HTC One A9s
Das HTC One A9s war ein wichtiger Meilenstein in HTCs Smartphone-Portfolio und repräsentierte 2016 den Versuch des taiwanesischen Herstellers, im hart umkämpften Mittelklasse-Segment zu punkten. Mit seinem eleganten Metalldesign, solider Kameraausstattung und ausgewogener Performance richtete sich das Gerät an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Design und Funktionalität legten. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des HTC One A9s und bewerten seine damalige Marktposition.
Technische Spezifikationen des HTC One A9s
Display & Design
- Bildschirm: 5,0 Zoll HD Super LCD
- Auflösung: 1280 x 720 Pixel (294 ppi)
- Material: Metallgehäuse aus Aluminium
- Abmessungen: 146,5 x 71,5 x 9,99 mm
- Gewicht: 150 Gramm
- Farben: Cast Iron, Sand Gold
Performance & System
- Prozessor: MediaTek Helio P10 (MT6755)
- CPU: Octa-Core bis 1,8 GHz
- GPU: Mali-T860 MP2
- RAM: 3 GB LPDDR3
- Speicher: 32 GB intern
- MicroSD: Bis 2 TB erweiterbar
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 MP mit OIS
- Frontkamera: 5 MP
- Video: Full HD 1080p
- Features: LED-Blitz, Autofokus
- Audio: BoomSound Hi-Fi Edition
- Anschluss: 3,5mm Klinke
Konnektivität & Akku
- Betriebssystem: Android 6.0 mit HTC Sense
- LTE: Cat. 6 (bis 300 Mbps)
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- Akku: 2300 mAh (nicht wechselbar)
- Ladung: Quick Charge 2.0
Design und Verarbeitung
Premium-Materialien und elegante Optik
Das HTC One A9s setzte 2016 Maßstäbe in der Mittelklasse durch sein hochwertiges Aluminiumgehäuse. Mit einer Dicke von knapp 10 mm und einem Gewicht von 150 Gramm lag es angenehm in der Hand. Die Verarbeitung war tadellos und konkurrierte erfolgreich mit deutlich teureren Flaggschiff-Modellen.
Farbvarianten und Materialqualität
HTC bot das One A9s in zwei eleganten Farbvarianten an: Cast Iron (dunkelgrau) und Sand Gold. Beide Versionen überzeugten durch ihre matte Oberfläche, die Fingerabdrücke minimierte und einen sicheren Griff gewährleistete. Die nahtlose Integration der Antennenlinien zeugte von HTCs langjähriger Erfahrung im Smartphone-Design.
Ergonomie und Haptik
Die abgerundeten Kanten und die optimale Gewichtsverteilung machten das HTC One A9s zu einem ausgesprochen komfortablen Begleiter im Alltag. Die Positionierung der Tasten war durchdacht, wobei der Fingerabdrucksensor in den Home-Button integriert wurde – ein damals noch nicht selbstverständliches Feature in dieser Preisklasse.
Display-Technologie und Bildqualität
HD Super LCD im Detail
Das 5,0 Zoll große HD Super LCD-Display bot eine Auflösung von 1280 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 294 ppi entspricht. Obwohl diese Auflösung 2016 nicht mehr cutting-edge war, lieferte das Display eine solide Performance mit guter Farbwiedergabe und ausreichender Schärfe für die meisten Anwendungsbereiche.
Display-Eigenschaften im Überblick
Die Helligkeit des Displays erreichte maximal 450 cd/m², was für die meisten Lichtverhältnisse ausreichte. Die Blickwinkelstabilität war zufriedenstellend, auch wenn bei extremen Betrachtungswinkeln leichte Farbverschiebungen auftraten. Die Touchscreen-Responsivität war präzise und ohne nennenswerte Verzögerungen.
Outdoor-Tauglichkeit
Bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display an seine Grenzen. Die maximale Helligkeit war für helle Umgebungen grenzwertig, was die Ablesbarkeit im Freien einschränkte. Dennoch war das Display für den Großteil der Nutzungsszenarien vollkommen ausreichend dimensioniert.
Performance und Systemleistung
MediaTek Helio P10 Prozessor
Das Herzstück des HTC One A9s bildete der MediaTek Helio P10 (MT6755) Prozessor mit acht Kernen und einer Taktfrequenz von bis zu 1,8 GHz. Diese CPU war 2016 in der oberen Mittelklasse angesiedelt und bot eine ausgewogene Balance zwischen Performance und Energieeffizienz.
Benchmark-Ergebnisse und Real-World-Performance
In Benchmark-Tests erreichte das HTC One A9s im AnTuTu-Test etwa 45.000 Punkte – ein respektabler Wert für die damalige Mittelklasse. Im Alltag bedeutete dies flüssige Performance bei Standard-Anwendungen, gelegentliche Verzögerungen bei anspruchsvollen Games und multitasking-intensiven Szenarien.
RAM und Speicher-Management
Die 3 GB LPDDR3-RAM waren 2016 ein solider Standard und ermöglichten komfortables Multitasking mit mehreren geöffneten Apps. Der interne Speicher von 32 GB war durch microSD-Karten um bis zu 2 TB erweiterbar – ein wichtiges Feature für Nutzer mit hohem Speicherbedarf.
Gaming-Performance
Für Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel war die Mali-T860 MP2 GPU vollkommen ausreichend. Aktuelle High-End-Spiele liefen in mittleren Einstellungen flüssig, bei maximalen Details waren jedoch Kompromisse bei der Bildrate zu erwarten.
Kamera-System und Bildqualität
13-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
Die Hauptkamera des HTC One A9s verfügte über einen 13-Megapixel-Sensor mit optischer Bildstabilisierung (OIS) – ein Premium-Feature, das in der Mittelklasse selten anzutreffen war. Diese Technologie sorgte für schärfere Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen und reduzierte Verwacklungen bei Videoaufnahmen erheblich.
Hauptkamera-Features
- 13 MP BSI-Sensor
- Optische Bildstabilisierung
- LED-Blitz mit zwei Tönen
- Schneller Phasen-Autofokus
- HDR-Modus
- Panorama-Aufnahmen
Video-Funktionen
- Full HD 1080p bei 30fps
- Zeitlupe mit 120fps (720p)
- Kontinuierlicher Autofokus
- Digitale Videostabilisierung
- Stereo-Audioaufnahme
- Hyperlapse-Modus
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Bei optimalen Lichtverhältnissen lieferte die Kamera des HTC One A9s detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Die optische Bildstabilisierung zeigte ihre Stärken besonders bei schlechteren Lichtverhältnissen, wo sie für deutlich schärfere Bilder sorgte als vergleichbare Smartphones ohne OIS.
5-MP-Frontkamera
Die Frontkamera mit 5 Megapixeln war für Selfies und Videotelefonie gut geeignet. Ein Weitwinkel-Objektiv sorgte dafür, dass auch Gruppenaufnahmen problemlos möglich waren. Die Bildqualität war für damalige Verhältnisse zufriedenstellend, auch wenn bei schwachem Licht deutliches Bildrauschen auftrat.
Audio-Qualität und BoomSound
BoomSound Hi-Fi Edition
HTC stattete das One A9s mit der BoomSound Hi-Fi Edition aus – einem Audio-System, das für außergewöhnlich gute Klangqualität in dieser Preisklasse sorgte. Die Stereo-Lautsprecher boten einen ausgewogenen Klang mit überraschend kräftigen Bässen und klaren Höhen.
Audio-Features im Detail
Das integrierte Audio-System unterstützte High-Resolution Audio und bot verschiedene Equalizer-Einstellungen. Der 3,5mm-Klinkenanschluss war noch Standard und ermöglichte den direkten Anschluss hochwertiger Kopfhörer ohne Adapter. Die Ausgangsspannung war ausreichend hoch, um auch anspruchsvolle Kopfhörer anzutreiben.
Mikrofonqualität
Für Telefonate und Sprachaufnahmen standen zwei Mikrofone zur Verfügung, die eine effektive Geräuschunterdrückung boten. Die Sprachqualität bei Telefonaten war klar und verständlich, auch in lauteren Umgebungen.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
2300 mAh Akku im Praxistest
Der fest verbaute 2300 mAh Akku war für ein 5-Zoll-Smartphone mit HD-Display angemessen dimensioniert. Bei durchschnittlicher Nutzung (Telefonie, Messaging, Social Media, gelegentliches Gaming) hielt der Akku einen vollen Arbeitstag durch.
Akkulaufzeit in verschiedenen Szenarien
- Standby-Zeit: Bis zu 18 Tage
- Gesprächszeit: Bis zu 16 Stunden
- Internetnutzung: 8-10 Stunden
- Videostreaming: 6-8 Stunden
- Gaming: 4-5 Stunden
Quick Charge 2.0 Unterstützung
Das HTC One A9s unterstützte Qualcomms Quick Charge 2.0 Technologie, die deutlich schnellere Ladezeiten ermöglichte. Mit dem mitgelieferten Ladegerät war der Akku in etwa 90 Minuten vollständig geladen – ein für 2016 sehr guter Wert.
Software und Benutzeroberfläche
Android 6.0 Marshmallow mit HTC Sense
Das HTC One A9s wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert, über das HTCs hauseigene Sense-Benutzeroberfläche lag. Diese Kombination bot eine ausgewogene Mischung aus Android-Funktionalität und HTCs Design-Philosophie.
HTC Sense Features
Die Sense-Oberfläche brachte nützliche Zusatzfunktionen mit, ohne das System zu überladen. Dazu gehörten BlinkFeed für News-Updates, HTC Connect für einfaches Streaming und verschiedene Anpassungsoptionen für Themes und Widgets.
Update-Politik
HTC versprach regelmäßige Sicherheitsupdates und eine Aktualisierung auf Android 7.0 Nougat, die tatsächlich ausgerollt wurde. Allerdings endete der Support relativ früh, was für Nutzer, die ihr Smartphone lange verwenden möchten, ein Nachteil war.
Konnektivität und Netzwerkunterstützung
LTE Cat. 6 und WLAN-Standards
Das HTC One A9s unterstützte LTE Cat. 6 mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbps – ein für 2016 zeitgemäßer Standard. Das WLAN-Modul arbeitete nach dem 802.11n-Standard und bot stabile Verbindungen in heimischen Netzwerken.
Weitere Konnektivitätsoptionen
Bluetooth 4.2 ermöglichte die Verbindung mit modernen Accessories und Wearables. GPS mit A-GPS und GLONASS sorgte für präzise Ortung, während NFC für kontaktlose Bezahlung und einfaches Pairing zur Verfügung stand.
Stärken des HTC One A9s
- Hochwertiges Aluminium-Design
- Optische Bildstabilisierung in der Mittelklasse
- Exzellente Audio-Qualität mit BoomSound
- Schnelle Fingerabdruck-Sensor
- Gute Verarbeitung und Materialqualität
- Quick Charge 2.0 Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher
- Solide Akkulaufzeit
Schwächen des HTC One A9s
- Nur HD-Auflösung statt Full HD
- Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
- Performance nicht Top-Tier
- Kamera bei schlechtem Licht verbesserungswürdig
- Kurzer Software-Support-Zeitraum
- Kein WLAN 802.11ac
- Fest verbauter Akku
- Begrenzte Farbauswahl
Marktpositionierung und Konkurrenz
Preis-Leistungs-Verhältnis 2016
Zum Marktstart kostete das HTC One A9s etwa 299 Euro und positionierte sich damit in der oberen Mittelklasse. Für diesen Preis bot es eine attraktive Kombination aus Premium-Design, solider Performance und einigen High-End-Features wie der optischen Bildstabilisierung.
Hauptkonkurrenten
Die direkten Konkurrenten waren das Samsung Galaxy A5 (2016), das Huawei P9 Lite und das Motorola Moto X Play. Im Vergleich zu diesen Geräten punktete das HTC One A9s vor allem mit seinem Design und der Audio-Qualität, musste aber bei Display-Auflösung und teilweise bei der Performance Abstriche hinnehmen.
Fazit und Kaufempfehlung
Das HTC One A9s war 2016 eine interessante Alternative für Nutzer, die Wert auf hochwertiges Design und gute Audio-Qualität legten. Die optische Bildstabilisierung und das Premium-Gehäuse hoben es deutlich von der Konkurrenz ab. Allerdings zeigten sich auch Schwächen bei der Display-Auflösung und der langfristigen Software-Unterstützung.
Für wen war das HTC One A9s geeignet?
Das Smartphone richtete sich an Nutzer, die ein gut verarbeitetes Gerät mit solidem Feature-Set suchten, ohne den Preis eines Flaggschiff-Modells zahlen zu wollen. Besonders Audio-Enthusiasten und Nutzer, die Wert auf Design legten, kamen auf ihre Kosten.
Rückblickend war das HTC One A9s ein durchaus gelungenes Smartphone, das jedoch in einem hart umkämpften Markt nicht die nötige Aufmerksamkeit erhielt. HTCs Fokus auf Qualität und Design war erkennbar, konnte aber den schwindenden Marktanteil des Unternehmens nicht stoppen. Heute ist das Gerät hauptsächlich von historischem Interesse und zeigt, wie sich die Smartphone-Industrie in den letzten Jahren entwickelt hat.
Welche Android-Version lief auf dem HTC One A9s?
Das HTC One A9s wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 7.0 Nougat. HTCs Sense-Benutzeroberfläche war über das Standard-Android gelegt und brachte zusätzliche Features mit.
Wie gut war die Kamera des HTC One A9s?
Die 13-MP-Hauptkamera verfügte über optische Bildstabilisierung, was in der Mittelklasse 2016 ungewöhnlich war. Bei guten Lichtverhältnissen lieferte sie detailreiche Aufnahmen, bei schlechtem Licht war die Bildqualität jedoch verbesserungswürdig. Die 5-MP-Frontkamera war für Selfies ausreichend.
Wie lange hielt der Akku des HTC One A9s?
Der 2300 mAh Akku hielt bei durchschnittlicher Nutzung einen ganzen Arbeitstag durch. Intensive Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduzierte die Laufzeit auf 4-8 Stunden. Das Gerät unterstützte Quick Charge 2.0 für schnelleres Laden.
War das Display des HTC One A9s zeitgemäß?
Das 5,0 Zoll HD Super LCD-Display mit 1280 x 720 Pixeln war 2016 nicht mehr cutting-edge. Viele Konkurrenten boten bereits Full HD-Auflösung. Die Bildqualität war dennoch solide, mit guter Farbwiedergabe, aber begrenzter Helligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung.
Welche besonderen Audio-Features bot das HTC One A9s?
Das HTC One A9s war mit BoomSound Hi-Fi Edition ausgestattet, die für außergewöhnlich gute Klangqualität sorgte. Es unterstützte High-Resolution Audio, hatte einen 3,5mm-Klinkenanschluss und Stereo-Lautsprecher mit ausgewogenem Klang und kräftigen Bässen.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 12:49 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.