HTC Desire 19+
Das HTC Desire 19+ markierte 2019 einen wichtigen Schritt für den taiwanesischen Smartphone-Hersteller HTC im umkämpften Mittelklasse-Segment. Mit seinem 6,2-Zoll-Display, der Triple-Kamera und dem modernen Design versuchte HTC, wieder Fuß im Smartphone-Markt zu fassen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des HTC Desire 19+ – von der Ausstattung über die Kamera-Performance bis hin zum Preis-Leistungs-Verhältnis.
Technische Ausstattung des HTC Desire 19+
Display & Design
Displaygröße: 6,2 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1520 x 720 Pixel (HD+)
Seitenverhältnis: 19:9
Abmessungen: 156,2 x 74,8 x 8,5 mm
Gewicht: 170 Gramm
Prozessor & Speicher
Chipset: MediaTek Helio P35 (MT6765)
CPU: Octa-Core (4x 2,3 GHz + 4x 1,8 GHz)
GPU: PowerVR GE8320
RAM: 4 GB oder 6 GB
Speicher: 64 GB oder 128 GB (erweiterbar)
Kamera-System
Hauptkamera: 13 MP (f/1.85)
Ultraweitwinkel: 5 MP (f/2.2)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 16 MP (f/2.0)
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 3850 mAh
Ladeleistung: 10W (Standard-Ladegerät)
Anschluss: USB-C
Wireless: Wi-Fi 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.2
Mobilfunk: 4G LTE, Dual-SIM
Display-Qualität und Benutzerfreundlichkeit
Bildschirm-Performance im Detail
Das 6,2-Zoll-IPS-LCD-Display des HTC Desire 19+ bietet eine HD+-Auflösung von 1520 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 271 ppi entspricht. Für ein Smartphone der Mittelklasse von 2019 war diese Auflösung durchaus akzeptabel, auch wenn sie nicht an die Full-HD-Standards der Konkurrenz heranreichte.
Display-Eigenschaften im Überblick
Helligkeit: Das Display erreicht maximal etwa 400 Nits, was für den Innenbereich ausreichend ist, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an seine Grenzen stößt.
Farbwiedergabe: Die IPS-Technologie sorgt für ordentliche Betrachtungswinkel und eine natürliche Farbdarstellung, ohne die übersättigten Farben von AMOLED-Displays.
Touch-Response: Die Berührungsempfindlichkeit ist präzise und reagiert zuverlässig auf Eingaben.
Design und Verarbeitung
HTC setzte beim Desire 19+ auf ein zeitgemäßes Design mit schlanken Displayrändern und einer Notch im Wassertropfen-Stil. Das Smartphone liegt mit seinen 170 Gramm angenehm in der Hand und wirkt trotz der Kunststoff-Rückseite hochwertig verarbeitet. Die verfügbaren Farbvarianten umfassten Starry Blue und Sunrise Red.
Kamera-Performance und Bildqualität
Triple-Kamera-System im Test
Hauptkamera (13 MP)
Die Hauptkamera mit f/1.85-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Die Detailwiedergabe ist für die Preisklasse angemessen.
Ultraweitwinkel (5 MP)
Der 5-MP-Ultraweitwinkel ermöglicht Aufnahmen mit größerem Bildwinkel, zeigt jedoch deutliche Qualitätsverluste an den Bildrändern und eine geringere Schärfe im Vergleich zur Hauptkamera.
Tiefensensor (2 MP)
Der 2-MP-Tiefensensor unterstützt den Bokeh-Effekt für Porträtaufnahmen. Die Freistellung funktioniert bei einfachen Motiven ordentlich, stößt bei komplexeren Szenen jedoch an ihre Grenzen.
Low-Light-Performance
Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt das HTC Desire 19+ die typischen Schwächen seiner Preisklasse. Rauschen wird deutlich sichtbar, und die Detailschärfe nimmt merklich ab. Ein dedizierter Nachtmodus war zum Marktstart nicht verfügbar, was das Smartphone gegenüber der Konkurrenz benachteiligte.
Leistung und Software-Erfahrung
MediaTek Helio P35 im Alltag
Der MediaTek Helio P35 Prozessor, gefertigt im 12nm-Verfahren, bietet für alltägliche Aufgaben eine ausreichende Leistung. Die Octa-Core-CPU mit vier Cortex-A53-Kernen bei 2,3 GHz und vier weiteren bei 1,8 GHz bewältigt Standard-Apps und leichte Multitasking-Szenarien problemlos.
Performance-Benchmarks
AnTuTu-Score: Etwa 95.000 Punkte (typisch für die Mittelklasse 2019)
Geekbench 5: Single-Core: ~170, Multi-Core: ~950
Gaming-Performance: Casual Games laufen flüssig, anspruchsvolle 3D-Spiele nur mit reduzierten Einstellungen
Android-Experience
Das HTC Desire 19+ wurde mit Android 9.0 Pie ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 10. HTCs Sense UI wurde stark reduziert und orientiert sich weitgehend am Stock-Android-Design. Dies sorgt für eine saubere und übersichtliche Benutzeroberfläche ohne überflüssige Bloatware.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
3850 mAh Akkukapazität
Mit einer Kapazität von 3850 mAh bietet das HTC Desire 19+ eine solide Akkulaufzeit. Bei durchschnittlicher Nutzung sind problemlos 1,5 Tage möglich, bei intensiver Nutzung reicht der Akku für einen vollen Tag.
Akku-Laufzeiten im Detail
Standby-Zeit: Bis zu 400 Stunden
Gesprächszeit: Bis zu 22 Stunden
Video-Wiedergabe: Etwa 10-12 Stunden
Web-Browsing: Circa 8-10 Stunden
Ladegeschwindigkeit
Die Ladegeschwindigkeit von maximal 10 Watt ist nach heutigen Standards eher bescheiden. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladetechnologien wie Quick Charge oder Power Delivery werden nicht unterstützt.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition
Preisentwicklung des HTC Desire 19+
Marktstart 2019: 249 Euro (4GB/64GB) | 299 Euro (6GB/128GB)
Aktueller Status: Nicht mehr im Handel erhältlich (Nachfolger oder Gebrauchtmarkt)
Konkurrenzvergleich
Zum Marktstart konkurrierte das HTC Desire 19+ mit Smartphones wie dem Xiaomi Redmi Note 7, Samsung Galaxy A50 und Huawei P Smart 2019. Während die Konkurrenz oft bessere Displays oder stärkere Prozessoren bot, punktete HTC mit der sauberen Android-Experience und der soliden Verarbeitung.
Fazit und Bewertung
Positive Aspekte
- Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
- Solide Verarbeitung und ansprechendes Design
- Gute Akkulaufzeit für den Alltag
- Triple-Kamera-System mit Ultraweitwinkel
- Dual-SIM-Funktionalität
- Erweiterbarer Speicher via microSD
Verbesserungspotential
- Nur HD+-Auflösung statt Full-HD
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
- Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kein NFC für kontaktloses Bezahlen
- Veraltete Bluetooth 4.2-Version
Kaufempfehlung
Das HTC Desire 19+ war zum Marktstart eine interessante Alternative für Nutzer, die Wert auf eine saubere Android-Experience legten. Die solide Verarbeitung und die brauchbare Kamera-Ausstattung machten es zu einem durchaus empfehlenswerten Mittelklasse-Smartphone. Heute ist das Gerät jedoch nicht mehr zeitgemäß und wurde durch neuere Modelle mit besserer Ausstattung ersetzt.
Für Nutzer, die 2024 ein ähnliches Smartphone suchen, empfehlen sich aktuelle Alternativen wie das Google Pixel 7a, Samsung Galaxy A54 oder Xiaomi Redmi Note 12, die deutlich bessere Performance, Kamera-Qualität und moderne Features bieten.
Ist das HTC Desire 19+ noch kaufenswert?
Das HTC Desire 19+ ist nicht mehr zeitgemäß und wird nicht mehr offiziell verkauft. Für den gleichen Preis erhalten Sie heute deutlich bessere Smartphones mit aktuellerer Ausstattung, besseren Kameras und längerer Software-Unterstützung.
Welche Android-Version läuft auf dem HTC Desire 19+?
Das HTC Desire 19+ wurde mit Android 9.0 Pie ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 10. Weitere Updates sind nicht mehr zu erwarten, da HTC den Support eingestellt hat.
Wie gut ist die Kamera des HTC Desire 19+?
Die Triple-Kamera mit 13 MP Hauptsensor liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit Rauschen und Detailverlust. Für heutige Standards ist die Kamera-Qualität nicht mehr konkurrenzfähig.
Unterstützt das HTC Desire 19+ 5G?
Nein, das HTC Desire 19+ unterstützt nur 4G LTE. 5G-Konnektivität war 2019 in der Mittelklasse noch nicht verfügbar und ist bei diesem Modell nicht vorhanden.
Wie lange hält der Akku des HTC Desire 19+?
Der 3850 mAh Akku bietet bei durchschnittlicher Nutzung etwa 1,5 Tage Laufzeit. Bei intensiver Nutzung reicht er für einen vollen Tag. Das Laden dauert mit dem 10W-Ladegerät etwa 2,5 Stunden.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 13:24 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.