HTC Wildfire E plus
Das HTC Wildfire E plus markiert die Rückkehr der traditionsreichen Marke HTC in das Einsteigersegment des Smartphone-Marktes. Mit seinem erschwinglichen Preis und soliden Grundfunktionen richtet sich dieses Gerät gezielt an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Android-Smartphone suchen. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Wildfire E plus und zeigen Ihnen, ob sich der Kauf lohnt.
Technische Daten im Überblick
- Displaygröße: 6,52 Zoll
- Auflösung: 1600 x 720 Pixel
- Display-Typ: IPS LCD
- Pixeldichte: 269 ppi
- Abmessungen: 165,2 x 75,9 x 9,1 mm
- Gewicht: 180 g
- Prozessor: UNISOC Tiger T606
- RAM: 4 GB
- Speicher: 64 GB / 128 GB
- Android: Android 12
- MicroSD: Bis 512 GB
- Dual-SIM: Ja
- Hauptkamera: 48 MP
- Tiefenkamera: 2 MP
- Frontkamera: 8 MP
- Video: 1080p @ 30fps
- Audio: 3,5mm Klinke
- Lautsprecher: Mono
- Akku: 4000 mAh
- Laden: 10W (kabelgebunden)
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.0
- GPS: A-GPS, GLONASS
- USB: Micro-USB 2.0
Leistung und Performance
Prozessor und RAM
Das HTC Wildfire E plus setzt auf den UNISOC Tiger T606 Prozessor, einen Octa-Core-Chip mit einer Taktfrequenz von bis zu 1,6 GHz. Dieser Einsteiger-Prozessor ist in 12nm-Technologie gefertigt und bietet ausreichend Leistung für grundlegende Smartphone-Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Apps. Die 4 GB RAM sorgen für eine akzeptable Multitasking-Performance, wobei mehrere Apps gleichzeitig geöffnet bleiben können.
Speicher und Erweiterung
Je nach Modellvariante bietet das Wildfire E plus 64 GB oder 128 GB internen Speicher. Durch das Android-System und vorinstallierte Apps stehen davon etwa 50 GB bzw. 110 GB für eigene Inhalte zur Verfügung. Erfreulicherweise lässt sich der Speicher mittels microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitern, was besonders für Nutzer mit vielen Fotos, Videos oder Musik wichtig ist.
Display und Design
Bildschirmqualität
Das 6,52 Zoll große IPS LCD-Display löst mit 1600 x 720 Pixeln auf, was einer Pixeldichte von 269 ppi entspricht. Für ein Einsteiger-Smartphone bietet das Display eine ordentliche Helligkeit und Farbdarstellung. Die HD+-Auflösung reicht für die meisten Anwendungen aus, auch wenn Full-HD-Displays mittlerweile zum Standard geworden sind. Texte werden scharf dargestellt und Videos lassen sich gut betrachten.
Verarbeitung und Haptik
Mit Abmessungen von 165,2 x 75,9 x 9,1 mm und einem Gewicht von 180 Gramm liegt das Wildfire E plus gut in der Hand. Das Kunststoffgehäuse wirkt solide verarbeitet, auch wenn es nicht die Premium-Anmutung teurerer Smartphones erreicht. Die Rückseite ist strukturiert, was für einen besseren Grip sorgt. Der Fingerabdrucksensor ist auf der Rückseite positioniert und arbeitet zuverlässig.
Kamera-System
Hauptkamera
Die Hauptkamera mit 48 Megapixeln nutzt Pixel-Binning-Technologie und erstellt standardmäßig 12-MP-Bilder mit verbesserter Lichtausbeute. Bei guten Lichtverhältnissen gelingen durchaus ansprechende Aufnahmen mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Die zusätzliche 2-MP-Tiefenkamera unterstützt den Bokeh-Effekt für Porträtaufnahmen, wobei die Freistellung nicht immer perfekt gelingt.
Frontkamera und Selfies
Die 8-MP-Frontkamera eignet sich gut für Videoanrufe und Selfies. Die Bildqualität ist für diese Preisklasse angemessen, auch wenn bei schwächerem Licht deutliches Bildrauschen auftritt. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, der jedoch dezent eingesetzt werden sollte.
Video-Funktionen
Videoaufnahmen sind in Full HD mit 30 Bildern pro Sekunde möglich. Die Stabilisierung erfolgt rein elektronisch und kann leichte Verwacklungen ausgleichen. Für gelegentliche Videoaufnahmen reicht die Qualität aus, professionelle Ansprüche werden jedoch nicht erfüllt.
Akkulaufzeit und Laden
Akkukapazität
Der 4000 mAh starke Lithium-Polymer-Akku gehört zu den Stärken des Wildfire E plus. Bei normaler Nutzung mit Telefonaten, Messaging, Social Media und gelegentlichem Streaming hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User erreichen etwa 5-6 Stunden Bildschirmzeit, während Wenignutzer sogar zwei Tage ohne Laden auskommen können.
Ladegeschwindigkeit
Das Laden erfolgt über den Micro-USB-Anschluss mit maximal 10 Watt. Dies ist nach heutigen Maßstäben langsam – eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt. Immerhin ist ein Ladegerät im Lieferumfang enthalten.
Software und Benutzerfreundlichkeit
Android 12
Das Wildfire E plus läuft ab Werk mit Android 12, was für ein Einsteiger-Smartphone erfreulich aktuell ist. HTC verzichtet weitgehend auf eine eigene Benutzeroberfläche und setzt auf ein nahezu pures Android-Erlebnis. Dies sorgt für eine flüssige Bedienung und schnelle Updates. Die wichtigsten Android-12-Features wie Material You Design und verbesserte Datenschutzfunktionen sind verfügbar.
Update-Politik
HTC verspricht Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Ein Android-13-Update wurde bisher nicht angekündigt, was für diese Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist. Die monatlichen Sicherheitspatches werden regelmäßig ausgeliefert.
Konnektivität und Features
Netzwerk und WLAN
Das Smartphone unterstützt 4G LTE in allen gängigen Frequenzbändern und bietet Dual-SIM-Funktionalität. WLAN nach 802.11n-Standard ist integriert, wobei der moderne ac-Standard fehlt. Bluetooth 5.0 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten. GPS mit A-GPS und GLONASS ermöglicht präzise Navigation.
Anschlüsse
Neben dem Micro-USB-Anschluss verfügt das Wildfire E plus über eine 3,5mm-Kopfhörerbuchse, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Ein FM-Radio ist ebenfalls integriert. NFC für kontaktlose Bezahlung fehlt hingegen.
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide Akkulaufzeit mit 4000 mAh
- Aktuelles Android 12
- Dual-SIM-Unterstützung
- 3,5mm Kopfhörerbuchse
- Erweiterbarer Speicher bis 512 GB
- Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
- Ausreichende Performance für Einsteiger
- Nur HD+-Auflösung statt Full HD
- Langsames 10W-Laden
- Veralteter Micro-USB-Anschluss
- Schwache Performance bei anspruchsvollen Spielen
- Kein NFC
- Kein WLAN-ac
- Begrenzte Kamera-Performance bei schwachem Licht
- Unsichere Update-Zukunft
Preis und Verfügbarkeit
Das HTC Wildfire E plus ist bei verschiedenen Online-Händlern und im Einzelhandel erhältlich. Gelegentliche Aktionen können den Preis weiter reduzieren.
Konkurrenz im Vergleich
In der Preisklasse um 150 Euro konkurriert das Wildfire E plus mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A13, Xiaomi Redmi Note 11 und Nokia G21. Während die Konkurrenz teilweise bessere Displays oder schnelleres Laden bietet, punktet das HTC-Gerät mit seinem sauberen Android und der soliden Verarbeitung.
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das HTC Wildfire E plus?
Das HTC Wildfire E plus ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das sich besonders für folgende Nutzergruppen eignet:
- Smartphone-Einsteiger: Die einfache Bedienung und das saubere Android machen den Einstieg leicht
- Senioren: Großes Display und unkomplizierte Benutzeroberfläche
- Zweitgerät: Als Backup oder Arbeitshandy eine günstige Option
- Preisbewusste Nutzer: Grundlegende Smartphone-Funktionen zu fairem Preis
Abschließende Bewertung
Das HTC Wildfire E plus bietet ein ausgewogenes Paket für Einsteiger und preisbewusste Nutzer. Während es in einigen Bereichen Kompromisse gibt, überzeugt es mit seiner Zuverlässigkeit, dem aktuellen Android-System und der guten Akkulaufzeit. Wer keine hohen Ansprüche an Gaming-Performance oder Kameraqualität stellt, erhält ein solides Smartphone zu einem fairen Preis.
Die Rückkehr von HTC mit dem Wildfire E plus zeigt, dass die Marke durchaus noch konkurrenzfähige Geräte entwickeln kann. Für 149 Euro bekommt man ein ehrliches Einsteiger-Smartphone ohne große Überraschungen, aber auch ohne gravierende Schwächen.
Wie gut ist die Kamera des HTC Wildfire E plus?
Die 48-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse für ein Einsteiger-Smartphone. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen. Die 8-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe.
Wie lange hält der Akku des Wildfire E plus?
Der 4000 mAh Akku gehört zu den Stärken des Geräts. Bei normaler Nutzung hält er problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User erreichen etwa 5-6 Stunden Bildschirmzeit, während Wenignutzer sogar zwei Tage ohne Laden auskommen.
Ist das HTC Wildfire E plus für Gaming geeignet?
Für anspruchsvolle Spiele ist das Wildfire E plus nur bedingt geeignet. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor reicht für einfache Casual Games aus, bei grafisch aufwendigen Spielen stößt er jedoch an seine Grenzen. Für Gelegenheitsspieler ist die Performance ausreichend.
Bekommt das Wildfire E plus Android-Updates?
Das Gerät läuft ab Werk mit Android 12. HTC verspricht Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Ein Update auf Android 13 wurde bisher nicht angekündigt, was für diese Preisklasse jedoch üblich ist.
Lohnt sich der Kauf des HTC Wildfire E plus?
Ja, für Einsteiger und preisbewusste Nutzer ist das Wildfire E plus eine gute Wahl. Es bietet solide Grundfunktionen, gute Akkulaufzeit und sauberes Android zu einem fairen Preis von 149 Euro. Wer keine hohen Ansprüche an Performance oder Kamera stellt, wird zufrieden sein.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 13:07 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.