HTC Exodus 1s
Das HTC Exodus 1s markierte einen besonderen Moment in der Smartphone-Geschichte, als HTC 2019 versuchte, Blockchain-Technologie und Kryptowährungen in die mobile Welt zu integrieren. Dieses außergewöhnliche Gerät bot nicht nur klassische Smartphone-Funktionen, sondern auch eine integrierte Krypto-Wallet und spezielle Sicherheitsfeatures für digitale Währungen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des HTC Exodus 1s und bewerten, ob das innovative Konzept in der Praxis überzeugen konnte.
HTC Exodus 1s im Überblick
Das HTC Exodus 1s wurde im Oktober 2019 als günstigere Alternative zum ursprünglichen Exodus 1 vorgestellt. Mit einem Preis von etwa 220 Euro richtete sich das Gerät an Krypto-Enthusiasten, die Blockchain-Funktionen in einem erschwinglichen Smartphone suchten. Das Besondere: Es war das erste Smartphone, das ausschließlich mit Kryptowährungen gekauft werden konnte.
Bildschirm: 5,7 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
Seitenverhältnis: 18:9
Schutz: Gorilla Glass 3
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 435
RAM: 4 GB
Speicher: 64 GB (erweiterbar)
Akku: 3075 mAh
Hauptkamera: 13 MP, f/2.2
Frontkamera: 13 MP
Features: LED-Blitz, HDR
Video: 1080p bei 30fps
Zion Wallet: Integrierte Krypto-Wallet
Secure Enclave: Hardware-Sicherheit
DApps: Dezentrale Apps
Recovery: Social Key Recovery
Design und Verarbeitung
Das HTC Exodus 1s präsentiert sich in einem klassischen Smartphone-Design mit einem 5,7-Zoll-Display im 18:9-Format. Die Verarbeitung entspricht dem, was man von HTC gewohnt ist – solide, aber nicht außergewöhnlich. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff mit einer matten Rückseite, die Fingerabdrücke gut verbirgt.
Display-Qualität
Der 5,7-Zoll-IPS-LCD-Bildschirm bietet eine Auflösung von 1440 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 282 ppi entspricht. Für ein Gerät aus 2019 ist dies eher unterdurchschnittlich. Die Helligkeit ist ausreichend für den Innenbereich, bei direkter Sonneneinstrahlung wird es jedoch schwierig.
Besonderheit: Transparente Rückseite
Ein einzigartiges Designelement ist die teilweise transparente Rückseite, durch die man einen Blick auf die inneren Komponenten werfen kann. Dies unterstreicht den innovativen Charakter des Geräts und macht es zu einem echten Hingucker.
Leistung und Performance
Das Herzstück des HTC Exodus 1s bildet der Qualcomm Snapdragon 435, ein Mittelklasse-Prozessor aus dem Jahr 2016. Kombiniert mit 4 GB RAM bietet das Gerät eine solide, aber nicht herausragende Leistung für alltägliche Aufgaben.
Benchmark-Ergebnisse
Alltags-Performance
In der täglichen Nutzung zeigt das Exodus 1s eine gemischte Performance. Einfache Apps und die Blockchain-Funktionen laufen flüssig, bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking kommt das Gerät jedoch an seine Grenzen. Gaming ist nur bei weniger fordernden Titeln möglich.
Das Blockchain-Ökosystem
Der Hauptunterschied zu herkömmlichen Smartphones liegt in den integrierten Blockchain-Funktionen. HTC hat ein umfassendes Krypto-Ökosystem entwickelt, das verschiedene Aspekte der digitalen Währungswelt abdeckt.
Zion Wallet – Das Herzstück
Die Zion Wallet ist eine hardwarebasierte Kryptowährungsbörse, die direkt im Smartphone integriert ist. Sie unterstützt Bitcoin, Ethereum, Litecoin und viele andere Kryptowährungen. Der private Schlüssel wird in einer sicheren Hardware-Enklave gespeichert und verlässt das Gerät nie.
Unterstützte Kryptowährungen
Das HTC Exodus 1s unterstützt über 40 verschiedene Kryptowährungen und Token, darunter:
- Bitcoin (BTC)
- Ethereum (ETH)
- Litecoin (LTC)
- Bitcoin Cash (BCH)
- Binance Coin (BNB)
- Verschiedene ERC-20 Token
Social Key Recovery
Ein innovatives Feature ist das Social Key Recovery System. Dabei wird der Recovery-Seed auf bis zu fünf vertrauenswürdige Kontakte aufgeteilt. Im Falle eines Geräteverlusts können diese Personen dabei helfen, die Wallet wiederherzustellen, ohne dass eine einzelne Person Zugriff auf alle Daten hat.
Kamera-Performance
Die Kamera-Ausstattung des HTC Exodus 1s ist bescheiden. Die 13-MP-Hauptkamera mit f/2.2-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen akzeptable Ergebnisse, hat aber bei schlechteren Bedingungen deutliche Schwächen.
Foto-Qualität im Detail
Tageslicht-Aufnahmen
Bei optimalen Lichtverhältnissen gelingen durchaus brauchbare Fotos mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Die Dynamik ist jedoch begrenzt, und Details in Schatten oder hellen Bereichen gehen oft verloren.
Low-Light-Performance
Bei schwachem Licht zeigt die Kamera ihre Grenzen deutlich. Rauschen wird schnell sichtbar, und die Schärfe lässt merklich nach. Ein Nachtmodus ist nicht vorhanden.
Frontkamera
Die 13-MP-Frontkamera liefert für Selfies und Videocalls ausreichende Qualität, erreicht aber nicht das Niveau aktueller Mittelklasse-Smartphones.
Akkulaufzeit und Laden
Der 3075-mAh-Akku des HTC Exodus 1s bietet eine durchschnittliche Laufzeit. Bei normaler Nutzung hält das Gerät etwa einen Tag durch, bei intensiver Nutzung der Blockchain-Features kann die Laufzeit jedoch deutlich sinken.
Ladezeiten
Das Exodus 1s unterstützt Schnellladen mit bis zu 18 Watt. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2 Stunden. Wireless Charging wird nicht unterstützt.
Software und Benutzeroberfläche
Das HTC Exodus 1s läuft mit Android 8.1 Oreo und HTCs eigener Sense-Oberfläche. Die Software ist weitgehend unverändert gegenüber anderen HTC-Geräten, mit Ausnahme der integrierten Blockchain-Apps.
Vorinstallierte Blockchain-Apps
- Zion Wallet: Kryptowährungsbörse
- Brave Browser: Datenschutzorientierter Browser
- CryptoKitties: Blockchain-basiertes Spiel
- Decentraland: Virtuelle Welt
Update-Politik
HTC hat angekündigt, das Exodus 1s für zwei Jahre mit Sicherheitsupdates zu versorgen. Ein Update auf Android 9 wurde jedoch nie ausgerollt, was die Zukunftssicherheit des Geräts einschränkt.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Einzigartige Blockchain-Integration
- Hardware-basierte Wallet-Sicherheit
- Innovatives Social Key Recovery
- Transparentes Design
- Günstiger Preis für Blockchain-Features
- Solide Verarbeitung
Nachteile
- Schwache Performance für 2019
- Niedrige Display-Auflösung
- Mittelmäßige Kamera-Qualität
- Veraltetes Android 8.1
- Begrenzte App-Auswahl für DApps
- Nur mit Krypto kaufbar
Zielgruppe und Marktpositionierung
Das HTC Exodus 1s richtete sich an eine sehr spezielle Zielgruppe: Kryptowährungsenthusiasten, die Wert auf mobile Blockchain-Funktionen legten. Für normale Smartphone-Nutzer bot das Gerät wenig Mehrwert gegenüber konventionellen Alternativen in derselben Preisklasse.
Vergleich mit Konkurrenz
Im direkten Vergleich mit anderen Smartphones der 200-Euro-Klasse aus 2019 schnitt das Exodus 1s in den meisten Kategorien schlechter ab. Geräte wie das Xiaomi Redmi Note 7 oder das Samsung Galaxy A30 boten bessere Displays, Kameras und Performance.
Fazit und Bewertung
Das HTC Exodus 1s war ein mutiger Versuch, Blockchain-Technologie in den Smartphone-Mainstream zu bringen. Technisch gesehen war es ein interessantes Experiment mit einzigartigen Features wie der integrierten Hardware-Wallet und dem Social Key Recovery System.
Für wen lohnt sich das HTC Exodus 1s?
Das Gerät ist hauptsächlich für Sammler und Krypto-Enthusiasten interessant, die ein Stück Smartphone-Geschichte besitzen möchten. Als täglicher Begleiter ist es aufgrund der veralteten Hardware und Software nicht mehr empfehlenswert.
Historische Bedeutung
Trotz seiner technischen Limitationen bleibt das HTC Exodus 1s ein wichtiger Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung. Es zeigte auf, wie Blockchain-Technologie in mobile Geräte integriert werden kann und legte den Grundstein für zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich.
Das HTC Exodus 1s war seiner Zeit voraus und kam möglicherweise zu früh auf den Markt. Die Blockchain-Integration war innovativ, aber die Zielgruppe zu klein und die Hardware zu schwach für den Mainstream-Erfolg. Heute dient es als interessantes Zeitdokument einer Ära, in der Smartphone-Hersteller noch mutige Experimente wagten.
Was macht das HTC Exodus 1s besonders?
Das HTC Exodus 1s war das erste erschwingliche Smartphone mit integrierter Blockchain-Technologie. Es verfügte über eine hardwarebasierte Kryptowährungsbörse namens Zion Wallet, unterstützte über 40 Kryptowährungen und bot einzigartige Sicherheitsfeatures wie Social Key Recovery. Das Gerät konnte ausschließlich mit Kryptowährungen gekauft werden.
Wie gut war die Performance des HTC Exodus 1s?
Die Performance war für 2019 eher schwach. Mit dem Snapdragon 435 Prozessor und 4 GB RAM war das Gerät für alltägliche Aufgaben ausreichend, stieß aber bei anspruchsvolleren Apps und Multitasking schnell an seine Grenzen. Gaming war nur bei weniger fordernden Spielen möglich.
Welche Kryptowährungen unterstützte das Exodus 1s?
Das HTC Exodus 1s unterstützte über 40 Kryptowährungen, darunter Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Litecoin (LTC), Bitcoin Cash (BCH), Binance Coin (BNB) und verschiedene ERC-20 Token. Die Zion Wallet ermöglichte die sichere Speicherung und Verwaltung dieser digitalen Währungen.
Was war das Social Key Recovery System?
Das Social Key Recovery System war ein innovatives Sicherheitsfeature, bei dem der Recovery-Seed der Wallet auf bis zu fünf vertrauenswürdige Kontakte aufgeteilt wurde. Im Falle eines Geräteverlusts konnten diese Personen dabei helfen, die Wallet wiederherzustellen, ohne dass eine einzelne Person Zugriff auf alle Daten hatte.
Lohnt sich der Kauf eines HTC Exodus 1s heute noch?
Als täglicher Begleiter ist das HTC Exodus 1s heute nicht mehr empfehlenswert, da es mit veralteter Hardware (Snapdragon 435) und Android 8.1 ausgestattet ist. Es ist hauptsächlich für Sammler und Krypto-Enthusiasten interessant, die ein Stück Smartphone-Geschichte besitzen möchten oder die einzigartigen Blockchain-Features nutzen wollen.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 13:27 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.