Handy Banner
|

HTC Desire 825

Das HTC Desire 825 war ein Mittelklasse-Smartphone, das 2016 auf den Markt kam und sich durch sein elegantes Design sowie solide Ausstattung auszeichnete. Als Teil der beliebten Desire-Serie bot das Gerät eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Kameraqualität und Benutzerfreundlichkeit zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die technischen Spezifikationen, Funktionen und Besonderheiten des HTC Desire 825.

Technische Spezifikationen des HTC Desire 825

📱Display & Design

Displaygröße: 5,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
Pixeldichte: 267 ppi
Abmessungen: 154,4 x 78,7 x 7,9 mm
Gewicht: 180 Gramm

Leistung & Prozessor

Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 400
CPU: Quad-Core 1,4 GHz Cortex-A53
GPU: Adreno 308
Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
Interner Speicher: 16 GB (erweiterbar)

📷Kamera-System

Hauptkamera: 13 Megapixel mit Autofokus
Frontkamera: 5 Megapixel
Video: Full HD 1080p Aufnahme
Features: LED-Blitz, HDR-Modus
Besonderheiten: HTC Eye Experience

🔋Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 2700 mAh (wechselbar)
Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: Version 4.1
USB: Micro-USB 2.0

Design und Verarbeitung

Das HTC Desire 825 präsentierte sich 2016 mit einem zeitgemäßen und eleganten Design, das typisch für die HTC Desire-Serie war. Mit seinen Abmessungen von 154,4 x 78,7 x 7,9 mm und einem Gewicht von 180 Gramm lag das Smartphone angenehm in der Hand und bot trotz des 5,5-Zoll-Displays eine gute Handhabung.

Design-Highlights

Das Gerät verfügte über ein schlankes Profil mit abgerundeten Kanten und einer strukturierten Rückseite, die für besseren Grip sorgte. Die verfügbaren Farbvarianten umfassten klassische Optionen wie Schwarz und Weiß, wobei HTC besonderen Wert auf die Materialqualität legte.

Display-Qualität im Detail

Der 5,5-Zoll-IPS-LCD-Bildschirm des HTC Desire 825 bot eine HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 267 ppi entsprach. Obwohl diese Auflösung im Jahr 2016 nicht mehr zur absoluten Spitzenklasse gehörte, war sie für den Mittelklasse-Bereich durchaus angemessen und bot eine ordentliche Bildschärfe für den täglichen Gebrauch.

Display-Eigenschaften

  • Gute Farbwiedergabe dank IPS-Technologie
  • Ausreichende Helligkeit für den Außeneinsatz
  • Weite Blickwinkel ohne Farbverfälschungen
  • Reaktionsschnelle Touch-Eingabe

Leistung und Software

Unter der Haube werkelte im HTC Desire 825 ein Qualcomm Snapdragon 400 Chipsatz mit einer Quad-Core CPU, die mit 1,4 GHz taktete. Diese Prozessor-Konfiguration war 2016 für Mittelklasse-Smartphones standard und bot ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben wie Messaging, Surfen, Social Media und leichte Gaming-Anwendungen.

Software-Ausstattung

Das HTC Desire 825 wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert, überzogen mit HTCs eigener Benutzeroberfläche HTC Sense. Diese Kombination bot eine benutzerfreundliche Erfahrung mit zusätzlichen Features und Anpassungsmöglichkeiten gegenüber dem Standard-Android.

HTC Sense Features

  • Personalisierte Startbildschirme
  • HTC BlinkFeed für News und Updates
  • Erweiterte Kamera-Software
  • HTC BoomSound für verbesserte Audioqualität

Arbeitsspeicher und Speicherplatz

Mit 2 GB RAM war das HTC Desire 825 für das Jahr 2016 angemessen ausgestattet, auch wenn Premium-Geräte bereits 4 GB oder mehr boten. Der interne Speicher von 16 GB war allerdings schon damals knapp bemessen, ließ sich aber glücklicherweise über eine microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitern.

Kamera-Performance

Die Kamera-Ausstattung des HTC Desire 825 war für ein Mittelklasse-Smartphone durchaus respektabel. Die 13-Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite war mit einem Autofokus-System und einem LED-Blitz ausgestattet, während die 5-Megapixel-Frontkamera für Selfies und Videoanrufe gedacht war.

Hauptkamera Features

✓ 13 MP Sensor
✓ Autofokus
✓ LED-Blitz
✓ HDR-Modus
✓ Full HD Video

Frontkamera Features

✓ 5 MP Sensor
✓ Weitwinkel-Objektiv
✓ Beauty-Modus
✓ HTC Eye Experience
✓ HD Video

HTC Eye Experience

Ein besonderes Highlight der Kamera-Software war die HTC Eye Experience, die verschiedene kreative Aufnahmemodi und Bearbeitungsoptionen bot. Dazu gehörten Funktionen wie der Split Capture-Modus, mit dem gleichzeitig Front- und Rückkamera verwendet werden konnten, sowie verschiedene Filter und Effekte.

Akkulaufzeit und Laden

Der wechselbare 2700-mAh-Akku des HTC Desire 825 bot für ein 5,5-Zoll-Smartphone eine solide Laufzeit. Bei durchschnittlicher Nutzung konnte das Gerät problemlos einen ganzen Tag durchhalten, wobei die tatsächliche Laufzeit natürlich vom individuellen Nutzungsverhalten abhing.

Akku-Vorteile

Ein großer Vorteil war die Wechselbarkeit des Akkus – eine Eigenschaft, die bei modernen Smartphones leider selten geworden ist. Nutzer konnten bei Bedarf einen Ersatzakku mitführen oder den Akku bei nachlassender Leistung einfach austauschen.

Ladezeit und Energieeffizienz

Das Laden erfolgte über den Micro-USB-Anschluss, wobei das Gerät keine Schnellladefunktion unterstützte. Eine vollständige Ladung dauerte etwa 2-3 Stunden, was für damalige Verhältnisse durchaus akzeptabel war.

Konnektivität und Features

In Sachen Konnektivität bot das HTC Desire 825 alle wichtigen Standards, die 2016 relevant waren. LTE-Unterstützung sorgte für schnelle mobile Datenverbindungen, während WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 4.1 für lokale Verbindungen zur Verfügung standen.

Weitere Ausstattungsmerkmale

  • Dual-SIM-Unterstützung (je nach Markt)
  • GPS mit A-GPS und GLONASS
  • FM-Radio
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Verschiedene Sensoren (Beschleunigungsmesser, Näherungssensor, etc.)

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Solide Verarbeitung und ansprechendes Design
  • Wechselbarer 2700-mAh-Akku
  • Gute Kamera für die Preisklasse
  • Erweiterbarer Speicher
  • HTC Sense Benutzeroberfläche
  • Angemessene Leistung für Alltags-Apps
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Nur HD-Auflösung statt Full HD
  • Begrenzter interner Speicher (16 GB)
  • Keine Schnellladefunktion
  • Prozessor nicht für anspruchsvolle Spiele geeignet
  • Kein Fingerabdrucksensor
  • Begrenzte Software-Updates

Fazit zum HTC Desire 825

Das HTC Desire 825 war ein solides Mittelklasse-Smartphone, das 2016 eine gute Balance zwischen Preis und Leistung bot. Besonders die wechselbare Batterie, die ordentliche Kamera-Ausstattung und die bewährte HTC-Qualität machten es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.

Heute, Jahre nach der Markteinführung, ist das Gerät natürlich technisch überholt und erhält keine Software-Updates mehr. Für damalige Verhältnisse bot es jedoch eine durchaus überzeugende Smartphone-Erfahrung im mittleren Preissegment.

Für wen war das HTC Desire 825 geeignet?

Das Smartphone richtete sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Android-Gerät für alltägliche Aufgaben suchten, ohne dabei zu viel Geld ausgeben zu wollen. Besonders die Kombination aus großem Display, wechselbarem Akku und solider Kamera machte es zu einer attraktiven Wahl in seinem Marktsegment.

Welche Android-Version lief auf dem HTC Desire 825?

Das HTC Desire 825 wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert, überzogen mit HTCs eigener Benutzeroberfläche HTC Sense. Software-Updates waren begrenzt verfügbar.

Ist der Akku des HTC Desire 825 wechselbar?

Ja, das HTC Desire 825 verfügte über einen wechselbaren 2700-mAh-Akku. Dies war ein großer Vorteil, da Nutzer bei Bedarf einen Ersatzakku verwenden oder den Akku bei nachlassender Leistung austauschen konnten.

Wie gut war die Kamera-Qualität des HTC Desire 825?

Das HTC Desire 825 bot eine 13-Megapixel-Hauptkamera mit Autofokus und LED-Blitz sowie eine 5-Megapixel-Frontkamera. Für ein Mittelklasse-Smartphone von 2016 war die Kamera-Performance durchaus zufriedenstellend, besonders mit der HTC Eye Experience Software.

Konnte der Speicher des HTC Desire 825 erweitert werden?

Ja, obwohl das Gerät nur 16 GB internen Speicher hatte, konnte dieser über eine microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitert werden. Dies war wichtig, da 16 GB bereits 2016 als knapp bemessen galten.

Für welche Nutzergruppe war das HTC Desire 825 gedacht?

Das HTC Desire 825 richtete sich an preisbewusste Käufer, die ein zuverlässiges Android-Smartphone für alltägliche Aufgaben suchten. Es bot eine gute Balance zwischen Grundfunktionen und Preis, war aber nicht für anspruchsvolle Gaming- oder Multimedia-Anwendungen konzipiert.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 12:45 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge