HTC Desire 630
Das HTC Desire 630 gehört zu den Mittelklasse-Smartphones, die HTC speziell für preisbewusste Nutzer entwickelt hat. Mit seinem charakteristischen Design und soliden technischen Spezifikationen bietet das Gerät eine interessante Alternative im hart umkämpften Android-Segment. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Ausstattung, Leistung und Besonderheiten des HTC Desire 630 sowie praktische Tipps für den Alltag.
Technische Spezifikationen des HTC Desire 630
Display & Design
Bildschirmgröße: 5,0 Zoll
Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
Pixeldichte: 294 ppi
Displaytechnologie: Super LCD
Abmessungen: 146,9 x 70,9 x 8,4 mm
Gewicht: 140 Gramm
Prozessor & Leistung
Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 400
CPU: Quad-Core 1,6 GHz Cortex-A7
GPU: Adreno 305
Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
Interner Speicher: 16 GB
Erweiterbar: Ja, microSD bis 2 TB
Kamera-System
Hauptkamera: 13 Megapixel
Frontkamera: 5 Megapixel
Videoaufnahme: Full HD 1080p
Features: Autofokus, LED-Blitz
Besonderheiten: BSI-Sensor für bessere Low-Light-Performance
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 2200 mAh
Akku-Typ: Li-Ion, nicht entnehmbar
Konnektivität: 4G LTE, WiFi, Bluetooth 4.1
Anschlüsse: Micro-USB, 3,5mm Klinke
Navigation: GPS, GLONASS
Betriebssystem und Software-Features
Android-Version und HTC Sense
Das HTC Desire 630 wurde ursprünglich mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und verfügt über HTCs eigene Benutzeroberfläche Sense. Diese bietet verschiedene Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features, die über das Standard-Android hinausgehen.
HTC Sense Highlights
Die HTC Sense Oberfläche bringt praktische Funktionen wie BlinkFeed für personalisierte Nachrichten, erweiterte Kamera-Modi und eine intuitive Benutzerführung mit sich. Besonders die Integration von sozialen Medien und News-Feeds direkt auf dem Homescreen macht die Bedienung komfortabel.
Software-Updates und Support
Als Mittelklasse-Gerät aus dem Jahr 2016 erhielt das HTC Desire 630 begrenzte Software-Updates. Das Gerät wurde auf Android 7.0 Nougat aktualisiert, weitere größere Updates blieben jedoch aus. Sicherheitsupdates wurden für etwa zwei Jahre nach Markteinführung bereitgestellt.
Kamera-Performance im Detail
Hauptkamera-Qualität
Die 13-Megapixel-Hauptkamera des HTC Desire 630 liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse. Der BSI-Sensor (Back Side Illuminated) verbessert die Aufnahmequalität bei schwächeren Lichtverhältnissen merklich gegenüber herkömmlichen Sensoren.
Kamera-Modi und Features
- Auto-Modus: Vollautomatische Einstellungen für schnelle Aufnahmen
- HDR-Modus: Verbesserte Dynamik bei kontrastreichen Motiven
- Panorama: Weitwinkelaufnahmen durch Schwenken der Kamera
- Pro-Modus: Manuelle Einstellungen für erfahrene Fotografen
Frontkamera für Selfies
Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videotelefonie. Verschiedene Beautify-Modi helfen dabei, Hautunreinheiten zu reduzieren und das Gesicht vorteilhaft darzustellen.
Leistung und Gaming-Tauglichkeit
Alltags-Performance
Der Qualcomm Snapdragon 400 Prozessor in Kombination mit 2 GB RAM bietet für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausreichend Leistung. Apps starten zügig, und die Navigation durch das System erfolgt flüssig, solange nicht zu viele Apps gleichzeitig im Hintergrund laufen.
Anwendungsbereich | Performance-Bewertung | Beschreibung |
---|---|---|
Telefonieren & SMS | Sehr gut | Keine Einschränkungen bei Grundfunktionen |
Web-Browsing | Gut | Flüssiges Surfen bei moderaten Inhalten |
Social Media Apps | Gut | Facebook, Instagram laufen problemlos |
Gaming (leicht) | Befriedigend | Einfache Spiele ohne Probleme |
Gaming (aufwändig) | Ausreichend | Ruckler bei grafisch anspruchsvollen Spielen |
Multitasking | Befriedigend | Begrenzt durch 2 GB RAM |
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler bietet das HTC Desire 630 eine akzeptable Gaming-Performance. Einfache Puzzle-Spiele, Casual Games und ältere 3D-Spiele laufen flüssig. Bei neueren, grafisch anspruchsvollen Spielen müssen jedoch Abstriche bei der Bildqualität oder Framerate gemacht werden.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Akku-Kapazität und Laufzeit
Der 2200 mAh Akku des HTC Desire 630 bietet für ein 5-Zoll-Smartphone eine durchschnittliche Kapazität. Bei normaler Nutzung (Telefonieren, Nachrichten, gelegentliches Surfen) hält der Akku einen ganzen Tag durch.
Typische Akkulaufzeiten
Standby: bis zu 408 Stunden
Gesprächszeit: bis zu 17 Stunden (3G)
Internetnutzung: 6-8 Stunden
Videoplayback: 8-10 Stunden
Musikwiedergabe: bis zu 55 Stunden
Faktoren für Akkuverbrauch
Display-Helligkeit: Größter Verbrauchsfaktor
4G-Verbindung: Höherer Verbrauch als WiFi
GPS-Nutzung: Deutlich erhöhter Verbrauch
Hintergrund-Apps: Kontinuierlicher Verbrauch
Gaming: Hoher Prozessor- und GPU-Verbrauch
Ladezeit und Energiemanagement
Das HTC Desire 630 verfügt über einen Micro-USB-Anschluss für das Laden. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2-3 Stunden. Schnellladefunktionen sind nicht vorhanden, was für die Geräteklasse jedoch normal ist.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Attraktives Design: Moderne Optik mit verschiedenen Farbvarianten
- Solide Verarbeitung: Hochwertige Materialien und gute Haptik
- Erweiterbarer Speicher: MicroSD-Slot für zusätzlichen Speicherplatz
- Dual-SIM-Unterstützung: Zwei SIM-Karten gleichzeitig nutzbar
- HTC Sense: Benutzerfreundliche Oberfläche mit nützlichen Features
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Faire Ausstattung für den Preis
- Kompakte Größe: Handlich und einhändig bedienbar
Nachteile
- Begrenzte Performance: Snapdragon 400 zeigt Alter bei aufwändigen Apps
- Wenig RAM: 2 GB können bei Multitasking knapp werden
- Veraltetes Android: Keine Updates auf neuere Android-Versionen
- Kein Fingerabdrucksensor: Moderne Sicherheitsfeatures fehlen
- Micro-USB: Kein moderner USB-C-Anschluss
- Fest verbauter Akku: Kein Wechsel ohne Werkstatt möglich
- Mittelmäßige Low-Light-Kamera: Schwächen bei schlechten Lichtverhältnissen
Tipps für optimale Nutzung
Performance-Optimierung
Um das Beste aus dem HTC Desire 630 herauszuholen, sollten Sie regelmäßig nicht benötigte Apps schließen und den Cache leeren. Die Aktivierung des Entwicklermodus kann zusätzliche Optimierungsoptionen freischalten.
Praktische Optimierungstipps
- Animationen reduzieren: Verkürzt Übergänge und spart Ressourcen
- Hintergrund-Apps begrenzen: Weniger gleichzeitig laufende Prozesse
- Speicher regelmäßig aufräumen: Mehr freier Speicher verbessert Performance
- Updates installieren: Aktuelle App-Versionen laufen oft effizienter
Akku-Optimierung
Für eine längere Akkulaufzeit sollten Sie die Display-Helligkeit anpassen, WLAN statt mobile Daten nutzen und Standortdienste nur bei Bedarf aktivieren.
Alternativen und Vergleich
Vergleichbare Smartphones
In der gleichen Preisklasse und zum Erscheinungszeitpunkt konkurrierten Geräte wie das Samsung Galaxy J5, Motorola Moto G4 oder das Huawei P8 Lite mit dem HTC Desire 630. Jedes dieser Geräte hatte seine eigenen Stärken und Schwächen.
Modell | Prozessor | RAM/Speicher | Kamera | Besonderheit |
---|---|---|---|---|
HTC Desire 630 | Snapdragon 400 | 2GB/16GB | 13MP/5MP | HTC Sense, Dual-SIM |
Samsung Galaxy J5 | Snapdragon 410 | 1.5GB/16GB | 13MP/5MP | AMOLED-Display |
Motorola Moto G4 | Snapdragon 617 | 2GB/16GB | 13MP/5MP | Größeres Display (5.5″) |
Fazit und Kaufempfehlung
Das HTC Desire 630 war zur Markteinführung ein solides Mittelklasse-Smartphone mit ansprechendem Design und ausgewogener Ausstattung. Heute, mehrere Jahre nach der Veröffentlichung, zeigt das Gerät jedoch deutlich sein Alter.
Für wen ist das HTC Desire 630 geeignet?
Das Smartphone eignet sich primär für Nutzer, die ein einfaches Android-Gerät für Grundfunktionen suchen. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt und gelegentlich im Internet surft, findet im Desire 630 einen zuverlässigen Begleiter.
Aktuelle Markteinschätzung
Aufgrund des Alters und der veralteten Software sollten Sie beim Kauf eines gebrauchten HTC Desire 630 vorsichtig sein. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten für ähnliche Preise deutlich bessere Leistung und aktuelle Android-Versionen.
Falls Sie sich für das HTC Desire 630 interessieren, sollten Sie es hauptsächlich als günstiges Zweitgerät oder für sehr einfache Anwendungen in Betracht ziehen. Für den täglichen Gebrauch als Hauptsmartphone gibt es heute bessere Alternativen in allen Preisklassen.
Welche Android-Version läuft auf dem HTC Desire 630?
Das HTC Desire 630 wurde ursprünglich mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 7.0 Nougat. Weitere große Android-Updates sind nicht verfügbar, da HTC den Support für dieses Gerät eingestellt hat.
Ist der Akku des HTC Desire 630 wechselbar?
Nein, der 2200 mAh Akku des HTC Desire 630 ist fest verbaut und kann nicht vom Nutzer selbst gewechselt werden. Bei Akkuproblemen ist ein Besuch in einer Fachwerkstatt erforderlich, wobei sich dies aufgrund des Gerätealters oft nicht mehr lohnt.
Unterstützt das HTC Desire 630 Dual-SIM?
Ja, das HTC Desire 630 unterstützt Dual-SIM-Funktionalität. Sie können zwei SIM-Karten gleichzeitig verwenden, müssen sich jedoch zwischen der zweiten SIM-Karte und einer microSD-Karte entscheiden, da beide denselben Slot nutzen.
Wie gut ist die Kamera des HTC Desire 630?
Das HTC Desire 630 verfügt über eine 13-Megapixel-Hauptkamera mit BSI-Sensor und eine 5-Megapixel-Frontkamera. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera solide Ergebnisse, bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen. Für gelegentliche Schnappschüsse ist sie ausreichend.
Lohnt sich der Kauf eines HTC Desire 630 im Jahr 2024?
Ein Neukauf des HTC Desire 630 ist 2024 nicht mehr empfehlenswert, da das Gerät technisch veraltet ist und keine Sicherheitsupdates mehr erhält. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten für ähnliche oder sogar geringere Preise deutlich bessere Leistung und aktuelle Software.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 12:42 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.