HTC Wildfire E1
Das HTC Wildfire E1 markiert die Rückkehr von HTC in das Einsteigersegment des Smartphone-Marktes. Als erschwingliches Android-Gerät richtet es sich an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des HTC Wildfire E1 und bewerten, ob es den Erwartungen in der hart umkämpften Budget-Kategorie gerecht wird.
Technische Daten und Ausstattung
Display & Design
- Displaygröße: 5,45 Zoll
- Auflösung: 1440 x 720 Pixel
- Technologie: IPS LCD
- Pixeldichte: 295 ppi
- Abmessungen: 147,2 x 70,9 x 9,6 mm
- Gewicht: 150 Gramm
Leistung & System
- Prozessor: Unisoc SC9863A
- CPU-Kerne: 8 Kerne (Octa-Core)
- Taktfrequenz: 1,6 GHz
- Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
- Speicher: 16 GB intern
- Android-Version: Android 10 Go Edition
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 8 Megapixel
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Videoaufnahme: Full HD (1080p)
- Blitz: LED-Blitz
- Audio: 3,5mm Klinke
- Lautsprecher: Mono
Konnektivität & Akku
- Mobilfunk: 4G LTE
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- GPS: A-GPS
- Akku: 3000 mAh
- Ladeanschluss: Micro-USB
Display und Verarbeitung
Bildschirmqualität
Das 5,45 Zoll große IPS-LCD-Display des HTC Wildfire E1 bietet mit 1440 x 720 Pixeln eine HD+ Auflösung. Die Pixeldichte von 295 ppi sorgt für eine akzeptable Schärfe, auch wenn sie nicht an moderne Full-HD-Standards heranreicht. Die Farbwiedergabe ist für die Preisklasse ordentlich, wobei die Helligkeit bei direktem Sonnenlicht an ihre Grenzen stößt.
Design und Haptik
HTC setzt beim Wildfire E1 auf ein klassisches Smartphone-Design mit abgerundeten Ecken und einer Kunststoffrückseite. Mit 150 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand, auch wenn die Verarbeitung nicht ganz an Premium-Geräte heranreicht. Die Materialwahl ist der Preisklasse entsprechend solide.
Besonderheit: Android Go Edition
Das HTC Wildfire E1 läuft mit Android 10 Go Edition, einer speziell für Geräte mit begrenztem Speicher optimierten Android-Version. Diese sorgt für flüssigere Performance trotz der nur 2 GB RAM.
Leistung und Performance
Prozessor und Speicher
Der Unisoc SC9863A Octa-Core-Prozessor mit 1,6 GHz Taktfrequenz bewältigt alltägliche Aufgaben zuverlässig. In Kombination mit 2 GB RAM reicht die Leistung für grundlegende Smartphone-Funktionen wie Telefonieren, Messaging, einfache Apps und leichte Multitasking-Aufgaben aus. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Spielen stößt das System jedoch schnell an seine Grenzen.
Speicherkapazität
Mit 16 GB internem Speicher ist das Wildfire E1 sehr knapp bemessen. Nach Installation des Betriebssystems stehen nur etwa 8-10 GB für Apps und Daten zur Verfügung. Die Erweiterung per microSD-Karte (bis zu 128 GB) ist daher praktisch unverzichtbar.
Kamera-Performance
Hauptkamera
Die 8-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Aufnahmen für den Alltag. Die Bildqualität entspricht dem, was man in dieser Preisklasse erwarten kann – ausreichend für soziale Medien und Schnappschüsse, aber nicht für anspruchsvolle Fotografie. Bei schwachem Licht nimmt die Qualität deutlich ab.
Frontkamera
Die 5-Megapixel-Selfie-Kamera erfüllt ihren Zweck für Videotelefonate und gelegentliche Selbstporträts. Die Bildschärfe ist akzeptabel, auch wenn Details bei genauerer Betrachtung verloren gehen.
Akkulaufzeit und Laden
Der 3000 mAh Akku sorgt bei normaler Nutzung für eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei sparsamer Verwendung sind auch anderthalb Tage möglich. Das Laden erfolgt über den veralteten Micro-USB-Anschluss, was in Zeiten von USB-C nicht mehr zeitgemäß ist. Eine Vollladung dauert etwa 2,5 Stunden.
Vorteile
- Sehr günstiger Preis
- Android 10 Go Edition optimiert
- Solide Akkulaufzeit
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- MicroSD-Erweiterung möglich
- Dual-SIM-Unterstützung
- Kompakte Abmessungen
Nachteile
- Nur 2 GB RAM
- Sehr wenig interner Speicher (16 GB)
- Veralteter Micro-USB-Anschluss
- Begrenzte Performance
- Einfache Kamera-Ausstattung
- Niedrige Displayauflösung
- Keine Schnellladefunktion
Software und Benutzeroberfläche
Das HTC Wildfire E1 läuft mit Android 10 Go Edition, einer abgespeckten Version von Android, die speziell für Geräte mit begrenzten Ressourcen entwickelt wurde. Die Go-Apps wie Gmail Go, YouTube Go und Google Go sind speicheroptimiert und laufen flüssiger als ihre Vollversionen. Die Benutzeroberfläche ist nahezu stock Android, was für eine saubere und übersichtliche Bedienung sorgt.
Konnektivität und Features
Mobilfunk und WLAN
Das Gerät unterstützt 4G LTE für mobile Datenverbindungen und WLAN nach 802.11 b/g/n Standard. Bluetooth 4.2 ermöglicht die Verbindung mit Kopfhörern und anderen Geräten. GPS ist für die Navigation vorhanden, arbeitet aber nicht immer präzise.
Anschlüsse
Positiv zu erwähnen ist der noch vorhandene 3,5mm Kopfhöreranschluss, der bei vielen modernen Smartphones verschwunden ist. Der Micro-USB-Anschluss wirkt hingegen veraltet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das HTC Wildfire E1 ist für etwa 80-100 Euro erhältlich und richtet sich klar an sehr preisbewusste Käufer.
Fazit und Bewertung
Das HTC Wildfire E1 ist ein Smartphone für Nutzer mit sehr begrenztem Budget, die grundlegende Smartphone-Funktionen benötigen. Es eignet sich als Zweitgerät, für Senioren oder als erstes Smartphone für Kinder. Die Performance reicht für einfache Aufgaben aus, stößt aber schnell an Grenzen.
Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, findet bei der Konkurrenz Geräte mit besserer Ausstattung. Das Wildfire E1 punktet hauptsächlich durch seinen sehr niedrigen Preis und die optimierte Android Go Edition.
Alternativen zum HTC Wildfire E1
In der gleichen Preisklasse
- Nokia 2.4: Bessere Verarbeitung und längere Update-Unterstützung
- Samsung Galaxy A02s: Größeres Display und etwas mehr Speicher
- Xiaomi Redmi 9A: Stärkerer Akku und bessere Performance
Mit etwas höherem Budget
- Samsung Galaxy A12: Deutlich bessere Ausstattung für etwa 50 Euro mehr
- Xiaomi Redmi Note 10: Moderne Ausstattung mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Kaufempfehlung
Das HTC Wildfire E1 kann nur mit Einschränkungen empfohlen werden. Es ist ausschließlich für Nutzer geeignet, die:
- Ein absolutes Minimal-Budget haben
- Nur grundlegende Smartphone-Funktionen benötigen
- Keine hohen Ansprüche an Performance oder Kamera stellen
- Ein Zweit- oder Notfallgerät suchen
Für alle anderen Nutzer ist es ratsam, etwas mehr zu investieren und zu einem besser ausgestatteten Gerät zu greifen, das längerfristig mehr Freude bereitet.
Ist das HTC Wildfire E1 für WhatsApp und soziale Medien geeignet?
Ja, das HTC Wildfire E1 kann WhatsApp, Facebook und andere grundlegende Social Media Apps ausführen. Allerdings sollten Sie aufgrund des begrenzten Speichers (16 GB intern) eine microSD-Karte verwenden und nicht zu viele Apps gleichzeitig installieren.
Wie lange hält der Akku des HTC Wildfire E1?
Der 3000 mAh Akku hält bei normaler Nutzung etwa einen Tag. Bei sparsamer Verwendung (hauptsächlich Telefonate und SMS) sind auch 1,5 Tage möglich. Das Laden dauert über den Micro-USB-Anschluss etwa 2,5 Stunden.
Kann man beim HTC Wildfire E1 den Speicher erweitern?
Ja, das HTC Wildfire E1 unterstützt microSD-Karten bis zu 128 GB. Eine Speichererweiterung ist praktisch unverzichtbar, da der interne Speicher mit 16 GB sehr knapp bemessen ist und nach der Android-Installation nur etwa 8-10 GB verfügbar bleiben.
Für wen ist das HTC Wildfire E1 geeignet?
Das HTC Wildfire E1 eignet sich für sehr preisbewusste Käufer, Senioren, als erstes Smartphone für Kinder oder als Zweitgerät. Es ist ideal für Nutzer, die nur grundlegende Funktionen wie Telefonie, SMS, WhatsApp und einfache Apps benötigen.
Welche Android-Version läuft auf dem HTC Wildfire E1?
Das HTC Wildfire E1 läuft mit Android 10 Go Edition. Diese spezielle Version ist für Geräte mit begrenztem Arbeitsspeicher optimiert und sorgt für flüssigere Performance trotz der nur 2 GB RAM. Go-Apps wie Gmail Go und YouTube Go sind speicheroptimiert.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 13:32 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.