Handy Banner
|

HTC U12 life

Das HTC U12 life war ein interessantes Mittelklasse-Smartphone, das HTC 2018 als günstigere Alternative zum Flaggschiff U12+ auf den Markt brachte. Mit seinem attraktiven Design, der soliden Ausstattung und dem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis sprach es eine breite Zielgruppe an. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des HTC U12 life und bewerten, ob sich der Kauf auch heute noch lohnt.

Technische Daten und Spezifikationen

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 6,0 Zoll
  • Auflösung: 2160 x 1080 Pixel
  • Technologie: Super LCD
  • Pixeldichte: 402 ppi
  • Seitenverhältnis: 18:9

Hardware & Leistung

  • Prozessor: Snapdragon 636
  • Kerne: 8x Kryo 260
  • Taktfrequenz: 1,8 GHz
  • RAM: 4 GB
  • GPU: Adreno 509

Speicher & Akku

  • Interner Speicher: 64/128 GB
  • Erweiterbar: microSD bis 2TB
  • Akkukapazität: 3.600 mAh
  • Schnellladen: Qualcomm Quick Charge 3.0
  • Kabelloses Laden: Nein

Kameras

  • Hauptkamera: 16 MP + 5 MP
  • Frontkamera: 13 MP
  • Blende hinten: f/2.0 + f/2.4
  • Blende vorn: f/2.0
  • Video: 4K @ 30fps

Design und Verarbeitung

Materialien und Haptik

Das HTC U12 life präsentierte sich mit einem ansprechenden Design, das typisch für HTC-Smartphones war. Das Gehäuse bestand aus einer Kombination aus Kunststoff und Glas, wobei die Rückseite eine attraktive zweifarbige Optik bot. Die Verarbeitung war solide, auch wenn sie nicht ganz an die Premium-Modelle der U12-Serie heranreichte.

Abmessungen und Gewicht

Mit Abmessungen von 158,2 x 75,3 x 8,3 mm und einem Gewicht von 175 Gramm lag das U12 life im typischen Bereich für Smartphones dieser Größenklasse. Die Handhabung war angenehm, auch wenn das Gerät aufgrund des 6-Zoll-Displays nicht für jede Handgröße optimal geeignet war.

Besonderheit: Das HTC U12 life war in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter Twilight Purple und Moonlight Blue, die durch ihre zweifarbigen Verläufe besonders attraktiv wirkten.

Display-Qualität im Detail

Bildschirmtechnologie

Das 6,0 Zoll große Super LCD-Display bot eine Full HD+ Auflösung von 2160 x 1080 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 402 ppi waren Texte scharf und Bilder detailreich dargestellt. Das 18:9-Seitenverhältnis sorgte für ein modernes Erscheinungsbild und ermöglichte eine bessere Nutzung beim Multimedia-Konsum.

Helligkeit und Farbwiedergabe

Die maximale Helligkeit des Displays lag bei etwa 450 cd/m², was für die meisten Lichtverhältnisse ausreichend war. Bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display jedoch an seine Grenzen. Die Farbwiedergabe war natürlich und ausgewogen, auch wenn sie nicht die Brillanz von OLED-Displays erreichte.

Leistung und Performance

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu
~115.000
Geekbench Single
~1.340
Geekbench Multi
~4.890
3DMark
~1.250

Alltags-Performance

Der Qualcomm Snapdragon 636 Prozessor in Kombination mit 4 GB RAM sorgte für eine solide Alltags-Performance. Apps starteten zügig, Multitasking funktionierte weitgehend flüssig, und auch anspruchsvollere Anwendungen liefen zufriedenstellend. Gaming war mit mittleren Einstellungen bei den meisten Titeln möglich.

Kamera-System

Hauptkamera (Dual-Setup)

16 MP Hauptsensor: Die primäre Kamera lieferte bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe.

5 MP Tiefensensor: Unterstützte den Bokeh-Effekt für Porträtaufnahmen, wobei die Freistellung nicht immer präzise funktionierte.

Features: HDR, Panorama, Pro-Modus, 4K-Video

Frontkamera

13 MP Sensor: Die Selfie-Kamera bot eine gute Auflösung und war für Videotelefonate und Social Media-Posts gut geeignet.

Besonderheiten: HDR-Unterstützung, Beauty-Modus, Full HD-Video

Bewertung: Solide Leistung mit natürlicher Hautdarstellung

Kamera-Performance bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tageslicht

Bei optimalen Lichtverhältnissen lieferte das Kamera-System des U12 life ordentliche Ergebnisse. Die Detailwiedergabe war gut, die Farbwiedergabe natürlich, und der Autofokus arbeitete zuverlässig. Für ein Mittelklasse-Smartphone war die Leistung durchaus zufriedenstellend.

Schwaches Licht

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigten sich die Grenzen der Kamera deutlicher. Bildrauschen nahm zu, und die Detailschärfe ging verloren. Der fehlende optische Bildstabilisator machte sich besonders bei längeren Belichtungszeiten bemerkbar.

Software und Benutzeroberfläche

HTC Sense UI

Das HTC U12 life wurde mit Android 8.1 Oreo und HTCs eigener Sense UI ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche war aufgeräumt und bot einige nützliche Zusatzfunktionen, blieb aber nah am Standard-Android. Leider war die Update-Politik von HTC nicht optimal, was sich auch beim U12 life zeigte.

Vorinstallierte Apps

HTC hielt sich bei der Vorinstallation von Apps zurück, was positiv zu bewerten war. Die wichtigsten Google-Dienste waren vorinstalliert, ergänzt um einige HTC-eigene Anwendungen wie HTC Sense Companion und verschiedene Kamera-Apps.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Akkukapazität

Der 3.600 mAh Akku des HTC U12 life war für die Geräteklasse gut dimensioniert. In der Praxis reichte die Kapazität für einen vollen Tag bei normaler bis intensiver Nutzung. Power-User mussten jedoch am Abend nachladen.

Ladegeschwindigkeit

Dank Qualcomm Quick Charge 3.0 Unterstützung lud sich das Gerät relativ zügig auf. Von 0 auf 50% benötigte das Smartphone etwa 45 Minuten, eine vollständige Ladung dauerte rund 1,5 Stunden. Kabelloses Laden war nicht verfügbar.

Konnektivität und Features

Drahtlose Verbindungen

Das U12 life unterstützte alle gängigen Konnektivitätsstandards der damaligen Zeit, einschließlich Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0 und NFC. Die LTE-Unterstützung war umfassend und ermöglichte schnelle mobile Datenverbindungen.

Anschlüsse

Als Anschluss diente ein USB-C Port, der sowohl zum Laden als auch zur Datenübertragung genutzt wurde. Eine 3,5mm Kopfhörerbuchse war vorhanden, was für viele Nutzer ein wichtiges Kaufkriterium darstellte.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Attraktives Design mit zweifarbiger Rückseite
  • Großes 6-Zoll Full HD+ Display
  • Solide Alltags-Performance
  • Gute Akkulaufzeit
  • 3,5mm Kopfhörerbuchse vorhanden
  • Erweiterbarer Speicher bis 2TB
  • USB-C Anschluss
  • Dual-SIM Unterstützung

Nachteile

  • Kamera-Performance bei schwachem Licht
  • Kein optischer Bildstabilisator
  • Display bei direkter Sonne schwer ablesbar
  • Veraltete Android-Version
  • Keine IP-Zertifizierung
  • Kein kabelloses Laden
  • Gaming-Performance begrenzt
  • Schwache Update-Politik

Preis-Leistungs-Verhältnis

Marktpositionierung

Das HTC U12 life wurde ursprünglich zu einem Preis von etwa 350 Euro eingeführt, was es in der oberen Mittelklasse positionierte. Für diesen Preis bot es eine solide Ausstattung mit wenigen gravierenden Schwächen.

Konkurrenzvergleich

In der damaligen Preisklasse konkurrierten Geräte wie das Nokia 7 Plus, das Motorola Moto G6 Plus oder das Honor 10 Lite. Das U12 life konnte sich durch sein Design und die HTC-typische Verarbeitung abheben, musste aber bei der Kamera-Ausstattung Abstriche hinnehmen.

Fazit und Kaufempfehlung

7,2/10
★★★★☆

Solides Mittelklasse-Smartphone mit attraktivem Design

Für wen ist das HTC U12 life geeignet?

Das HTC U12 life richtete sich an Nutzer, die ein optisch ansprechendes Smartphone mit solider Grundausstattung suchten, ohne dabei Flagship-Preise zahlen zu wollen. Besonders für Einsteiger und Nutzer mit normalen Ansprüchen war es eine interessante Option.

Aktuelle Verfügbarkeit

Da das HTC U12 life bereits 2018 erschien und HTC den Smartphone-Markt weitgehend verlassen hat, ist das Gerät heute nur noch gebraucht erhältlich. Aufgrund der veralteten Software und der fehlenden Update-Unterstützung ist ein Kauf heute nicht mehr empfehlenswert.

Hinweis: Interessenten sollten heute zu aktuelleren Alternativen greifen, da das HTC U12 life keine Sicherheitsupdates mehr erhält und technisch überholt ist.

Ist das HTC U12 life noch kaufenswert?

Nein, das HTC U12 life ist heute nicht mehr kaufenswert. Das Gerät von 2018 erhält keine Sicherheitsupdates mehr, läuft mit veralteter Software und ist technisch überholt. Moderne Alternativen bieten bessere Leistung, aktuelle Software und längeren Support.

Welche Android-Version läuft auf dem HTC U12 life?

Das HTC U12 life wurde mit Android 8.1 Oreo ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 9 Pie. Weitere Updates auf neuere Android-Versionen gab es nicht, da HTC die Update-Unterstützung eingestellt hat.

Hat das HTC U12 life eine gute Kamera?

Die Dual-Kamera des HTC U12 life (16 MP + 5 MP) lieferte bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Bei schwachem Licht zeigten sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und Detailverlust. Für ein Mittelklasse-Smartphone von 2018 war die Kamera-Performance akzeptabel, entspricht aber nicht heutigen Standards.

Wie lange hält der Akku des HTC U12 life?

Der 3.600 mAh Akku des HTC U12 life bot eine gute Laufzeit für einen Tag bei normaler bis intensiver Nutzung. Mit Quick Charge 3.0 lud das Gerät relativ schnell auf – von 0 auf 50% in etwa 45 Minuten. Die Akkulaufzeit war einer der stärkeren Punkte des Geräts.

Welche Alternativen gibt es zum HTC U12 life?

Da das HTC U12 life nicht mehr aktuell ist, sind moderne Alternativen empfehlenswert: Samsung Galaxy A-Serie, Xiaomi Redmi Note-Serie, Realme-Smartphones oder Motorola Moto G-Modelle bieten bessere Leistung, aktuelle Software und längeren Support zu ähnlichen oder sogar günstigeren Preisen.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 5:59 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge