Handy Banner
|

HTC U23

Das HTC U23 Pro markiert die Rückkehr des taiwanesischen Herstellers in den Mittelklasse-Smartphone-Markt. Nach Jahren der Zurückhaltung präsentiert HTC mit diesem Gerät eine interessante Alternative zu den etablierten Konkurrenten. Das Smartphone kombiniert moderne Ausstattung mit dem charakteristischen HTC-Design und richtet sich an Nutzer, die Wert auf Qualität und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles Wichtige über Ausstattung, Performance und die Stärken des HTC U23 Pro.

Technische Ausstattung des HTC U23 Pro

Display & Design

Bildschirm: 6,7 Zoll OLED-Display
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
Bildwiederholrate: 120 Hz
Schutz: Gorilla Glass Victus
Gehäuse: Aluminum-Rahmen, Glasrückseite

Prozessor & Speicher

Chipset: Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1
Arbeitsspeicher: 8 GB / 12 GB RAM
Interner Speicher: 256 GB
Erweiterung: microSD bis 1 TB
Betriebssystem: Android 13

Kamera-System

Hauptkamera: 108 MP (f/1.75)
Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 32 MP (f/2.45)
Video: 4K bei 30fps

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 4600 mAh
Schnellladen: 30W kabelgebunden
Drahtloses Laden: 15W
5G: Ja (Sub-6 GHz)
WiFi: 802.11ac, Bluetooth 5.3

Performance und Leistung

Benchmark-Ergebnisse

Der Snapdragon 7 Gen 1 Prozessor bietet eine ausgewogene Performance für den Mittelklasse-Bereich

AnTuTu Score

~680.000

Geekbench Multi-Core

~2.850

3DMark Wild Life

~3.200

Gaming-Performance

Das HTC U23 Pro bewältigt die meisten aktuellen Spiele problemlos. Bei grafisch anspruchsvollen Titeln wie Genshin Impact oder Call of Duty Mobile erreicht das Gerät stabile Framerates bei mittleren bis hohen Einstellungen. Die 120Hz-Displaywiederholrate sorgt für flüssige Darstellungen, auch wenn nicht alle Spiele diese vollständig ausnutzen können.

Alltagsleistung

Im täglichen Gebrauch überzeugt das Smartphone mit schnellen App-Starts und flüssiger Bedienung. Das 8 GB RAM-Modell hält mehrere Apps gleichzeitig im Speicher, während die 12 GB-Variante noch mehr Multitasking-Reserven bietet. Die Systemoptimierung von HTC sorgt für eine weitgehend stockungsfreie Nutzererfahrung.

Kamera-System im Detail

Fotografie-Funktionen

108 MP Hauptkamera

Die Hauptkamera nutzt Pixel-Binning für bessere Lichtausbeute und liefert standardmäßig 12 MP-Bilder mit hoher Detailgenauigkeit.

Nachtmodus

Der verbesserte Nachtmodus kombiniert mehrere Aufnahmen für hellere und detailreichere Bilder bei schwachem Licht.

Portrait-Modus

Natürliche Bokeh-Effekte mit präziser Kantenerkennung für professionell wirkende Porträtaufnahmen.

Video-Features

4K-Videoaufnahmen mit elektronischer Bildstabilisierung und verschiedenen Kreativ-Modi für ansprechende Clips.

Bildqualität im Praxistest

Bei Tageslicht produziert die Hauptkamera des HTC U23 Pro detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Die automatische HDR-Funktion gleicht Kontraste gut aus, ohne die Bilder übermäßig zu bearbeiten. Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt sich die Stärke des großen Sensors – das Bildrauschen bleibt auch bei höheren ISO-Werten moderat.

Frontkamera für Selfies

Die 32 MP-Frontkamera eignet sich hervorragend für Selfies und Videoanrufe. Der Portrait-Modus funktioniert zuverlässig und die Beauty-Filter lassen sich dezent dosieren. Für Content-Creator bietet die Frontkamera ausreichend Qualität für Social Media-Inhalte.

Display und Design-Bewertung

OLED-Display Eigenschaften

Das 6,7 Zoll große OLED-Display beeindruckt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die 120Hz-Bildwiederholrate macht sich besonders beim Scrollen und in unterstützten Apps bemerkbar. Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 1000 Nits bleibt das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar.

Farbdarstellung

Lebendige OLED-Farben mit DCI-P3 Farbraum-Unterstützung für natürliche Darstellung

Reaktionszeit

Schnelle OLED-Reaktionszeiten ideal für Gaming und flüssige Animationen

Blickwinkel

Stabile Farben und Helligkeit auch bei seitlicher Betrachtung

Adaptive Helligkeit funktioniert zuverlässig in verschiedenen Umgebungen

Design und Verarbeitung

HTC setzt beim U23 Pro auf ein elegantes Design mit Aluminum-Rahmen und Glasrückseite. Das Smartphone liegt trotz der 6,7 Zoll Displaygröße noch gut in der Hand, wirkt aber definitiv groß. Die Verarbeitung entspricht dem gewohnten HTC-Standard mit präzisen Übergängen und hochwertigen Materialien.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Akkulaufzeit

Der 4600 mAh Akku hält bei durchschnittlicher Nutzung einen vollen Tag durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reicht die Kapazität für etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit.

Schnellladen

30W Schnellladefunktion lädt den Akku in etwa 60 Minuten von 0 auf 80%. Eine vollständige Ladung dauert circa 85 Minuten.

Drahtloses Laden

15W Wireless Charging ermöglicht kabelloses Aufladen, dauert aber entsprechend länger als die kabelgebundene Variante.

Energiemanagement

Intelligente Akkuverwaltung mit verschiedenen Energiesparmodi für längere Laufzeiten bei Bedarf.

Software und Benutzeroberfläche

HTC Sense UI auf Android 13 Basis

HTC liefert das U23 Pro mit einer nahezu stock-Android Erfahrung aus. Die HTC Sense UI beschränkt sich auf dezente Anpassungen und nützliche Zusatzfunktionen, ohne das System zu überladen. Android 13 läuft stabil und erhält regelmäßige Sicherheitsupdates.

Besondere Software-Features

HTC integriert einige praktische Funktionen wie den BoomSound-Equalizer für verbesserten Klang und verschiedene Kamera-Modi. Die Edge-Gesten ermöglichen schnelle Navigation, und der Always-On-Display-Modus zeigt wichtige Informationen auch bei gesperrtem Bildschirm an.

Update-Politik

HTC verspricht mindestens zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitspatches. Die Update-Häufigkeit liegt bei etwa alle zwei Monate für Sicherheitsupdates, während größere Android-Versionen mit einiger Verzögerung zu Google’s Pixel-Geräten ausgerollt werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Preisgestaltung

8GB/256GB

ca. 549€

12GB/256GB

ca. 599€

Straßenpreis

ab 499€

Konkurrenzvergleich

In der Preisklasse um 550 Euro konkurriert das HTC U23 Pro mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A54, Google Pixel 7a und OnePlus Nord 3. Während Samsung mehr Marketing-Präsenz hat und Google bessere Update-Garantien bietet, punktet HTC mit solider Verarbeitung und einer ausgewogenen Ausstattung ohne große Schwächen.

Fazit: Für wen eignet sich das HTC U23 Pro?

Stärken

  • Hochwertiges OLED-Display mit 120Hz
  • Solide Kamera-Performance bei Tag und Nacht
  • Ausreichende Performance für alle Alltagsaufgaben
  • Elegantes Design und gute Verarbeitung
  • Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
  • Drahtloses Laden verfügbar
  • Erweiterbarer Speicher via microSD

Schwächen

  • Nur mittelmäßige Ladegeschwindigkeit (30W)
  • Begrenzte Verfügbarkeit in Deutschland
  • Kein Kopfhöreranschluss
  • Prozessor nicht auf Flaggschiff-Niveau
  • Ungewisse langfristige Software-Unterstützung
  • Marketing und Community kleiner als bei Konkurrenten

Kaufempfehlung

Das HTC U23 Pro ist eine interessante Alternative für Nutzer, die ein solides Mittelklasse-Smartphone ohne große Kompromisse suchen. Besonders die Kombination aus hochwertigem OLED-Display, ausgewogener Kamera-Ausstattung und sauberer Software-Erfahrung macht das Gerät attraktiv. Der Preis ist fair kalkuliert, auch wenn die Konkurrenz teilweise aggressiver kalkuliert.

Wer Wert auf eine bekannte Marke mit langer Smartphone-Tradition legt und sich nicht an der geringeren Marktpräsenz von HTC stört, findet im U23 Pro einen zuverlässigen Begleiter. Für Gaming-Enthusiasten oder Nutzer, die das absolute Maximum an Performance erwarten, gibt es in der Preisklasse jedoch passendere Alternativen.

Wie lange hält der Akku des HTC U23 Pro?

Der 4600 mAh Akku des HTC U23 Pro hält bei durchschnittlicher Nutzung einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming erreichen Sie etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit. Das Gerät unterstützt 30W Schnellladen und 15W drahtloses Laden.

Ist das HTC U23 Pro wasserdicht?

Das HTC U23 Pro verfügt über eine IP54-Zertifizierung, die Schutz vor Spritzwasser und Staub bietet. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht und sollte nicht untergetaucht werden. Für den normalen Alltagsgebrauch bietet es ausreichenden Schutz vor Feuchtigkeit.

Welche Android-Version läuft auf dem HTC U23 Pro?

Das HTC U23 Pro wird mit Android 13 ausgeliefert und nutzt eine nahezu stock-Android Erfahrung mit minimalen HTC Sense UI Anpassungen. HTC verspricht mindestens zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitspatches.

Kann der Speicher des HTC U23 Pro erweitert werden?

Ja, das HTC U23 Pro unterstützt microSD-Karten bis zu 1 TB Kapazität zusätzlich zum internen 256 GB Speicher. Dies ermöglicht ausreichend Platz für Apps, Fotos, Videos und andere Dateien ohne Speicherprobleme.

Wie gut ist die Kamera des HTC U23 Pro bei schlechten Lichtverhältnissen?

Die 108 MP Hauptkamera des HTC U23 Pro nutzt Pixel-Binning-Technologie und einen verbesserten Nachtmodus für bessere Low-Light-Performance. Bei schwachem Licht produziert sie brauchbare Ergebnisse mit moderatem Bildrauschen, erreicht aber nicht das Niveau von Premium-Flaggschiffen.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 12:56 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge