HTC Wildfire E1 plus
Das HTC Wildfire E1 Plus repräsentiert HTCs Bemühungen im Einsteigersegment der Smartphone-Welt. Als erschwingliches Android-Gerät richtet es sich an Nutzer, die grundlegende Smartphone-Funktionen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Technische Spezifikationen im Detail
Display & Design
- Bildschirmgröße: 6,1 Zoll
- Auflösung: HD+ (1560 x 720)
- Display-Typ: IPS LCD
- Pixeldichte: 281 ppi
- Abmessungen: 159,4 x 76,4 x 8,9 mm
- Gewicht: 178 g
Leistung & Hardware
- Prozessor: UNISOC Tiger T606
- CPU: Octa-Core 1,6 GHz
- Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
- Interner Speicher: 64 GB
- Erweiterbar: Bis 128 GB microSD
- Betriebssystem: Android 12
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 MP
- Frontkamera: 5 MP
- Video-Aufnahme: 1080p @ 30fps
- Blitz: LED-Blitz
- Audio: 3,5mm Klinke
- Lautsprecher: Mono
Konnektivität & Akku
- Netzwerk: 4G LTE
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.0
- GPS: Ja
- Akku: 4000 mAh
- Ladeanschluss: Micro-USB
Display und Benutzeroberfläche
Bildschirmqualität im Test
Das 6,1 Zoll große IPS LCD-Display des HTC Wildfire E1 Plus bietet eine HD+-Auflösung von 1560 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 281 ppi liefert das Display für den Preisbereich akzeptable Ergebnisse. Die Farbdarstellung ist natürlich, wenngleich nicht so lebendig wie bei AMOLED-Displays höherpreisiger Smartphones.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig und reagiert angemessen auf Umgebungslichtveränderungen.
Blickwinkel und Farbgenauigkeit
Dank IPS-Technologie bleiben die Farben auch bei seitlicher Betrachtung stabil. Die Farbtemperatur ist standardmäßig etwas kühl eingestellt, lässt sich aber in den Einstellungen anpassen. Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und Videos ist die Displayqualität durchaus zufriedenstellend.
Leistung und Performance
UNISOC Tiger T606 Prozessor
Der Octa-Core Prozessor mit 1,6 GHz Taktfrequenz sorgt für solide Grundleistung im Einsteigersegment
Alltägliche Performance
Der UNISOC Tiger T606 Prozessor in Kombination mit 4 GB RAM bewältigt grundlegende Smartphone-Aufgaben zuverlässig. Das Öffnen von Apps erfolgt meist flüssig, wobei bei speicherintensiven Anwendungen gelegentliche Verzögerungen auftreten können. Die Systemnavigation ist größtenteils responsive, auch wenn zwischen Apps gewechselt wird.
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspiele wie Candy Crush oder einfache Puzzle-Games ist das Wildfire E1 Plus gut geeignet. Anspruchsvollere 3D-Spiele laufen nur mit reduzierten Grafikeinstellungen flüssig. Die Mali-G57 MP1 GPU liefert für den Preisbereich akzeptable Ergebnisse, stößt aber bei modernen Spieletiteln schnell an ihre Grenzen.
Multitasking-Fähigkeiten
Mit 4 GB RAM lassen sich mehrere Apps gleichzeitig im Hintergrund halten, ohne dass das System übermäßig verlangsamt. Bei mehr als 6-8 geöffneten Apps beginnt Android jedoch, ältere Anwendungen aus dem Speicher zu entfernen, was zu Neustarts führen kann.
Kamera-System im Detail
Hauptkamera (13 MP)
Die 13-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Die Farbwiedergabe ist natürlich, wenngleich die Dynamik begrenzt ist. Details werden in der Bildmitte scharf erfasst, zu den Rändern hin nimmt die Schärfe jedoch merklich ab.
Aufnahmequalität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Video-Aufnahmen
Videos können in Full HD (1080p) bei 30 fps aufgenommen werden. Die Bildstabilisierung erfolgt nur elektronisch und ist begrenzt wirksam. Für gelegentliche Videoaufnahmen ist die Qualität ausreichend, für professionellere Ansprüche jedoch nicht geeignet.
Frontkamera (5 MP)
Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für den Preisbereich angemessen, wenngleich bei schwachem Licht schnell Bildrauschen auftritt. Ein Beauty-Modus ist verfügbar, arbeitet aber nicht besonders subtil.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
4000 mAh Akkukapazität
Der 4000 mAh starke Akku ist eine der Stärken des HTC Wildfire E1 Plus. Bei moderater Nutzung (Surfen, Social Media, gelegentliche Videos) hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung sind immer noch 12-14 Stunden Laufzeit realistisch.
Ladezeiten und Technologie
Das Laden erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss mit Standard-Ladegeschwindigkeit. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladefunktionen sind nicht verfügbar, was bei einem Einsteiger-Smartphone jedoch nicht ungewöhnlich ist.
Energiemanagement
Android 12 bietet verschiedene Energiesparmodi, die die Akkulaufzeit bei Bedarf verlängern können. Der adaptive Akku lernt Nutzungsgewohnheiten und optimiert entsprechend die Hintergrundaktivitäten verschiedener Apps.
Software und Benutzeroberfläche
Android 12 mit HTC Sense
Das HTC Wildfire E1 Plus läuft mit Android 12 und HTCs eigener Sense-Benutzeroberfläche. Die Oberfläche ist relativ nah am Standard-Android gehalten, mit einigen praktischen HTC-spezifischen Ergänzungen.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Der Lieferumfang ist erfreulich schlank gehalten. Neben den Google-Standard-Apps sind nur wenige HTC-eigene Anwendungen vorinstalliert. Die meisten davon können deinstalliert oder zumindest deaktiviert werden, was mehr Speicherplatz für eigene Apps schafft.
Update-Politik
HTC hat für das Wildfire E1 Plus Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre zugesagt. Ein großes Android-Versions-Update ist jedoch nicht garantiert, was typisch für Smartphones in diesem Preissegment ist.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das Smartphone unterstützt 4G LTE in den gängigen deutschen Frequenzbändern. Die Netzwerkqualität ist stabil, wobei der Empfang in schwächeren Netzgebieten durchschnittlich ausfällt. WLAN nach 802.11n-Standard und Bluetooth 5.0 sind für den Alltag vollkommen ausreichend.
Besondere Features
Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss ist vorhanden, was in der heutigen Smartphone-Landschaft nicht mehr selbstverständlich ist. Ein Fingerabdrucksensor ist nicht verfügbar – die Entsperrung erfolgt über PIN, Passwort, Muster oder Gesichtserkennung.
Vor- und Nachteile im Überblick
✓ Vorteile
- Solide Akkulaufzeit (4000 mAh)
- Saubere Android-Implementation
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ausreichende Performance für Grundfunktionen
- Wenig Bloatware
✗ Nachteile
- Nur HD+ Displayauflösung
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kein Fingerabdrucksensor
- Micro-USB statt USB-C
- Schwache Low-Light-Kamera
- Keine Schnellladefunktion
- Ungewisse Update-Zukunft
Preisvergleich und Verfügbarkeit
Aktuelle Marktpreise
Das HTC Wildfire E1 Plus ist in Deutschland zu einem Preis von etwa 120-150 Euro erhältlich. Damit positioniert es sich klar im Einsteigersegment und konkurriert mit Geräten von Xiaomi, Samsung Galaxy A-Serie (Einstiegsmodelle) und anderen Budget-Smartphones.
Anbieter | Preis | Verfügbarkeit | Garantie |
---|---|---|---|
Online-Händler | 120-140 € | Sofort verfügbar | 24 Monate |
Elektronikfachmärkte | 140-160 € | Begrenzt verfügbar | 24 Monate |
HTC Direktvertrieb | 149 € (UVP) | Verfügbar | 24 Monate |
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das HTC Wildfire E1 Plus?
Das HTC Wildfire E1 Plus richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Android-Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:
- Smartphone-Einsteiger und Senioren
- Nutzer mit begrenztem Budget
- Zweitgerät oder Notfall-Smartphone
- Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
- Nutzer, die ein sauberes Android-Erlebnis schätzen
Alternative Empfehlungen
In der gleichen Preisklasse bieten Xiaomi Redmi-Modelle oft bessere Hardware-Spezifikationen, während Samsung Galaxy A-Modelle längeren Software-Support versprechen. Das HTC Wildfire E1 Plus punktet hingegen mit seiner sauberen Software-Implementation und der bewährten HTC-Qualität.
Kaufentscheidung
Das HTC Wildfire E1 Plus ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das seine Versprechen erfüllt, ohne zu überraschen. Wer ein zuverlässiges, günstiges Android-Gerät für alltägliche Aufgaben sucht und keine besonderen Ansprüche an Kamera oder Gaming-Performance stellt, wird mit diesem Gerät zufrieden sein. Die lange Akkulaufzeit und die saubere Software-Erfahrung sind die hervorstechenden Eigenschaften in diesem Preissegment.
Wie gut ist die Kamera des HTC Wildfire E1 Plus?
Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei Tageslicht brauchbare Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht und Nachtaufnahmen zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen. Für gelegentliche Schnappschüsse ist sie ausreichend, für anspruchsvollere Fotografie eher nicht geeignet.
Wie lange hält der Akku des HTC Wildfire E1 Plus?
Der 4000 mAh Akku ist eine der Stärken des Geräts. Bei moderater Nutzung hält er problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind 12-14 Stunden Laufzeit realistisch. Das vollständige Aufladen dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden über den Micro-USB-Anschluss.
Ist das HTC Wildfire E1 Plus für Gaming geeignet?
Für einfache Gelegenheitsspiele wie Puzzle-Games oder Candy Crush ist das Gerät gut geeignet. Anspruchsvollere 3D-Spiele laufen nur mit reduzierten Grafikeinstellungen flüssig. Die Mali-G57 MP1 GPU stößt bei modernen Spieletiteln schnell an ihre Grenzen.
Bekommt das HTC Wildfire E1 Plus Android-Updates?
HTC hat Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre zugesagt. Ein großes Android-Versions-Update ist jedoch nicht garantiert, was typisch für Smartphones in diesem Preissegment ist. Das Gerät läuft bereits mit Android 12 und HTCs Sense-Oberfläche.
Welche Speichererweiterung unterstützt das HTC Wildfire E1 Plus?
Das Gerät verfügt über 64 GB internen Speicher und unterstützt microSD-Karten bis zu 128 GB. Zusammen mit den 4 GB RAM ist dies für grundlegende Smartphone-Nutzung ausreichend, bei vielen Apps und Medien kann der Speicher jedoch knapp werden.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 18:19 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.