HTC Desire 12s
Das HTC Desire 12s markierte 2018 einen wichtigen Schritt für HTC im umkämpften Mittelklasse-Smartphone-Segment. Mit seinem 5,7-Zoll-Display, der Dual-Kamera-Ausstattung und dem schlanken Design versuchte der taiwanesische Hersteller, wieder Fuß im Android-Markt zu fassen. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des HTC Desire 12s und bewerten, ob das Smartphone auch heute noch eine sinnvolle Wahl darstellt.
HTC Desire 12s im Detail
Mittelklasse-Smartphone mit Dual-Kamera und modernem Design aus 2018
Technische Daten und Spezifikationen
Display & Design
- Bildschirm: 5,7 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
- Seitenverhältnis: 18:9
- Pixeldichte: 282 ppi
- Abmessungen: 154,2 x 72,7 x 8,3 mm
- Gewicht: 150 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 435
- CPU: Octa-Core 1,4 GHz Cortex-A53
- GPU: Adreno 505
- RAM: 3 GB oder 4 GB
- Speicher: 32 GB (erweiterbar via microSD)
- Android: 8.1 Oreo mit HTC Sense
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 MP + 2 MP Dual-Setup
- Frontkamera: 13 MP
- Features: Bokeh-Effekt, HDR, LED-Blitz
- Video: Full HD 1080p
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
- Lautsprecher: Mono-Speaker
Akku & Konnektivität
- Akku: 3075 mAh (nicht wechselbar)
- Laden: Micro-USB
- Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- GPS: A-GPS, GLONASS
Design und Verarbeitung
Das HTC Desire 12s präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit schmalen Displayrändern und einem 18:9-Seitenverhältnis. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut verbirgt. Mit 150 Gramm Gewicht und 8,3 mm Dicke liegt das Smartphone angenehm in der Hand.
Die Verarbeitung ist solide, ohne jedoch Premium-Ansprüche zu erfüllen. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ist gut positioniert und arbeitet zuverlässig. Die physischen Tasten haben einen guten Druckpunkt, und die Materialwahl entspricht der Preisklasse.
Display-Qualität im Test
Das 5,7-Zoll-IPS-LCD-Display bietet mit 1440 x 720 Pixeln eine HD+-Auflösung. Die Pixeldichte von 282 ppi ist für alltägliche Aufgaben ausreichend, zeigt aber bei genauer Betrachtung ihre Grenzen. Texte wirken nicht ganz so scharf wie bei Full-HD-Displays.
Die Farbdarstellung ist natürlich und die Helligkeit reicht für den Außeneinsatz aus, auch wenn direkte Sonneneinstrahlung problematisch werden kann.
Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Technologie gut, und die Touch-Responsivität arbeitet präzise. Für den Multimedia-Konsum ist das Display durchaus geeignet, auch wenn es nicht zu den besten seiner Klasse gehört.
Leistung und Performance
Der Qualcomm Snapdragon 435 mit acht Cortex-A53-Kernen und 1,4 GHz Taktfrequenz stellt die Basis für die Systemleistung dar. Kombiniert mit 3 GB oder 4 GB RAM bewältigt das HTC Desire 12s alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Spiele problemlos.
Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder grafiklastigen Spielen stößt der Prozessor jedoch an seine Grenzen. Multitasking funktioniert mit der 4-GB-Variante besser, während die 3-GB-Version gelegentlich Apps aus dem Speicher entlädt.
Benchmark | HTC Desire 12s | Vergleichswert Mittelklasse 2018 |
---|---|---|
AnTuTu | ~59.000 Punkte | 60.000-80.000 |
Geekbench Single-Core | ~650 Punkte | 700-900 |
Geekbench Multi-Core | ~2.800 Punkte | 3.000-4.000 |
Kamera-Performance
Die Dual-Kamera-Ausstattung besteht aus einem 13-MP-Hauptsensor und einem 2-MP-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen durchaus brauchbare Aufnahmen mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe.
Hauptkamera-Qualität
Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei Tageslicht solide Ergebnisse. Der Autofokus arbeitet meist zuverlässig, und die HDR-Funktion hilft bei kontrastreichen Szenen. Der Bokeh-Effekt durch den zweiten Sensor funktioniert ordentlich, erreicht aber nicht die Qualität modernerer Systeme.
Low-Light Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera ihre Schwächen. Bildrauschen wird deutlich sichtbar, und Details gehen verloren. Der LED-Blitz hilft nur bedingt und sorgt oft für überbelichtete Bereiche.
Frontkamera
Die 13-MP-Frontkamera überrascht positiv und liefert für Selfies und Videocalls gute Ergebnisse. Die Bildqualität ist der Hauptkamera durchaus ebenbürtig.
Akkulaufzeit und Laden
Der 3075-mAh-Akku bietet eine solide Laufzeit für ein Smartphone dieser Klasse. Bei moderater Nutzung hält das HTC Desire 12s problemlos einen Tag durch. Power-User müssen möglicherweise am Abend nachladen.
Durchschnittliche Akkulaufzeit: 12-15 Stunden bei gemischter Nutzung
Das Laden erfolgt über den veralteten Micro-USB-Anschluss, was 2018 bereits nicht mehr zeitgemäß war. Schnellladefunktionen sind nicht vorhanden, sodass eine vollständige Ladung etwa 2,5 Stunden dauert.
Software und Benutzeroberfläche
Das HTC Desire 12s läuft mit Android 8.1 Oreo und der hauseigenen HTC Sense-Oberfläche. Diese ist dezent gestaltet und bleibt nah am Stock-Android-Erlebnis. Leider erhielt das Gerät keine größeren Android-Updates, was die Langlebigkeit einschränkt.
HTC Sense Features
- BlinkFeed als Startbildschirm-Widget
- HTC Themes für Personalisierung
- Boomsound-Audiooptimierung
- Edge Sense (nicht verfügbar)
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Solide Verarbeitung für die Preisklasse
- Dual-Kamera mit Bokeh-Effekt
- Gute Frontkamera für Selfies
- Ausreichende Akkulaufzeit
- 3,5mm Klinkenanschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Dezente Software-Oberfläche
Nachteile
- Nur HD+-Auflösung statt Full HD
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
- Veralteter Micro-USB-Anschluss
- Keine Android-Updates erhalten
- Prozessor für 2024 völlig veraltet
- Kein NFC vorhanden
- Mono-Lautsprecher
Bewertung und Fazit
Kaufempfehlung 2024
Das HTC Desire 12s war 2018 ein durchschnittliches Mittelklasse-Smartphone, das heute jedoch nicht mehr empfehlenswert ist. Die fehlenden Software-Updates, der veraltete Prozessor und die mittlerweile überholte Ausstattung machen es zu einer schlechten Wahl für Neukäufer.
Wer noch ein funktionsfähiges HTC Desire 12s besitzt, kann es für grundlegende Aufgaben wie Telefonie, SMS und einfache Apps weiter nutzen. Für alle anderen bietet der moderne Smartphone-Markt deutlich bessere Alternativen in jeder Preisklasse.
Alternative Empfehlungen 2024
Statt eines gebrauchten HTC Desire 12s sollten Interessenten zu aktuellen Budget-Smartphones von Xiaomi, Realme oder Samsung greifen, die bessere Leistung, aktuelle Software und moderne Features zu ähnlichen oder niedrigeren Preisen bieten.
Ist das HTC Desire 12s 2024 noch kaufenswert?
Nein, das HTC Desire 12s ist 2024 nicht mehr empfehlenswert. Der veraltete Snapdragon 435 Prozessor, das HD+-Display und die fehlenden Software-Updates machen es zu einer schlechten Wahl. Moderne Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung zum gleichen oder niedrigeren Preis.
Welche Android-Version läuft auf dem HTC Desire 12s?
Das HTC Desire 12s läuft mit Android 8.1 Oreo und der HTC Sense-Oberfläche. Das Gerät hat keine größeren Android-Updates erhalten, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt und die Kompatibilität mit modernen Apps einschränkt.
Wie gut ist die Kamera des HTC Desire 12s?
Die Dual-Kamera mit 13 MP + 2 MP liefert bei Tageslicht ordentliche Ergebnisse. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit starkem Bildrauschen. Die 13-MP-Frontkamera ist überraschend gut für Selfies geeignet.
Wie lange hält der Akku des HTC Desire 12s?
Der 3075-mAh-Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von 12-15 Stunden. Das reicht für einen Tag normale Nutzung aus. Das Laden erfolgt über den veralteten Micro-USB-Anschluss und dauert etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung.
Unterstützt das HTC Desire 12s 5G oder NFC?
Nein, das HTC Desire 12s unterstützt weder 5G noch NFC. Das Gerät bietet nur 4G LTE-Konnektivität und verzichtet auf moderne Features wie kontaktloses Bezahlen. Auch WLAN ac und Bluetooth 5.0 sind nicht vorhanden – nur WLAN n und Bluetooth 4.2.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 13:34 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.