Handy Banner
|

HTC Desire 650

Das HTC Desire 650 repräsentiert eine solide Mittelklasse-Option aus dem Jahr 2016, die sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung auszeichnet. Mit seinem 5-Zoll-Display, der ordentlichen Kameraausstattung und dem zeitgemäßen Design bot dieses Smartphone eine attraktive Alternative für preisbewusste Nutzer. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des HTC Desire 650 und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design
Display: 5,0 Zoll HD Super LCD
Auflösung: 1280 x 720 Pixel (294 ppi)
Abmessungen: 146,9 x 70,9 x 8,4 mm
Gewicht: 140 Gramm
Farben: Dark Blue, Lime Light, Coral Fire
Leistung & Hardware
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 400 (Quad-Core, 1,6 GHz)
Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
Speicher: 16 GB intern
Erweiterung: microSD bis 256 GB
Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow mit HTC Sense UI
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 13 Megapixel mit LED-Blitz
Frontkamera: 5 Megapixel
Video: Full HD 1080p Aufnahme
Audio: HTC BoomSound mit Dolby Audio
Konnektivität & Akku
Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.1
Akku: 2200 mAh (nicht wechselbar)
Anschluss: Micro-USB

Design und Verarbeitung

Äußere Erscheinung

Das HTC Desire 650 präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design, das typisch für HTCs Mittelklasse-Smartphones aus dem Jahr 2016 ist. Mit einer Bildschirmdiagonale von 5 Zoll liegt es angenehm in der Hand und bietet eine gute Balance zwischen Displaygröße und Handlichkeit. Die Abmessungen von 146,9 x 70,9 x 8,4 mm machen es zu einem kompakten Gerät, das auch in kleineren Taschen problemlos Platz findet.

Materialien und Haptik

Die Rückseite des Desire 650 besteht aus hochwertigem Kunststoff mit einer strukturierten Oberfläche, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch für einen sicheren Halt sorgt. Das Gewicht von 140 Gramm verleiht dem Smartphone eine solide Haptik, ohne dabei zu schwer zu wirken. Die verfügbaren Farbvarianten Dark Blue, Lime Light und Coral Fire bieten verschiedene Optionen für unterschiedliche Geschmäcker.

Besonderheit: HTC BoomSound Audio

Das HTC Desire 650 verfügt über die bewährte BoomSound-Technologie mit Dolby Audio Enhancement, die für einen beeindruckenden Klang bei Musik und Videos sorgt.

Display-Qualität und Performance

Bildschirm-Technologie

Das 5-Zoll-Super-LCD-Display mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln bietet eine Pixeldichte von 294 ppi. Für ein Mittelklasse-Smartphone aus 2016 liefert das Display eine zufriedenstellende Bildqualität mit ausreichender Schärfe für alltägliche Aufgaben. Die Farbwiedergabe ist natürlich und die Helligkeit reicht für die meisten Lichtverhältnisse aus.

Prozessor-Leistung

Der Qualcomm Snapdragon 400 Quad-Core-Prozessor mit 1,6 GHz Taktfrequenz, kombiniert mit 2 GB RAM, sorgt für eine flüssige Performance bei alltäglichen Anwendungen. Web-Browsing, Social Media Apps und grundlegende Multitasking-Aufgaben werden problemlos bewältigt. Für anspruchsvolle Spiele oder intensive Anwendungen stößt das System jedoch an seine Grenzen.

Kamera-System im Detail

Hauptkamera-Features

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des HTC Desire 650 bietet eine solide Foto-Performance für die Mittelklasse. Der LED-Blitz unterstützt bei schlechten Lichtverhältnissen, und die Kamera-Software bietet verschiedene Modi und Filter. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen durchaus ansprechende Aufnahmen mit natürlichen Farben und akzeptabler Detailschärfe.

Selfie-Kamera und Video

Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Full-HD-Videoaufnahme (1080p) der Hauptkamera liefert brauchbare Ergebnisse, auch wenn Bildstabilisierung und erweiterte Video-Features fehlen. Für gelegentliche Aufnahmen und Social Media ist die Kamera-Ausstattung ausreichend.

Software und Benutzeroberfläche

Android 6.0 mit HTC Sense

Das HTC Desire 650 wird mit Android 6.0 Marshmallow und HTCs eigener Sense-Benutzeroberfläche ausgeliefert. Die Sense UI bietet eine aufgeräumte und intuitive Bedienung mit nützlichen Zusatzfunktionen. Allerdings bedeutet das Erscheinungsjahr 2016, dass das Gerät heute nicht mehr mit aktuellen Android-Versionen und Sicherheitsupdates versorgt wird.

Speicher und Erweiterbarkeit

Mit 16 GB internem Speicher ist das Desire 650 eher knapp ausgestattet. Nach Installation des Betriebssystems und vorinstallierter Apps bleiben nur etwa 10-11 GB für eigene Inhalte übrig. Die Unterstützung für microSD-Karten bis 256 GB ist daher praktisch unverzichtbar für die meisten Nutzer.

Stärken
  • Kompaktes und handliches 5-Zoll-Design
  • HTC BoomSound für gute Audioqualität
  • Solide Verarbeitung und ansprechendes Design
  • MicroSD-Erweiterung bis 256 GB
  • Ausreichende Performance für Basis-Anwendungen
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis (zum Erscheinungszeitpunkt)
  • Intuitive HTC Sense Benutzeroberfläche
Schwächen
  • Nur 16 GB interner Speicher
  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Kein Fingerabdrucksensor
  • Veraltetes Android 6.0 ohne Update-Garantie
  • Akku nicht wechselbar
  • Nur Micro-USB statt USB-C
  • HD-Display statt Full-HD

Akkulaufzeit und Konnektivität

Energieeffizienz

Der 2200 mAh Akku des HTC Desire 650 bietet eine durchschnittliche Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. Der energieeffiziente Snapdragon 400 Prozessor trägt zu einer akzeptablen Akkulaufzeit bei, auch wenn Power-User möglicherweise eine Zwischenladung benötigen. Der nicht-wechselbare Akku ist ein typisches Design-Element moderner Smartphones.

Verbindungsoptionen

Das Desire 650 unterstützt 4G LTE für schnelle Datenverbindungen, WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 4.1. Die Konnektivitätsausstattung entspricht dem Standard von 2016 und bietet alle wichtigen Verbindungsoptionen für den täglichen Gebrauch. NFC ist jedoch nicht verfügbar, was mobile Bezahldienste einschränkt.

Bewertung und Fazit

Design & Verarbeitung
7.5/10
Display
7.0/10
Performance
6.5/10
Kamera
6.5/10
Akkulaufzeit
7.0/10
Preis-Leistung
6.0/10

Gesamteinschätzung

Das HTC Desire 650 war zum Erscheinungszeitpunkt 2016 ein solides Mittelklasse-Smartphone mit ausgewogenen Eigenschaften. Die Kombination aus kompaktem Design, ordentlicher Performance und HTCs bewährter BoomSound-Technologie machte es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.

Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, hat das Gerät jedoch deutlich an Relevanz verloren. Die veraltete Android-Version, der begrenzte interne Speicher und die mittlerweile überholte Hardware-Ausstattung machen es zu einer weniger attraktiven Wahl im Vergleich zu aktuellen Budget-Smartphones.

Kaufempfehlung

Für Nutzer, die ein gebrauchtes Smartphone zu einem sehr günstigen Preis suchen und nur grundlegende Funktionen benötigen, kann das HTC Desire 650 noch eine Option darstellen. Allerdings sollten Käufer die Einschränkungen bei Software-Updates und die begrenzte Zukunftssicherheit berücksichtigen. Für die meisten Nutzer empfiehlt sich der Griff zu einem aktuelleren Modell mit zeitgemäßer Software-Unterstützung.

Ist das HTC Desire 650 noch empfehlenswert?

Das HTC Desire 650 stammt aus dem Jahr 2016 und ist heute nur noch bedingt empfehlenswert. Während es damals ein solides Mittelklasse-Smartphone war, sind die veraltete Android-Version, der begrenzte Speicher und die überholte Hardware heute nicht mehr zeitgemäß. Nur als sehr günstiges Gebrauchtgerät für grundlegende Funktionen kann es noch interessant sein.

Welche Android-Version läuft auf dem HTC Desire 650?

Das HTC Desire 650 wird mit Android 6.0 Marshmallow und HTCs Sense-Benutzeroberfläche ausgeliefert. Da das Gerät aus 2016 stammt, erhält es keine aktuellen Android-Updates oder Sicherheitspatches mehr, was ein wichtiger Nachteil für die heutige Nutzung darstellt.

Wie viel Speicher hat das HTC Desire 650?

Das HTC Desire 650 verfügt über 16 GB internen Speicher, wovon nach Installation des Betriebssystems nur etwa 10-11 GB für eigene Inhalte verfügbar sind. Glücklicherweise lässt sich der Speicher per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern, was für die praktische Nutzung fast unverzichtbar ist.

Wie gut ist die Kamera des HTC Desire 650?

Das HTC Desire 650 besitzt eine 13-Megapixel-Hauptkamera mit LED-Blitz und eine 5-Megapixel-Frontkamera. Die Bildqualität ist für ein Mittelklasse-Smartphone aus 2016 in Ordnung, bei guten Lichtverhältnissen entstehen brauchbare Fotos. Im Vergleich zu heutigen Smartphone-Kameras ist die Qualität jedoch deutlich veraltet.

Wie lange hält der Akku des HTC Desire 650?

Der 2200 mAh Akku des HTC Desire 650 bietet bei normaler Nutzung etwa einen Tag Laufzeit. Dank des energieeffizienten Snapdragon 400 Prozessors ist die Akkulaufzeit für ein Smartphone dieser Klasse akzeptabel. Der Akku ist nicht wechselbar, was bei älteren Geräten zu nachlassender Akkuleistung führen kann.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 12:44 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge