeiten und gelegentliche Ruckler sind bei grafikintensiven Apps oder beim schnellen Wechsel zwischen mehreren Anwendungen spürbar. Für Gelegenheitsspieler reicht die Leistung aus, aktuelle 3D-Games laufen jedoch nur in niedrigen Einstellungen flüssig.

✅ Stärken des HTC Wildfire E2

  • Attraktiver Preis für gebotene Ausstattung
  • Solide Akkulaufzeit mit 4000 mAh
  • Sauberes Android 12 mit HTC Sense
  • Ausreichende Leistung für Grundfunktionen
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
  • Dual-SIM-Funktionalität

❌ Schwächen des HTC Wildfire E2

  • Nur HD+-Auflösung statt Full-HD
  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Langsame 10W-Ladung
  • Kein 5G-Support
  • Kamera-Qualität bei schwachem Licht
  • Kein WLAN 5 GHz
  • Begrenzte Software-Update-Garantie

Kamera-Performance im Detail

Hauptkamera (16 MP)

Die 16-MP-Hauptkamera des Wildfire E2 liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Farben werden natürlich wiedergegeben, der Detailgrad ist für die Preisklasse angemessen. Der Autofokus arbeitet meist zuverlässig, benötigt aber gelegentlich etwas Zeit für die Scharfstellung.

Zusatzkameras und Frontkamera

Die 2-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen ab etwa 4 cm Entfernung. Die Qualität ist erwartungsgemäß begrenzt, für gelegentliche Makro-Experimente aber ausreichend. Der Tiefensensor unterstützt den Porträtmodus mit ordentlicher Hintergrundunschärfe.

Die 8-MP-Frontkamera eignet sich gut für Videoanrufe und Selfies bei Tageslicht. Bei schwächeren Lichtverhältnissen nimmt die Qualität deutlich ab.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 4000-mAh-Akku des HTC Wildfire E2 ist eine der größten Stärken des Geräts. Bei normaler Nutzung mit Telefonaten, Messaging, Social Media und gelegentlichem Surfen hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User erreichen etwa 5-6 Stunden Bildschirmzeit.

Die Ladeleistung von nur 10 Watt ist jedoch ein Schwachpunkt. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden – deutlich länger als bei vielen Konkurrenten. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

Das HTC Wildfire E2 läuft mit Android 12 und der HTC Sense-Benutzeroberfläche. Diese hält sich erfreulich zurück und bietet ein nahezu stock-Android-Erlebnis mit wenigen, aber sinnvollen Anpassungen. Bloatware ist minimal vorhanden.

Die Software läuft stabil und bietet alle modernen Android-12-Features wie verbesserte Datenschutzeinstellungen und Material You-Design-Elemente. Allerdings gewährt HTC nur begrenzte Update-Garantien, was die Langlebigkeit des Geräts einschränken könnte.

Gesamtbewertung HTC Wildfire E2

7/10
Design
6/10
Display
6/10
Leistung
6/10
Kamera
8/10
Akku
8/10
Preis-Leistung
💰 Aktueller Preis: Ab 129€ (64 GB) | 149€ (128 GB)

Konkurrenz und Alternativen

Im umkämpften Einsteiger-Segment konkurriert das HTC Wildfire E2 mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A13, Xiaomi Redmi Note 11 und dem Realme C35. Während die Konkurrenten teilweise bessere Displays oder schnellere Prozessoren bieten, punktet das HTC-Gerät mit seiner sauberen Software und soliden Verarbeitung.

Besonders das Xiaomi Redmi Note 11 bietet für ähnliches Geld deutlich mehr Leistung und ein Full-HD-Display. Das Samsung Galaxy A13 punktet mit längerer Update-Garantie. Die Wahl hängt letztendlich von den persönlichen Prioritäten ab.

Für wen eignet sich das HTC Wildfire E2?

Das HTC Wildfire E2 richtet sich primär an Einsteiger und Senioren, die ein unkompliziertes Android-Smartphone suchen. Nutzer, die hauptsächlich telefonieren, Nachrichten schreiben und gelegentlich im Internet surfen, finden hier ein solides Gerät zu einem fairen Preis.

Auch als Zweithandy oder für Kinder ist das Wildfire E2 eine Überlegung wert. Die robuste Bauweise und der ausdauernde Akku sind weitere Pluspunkte für diese Zielgruppen.

Fazit: Solides Einsteiger-Smartphone mit Schwächen

Das HTC Wildfire E2 ist ein ehrliches Einsteiger-Smartphone, das seine Stärken und Schwächen klar definiert hat. Die solide Verarbeitung, der ausdauernde Akku und die saubere Software-Erfahrung sprechen für das Gerät. Gleichzeitig müssen Käufer Kompromisse bei Display-Auflösung, Leistung und Kamera-Qualität eingehen.

Für den gebotenen Preis erhält man ein funktionales Smartphone, das die Grundbedürfnisse zuverlässig erfüllt. Wer jedoch Wert auf Gaming-Performance, hochauflösende Displays oder erstklassige Kameras legt, sollte etwas mehr investieren oder zur Konkurrenz greifen.

Empfehlung: Kaufenswert für preisbewusste Einsteiger, die ein zuverlässiges Android-Smartphone ohne Schnickschnack suchen.

Wie gut ist die Kamera des HTC Wildfire E2?

Die 16-MP-Hauptkamera des HTC Wildfire E2 liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für ein Einsteiger-Smartphone. Bei schwachem Licht nimmt die Qualität jedoch deutlich ab. Die zusätzlichen 2-MP-Kameras für Makro und Tiefenschärfe sind eher als Bonus zu sehen, bieten aber keine herausragende Qualität.

Wie lange hält der Akku des HTC Wildfire E2?

Der 4000-mAh-Akku ist eine der Stärken des Geräts und hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Power-User erreichen etwa 5-6 Stunden Bildschirmzeit. Allerdings dauert das Aufladen mit nur 10W Ladeleistung etwa 2,5 Stunden.

Unterstützt das HTC Wildfire E2 5G?

Nein, das HTC Wildfire E2 unterstützt kein 5G. Das Smartphone ist auf 4G LTE beschränkt, was für ein Gerät dieser Preisklasse jedoch normal ist. Für die meisten alltäglichen Anwendungen ist 4G völlig ausreichend.

Kann der Speicher des HTC Wildfire E2 erweitert werden?

Ja, das HTC Wildfire E2 verfügt über einen microSD-Kartenslot zur Speichererweiterung. Sie können den internen Speicher von 64 GB oder 128 GB um bis zu 256 GB erweitern, was besonders bei der kleineren Speichervariante sinnvoll ist.

Für wen ist das HTC Wildfire E2 geeignet?

Das HTC Wildfire E2 eignet sich besonders für Smartphone-Einsteiger, Senioren und preisbewusste Nutzer, die hauptsächlich telefonieren, Nachrichten schreiben und gelegentlich im Internet surfen. Auch als Zweithandy oder für Kinder ist es eine gute Wahl. Für Gaming oder anspruchsvolle Anwendungen ist es weniger geeignet.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 13:21 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge