Handy Banner
|

HTC Desire 12

Das HTC Desire 12 markierte 2018 einen wichtigen Schritt in HTCs Strategie, erschwingliche Smartphones mit ansprechender Ausstattung anzubieten. Als Mitglied der beliebten Desire-Serie kombiniert dieses Gerät solide Grundfunktionen mit einem attraktiven Design zu einem günstigen Preis. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle Aspekte des HTC Desire 12 – von der Leistung über die Kamera bis hin zur Benutzerfreundlichkeit – um Ihnen bei der Kaufentscheidung zu helfen.

Technische Daten des HTC Desire 12 im Überblick

Display & Design

  • Bildschirm: 5,5 Zoll HD+ (1440 x 720 Pixel)
  • Display-Typ: IPS LCD
  • Pixeldichte: 293 ppi
  • Abmessungen: 148,5 x 70,8 x 8,2 mm
  • Gewicht: 137 Gramm
  • Material: Kunststoff mit matter Oberfläche

Leistung & Hardware

  • Prozessor: MediaTek MT6739 Quad-Core (1,8 GHz)
  • Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
  • Interner Speicher: 32 GB
  • Erweiterung: microSD bis 2 TB
  • Grafik: PowerVR GE8100
  • Android-Version: Android 8.0 Oreo

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 Megapixel, f/2.2
  • Frontkamera: 5 Megapixel, f/2.4
  • Video: Full HD 1080p
  • Besonderheiten: Autofokus, LED-Blitz
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
  • Lautsprecher: Mono-Lautsprecher

Konnektivität & Akku

  • Akku: 2730 mAh (nicht entnehmbar)
  • Anschluss: Micro-USB 2.0
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.2
  • GPS: A-GPS, GLONASS
  • SIM: Dual-SIM (Nano)

Design und Verarbeitung: Solide Mittelklasse-Optik

Äußeres Erscheinungsbild

Das HTC Desire 12 präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design, das trotz des günstigen Preises nicht billig wirkt. Mit seinen Abmessungen von 148,5 x 70,8 x 8,2 Millimetern und einem Gewicht von nur 137 Gramm liegt es angenehm in der Hand. Die matte Kunststoffoberfläche auf der Rückseite bietet einen guten Grip und ist weniger anfällig für Fingerabdrücke als glänzende Alternativen.

Design-Tipp: Die matte Oberfläche des HTC Desire 12 macht eine Schutzhülle optional, da das Gerät bereits rutschfest in der Hand liegt und Kratzer weniger sichtbar sind.

Farbvarianten und Materialwahl

HTC bietet das Desire 12 in verschiedenen Farboptionen an, darunter Schwarz, Silber und Violett. Die Materialwahl beschränkt sich auf hochwertigen Kunststoff, was bei dieser Preisklasse durchaus angemessen ist. Die Verarbeitung zeigt keine größeren Schwächen, auch wenn sie nicht an die Premium-Modelle von HTC heranreicht.

Display-Qualität: HD+ für den Alltag

Bildschirmtechnologie im Detail

Das 5,5 Zoll große IPS-LCD-Display des HTC Desire 12 löst mit 1440 x 720 Pixeln auf, was einer Pixeldichte von 293 ppi entspricht. Für ein Smartphone dieser Preisklasse bietet der Bildschirm eine solide Darstellungsqualität mit ausreichender Schärfe für die meisten Anwendungen.

Helligkeit und Kontrast

Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 nits, was für den Innenbereich völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbwiedergabe ist natürlich und nicht übersättigt, was für eine realistische Darstellung von Fotos und Videos sorgt.

Blickwinkelstabilität

Dank der IPS-Technologie bleiben Farben und Kontrast auch bei seitlicher Betrachtung weitgehend stabil. Dies ist besonders vorteilhaft beim gemeinsamen Betrachten von Inhalten oder bei der Nutzung in verschiedenen Positionen.

Leistung und Performance: Ausreichend für Basic-Anwendungen

Prozessor und Arbeitsspeicher

Der MediaTek MT6739 Quad-Core-Prozessor mit 1,8 GHz Taktfrequenz in Kombination mit 3 GB RAM sorgt für eine grundsolide Performance bei alltäglichen Aufgaben. Während anspruchsvolle Spiele und Multitasking an ihre Grenzen stoßen können, bewältigt das System Standard-Apps wie WhatsApp, Browser und Social Media flüssig.

Gaming-Performance

Für gelegentliche Spiele-Sessions ist das HTC Desire 12 durchaus geeignet. Einfache Puzzle-Games und 2D-Spiele laufen problemlos, während grafisch aufwendige 3D-Titel mit reduzierten Einstellungen gespielt werden sollten. Die PowerVR GE8100 Grafikeinheit liefert eine angemessene Leistung für diese Preisklasse.

Speicher und Erweiterung

Mit 32 GB internem Speicher bietet das Gerät ausreichend Platz für Apps und Medien. Besonders praktisch ist die Unterstützung für microSD-Karten bis zu 2 TB, wodurch der Speicher nahezu unbegrenzt erweitert werden kann. Nach der Installation des Betriebssystems stehen etwa 24 GB für eigene Inhalte zur Verfügung.

Kamera-System: Grundausstattung mit Potenzial

Hauptkamera: 13 Megapixel für den Alltag

Die 13-Megapixel-Hauptkamera mit f/2.2-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Farbwiedergabe ist natürlich, und der Autofokus arbeitet zuverlässig. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch die Grenzen des Sensors – Bildrauschen und unschärfe nehmen deutlich zu.

Kamera-Features und Modi

  • HDR-Modus: Verbessert die Dynamik bei kontrastreichen Motiven
  • Panorama: Für Weitwinkelaufnahmen verfügbar
  • Beauty-Modus: Automatische Gesichtsoptimierung
  • Pro-Modus: Manuelle Einstellungen für Fortgeschrittene

Frontkamera: Solide Selfie-Qualität

Die 5-Megapixel-Frontkamera mit f/2.4-Blende eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für Social Media-Posts völlig ausreichend, auch wenn bei schwachem Licht deutliche Qualitätseinbußen sichtbar werden.

Akkulaufzeit und Ladezeit

Batteriekapazität im Praxistest

Der 2730 mAh Akku des HTC Desire 12 bietet eine solide Laufzeit für den durchschnittlichen Nutzer. Bei moderater Nutzung mit Telefonaten, Messaging und gelegentlichem Surfen hält das Gerät problemlos einen vollen Tag durch. Intensive Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduziert die Laufzeit auf etwa 8-10 Stunden.

Akku-Tipp: Nutzen Sie den integrierten Energiesparmodus, um die Laufzeit bei niedrigem Akkustand zu verlängern. Dieser reduziert die Leistung und deaktiviert nicht-essenzielle Funktionen.

Ladevorgang und Anschlüsse

Das Laden erfolgt über den Micro-USB-Anschluss, was 2018 bereits etwas veraltet wirkte, da viele Konkurrenten bereits auf USB-C setzten. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladefunktionen sind nicht verfügbar, was bei dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.

Software und Benutzeroberfläche

Android 8.0 Oreo mit HTC Sense

Das HTC Desire 12 wird mit Android 8.0 Oreo und HTCs eigener Benutzeroberfläche HTC Sense ausgeliefert. Die Software-Erfahrung ist weitgehend nah am Stock-Android, mit einigen nützlichen HTC-spezifischen Ergänzungen. Die Oberfläche reagiert flüssig und bietet eine intuitive Bedienung.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

HTC hält sich bei vorinstallierten Apps zurück, was positiv hervorzuheben ist. Neben den Standard-Google-Apps finden sich nur wenige HTC-eigene Anwendungen auf dem Gerät. Die meisten davon lassen sich deaktivieren oder deinstallieren, falls sie nicht benötigt werden.

Update-Politik

Leider erhielt das HTC Desire 12 nur begrenzte Software-Updates. Das Gerät bekam einige Sicherheitspatches, aber kein Major-Update auf Android 9.0 oder höher. Dies ist ein typisches Problem bei günstigen Smartphones und sollte bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.

Konnektivität und Netzwerk

Mobilfunk und WLAN

Das Dual-SIM-Feature ermöglicht die gleichzeitige Nutzung zweier Nano-SIM-Karten, was besonders für Geschäftskunden oder Vielreisende praktisch ist. Das WLAN unterstützt die Standards 802.11 b/g/n auf dem 2,4 GHz Band. 5 GHz-Unterstützung fehlt, was in überfüllten Netzwerkumgebungen zu Geschwindigkeitseinbußen führen kann.

Bluetooth und GPS

Bluetooth 4.2 ermöglicht die Verbindung mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten. Die Reichweite und Stabilität sind zufriedenstellend. Das GPS-System arbeitet mit A-GPS und GLONASS zusammen und bietet eine gute Positionsgenauigkeit für Navigation und standortbasierte Dienste.

Vorteile des HTC Desire 12

  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Solide Verarbeitung trotz Kunststoffgehäuse
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Erweiterbarer Speicher bis 2 TB
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Natürliche Farbwiedergabe des Displays
  • Wenig Bloatware
  • Gute Akkulaufzeit bei normaler Nutzung

Nachteile des HTC Desire 12

  • Veralteter Micro-USB-Anschluss
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein 5 GHz WLAN
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Keine Software-Updates auf neuere Android-Versionen
  • Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
  • Kein Schnellladen verfügbar
  • Nur HD+ Auflösung

Preis-Leistungs-Verhältnis und Konkurrenz

Marktposition 2018

Bei seiner Markteinführung 2018 positionierte sich das HTC Desire 12 in der unteren Mittelklasse mit einem Einführungspreis von etwa 200 Euro. In dieser Preisklasse konkurrierten Geräte wie das Xiaomi Redmi 5, Samsung Galaxy J6 oder das Nokia 5.1. Das HTC-Gerät konnte sich durch sein Design und die Dual-SIM-Funktionalität von der Konkurrenz abheben.

Aktuelle Verfügbarkeit

Heute ist das HTC Desire 12 hauptsächlich als Gebrauchtgerät verfügbar, da HTC seine Smartphone-Aktivitäten stark reduziert hat. Für Nutzer, die ein günstiges Zweitgerät oder ein einfaches Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen, kann es noch immer eine Option darstellen.

Gesamtbewertung HTC Desire 12

7.0
Design
6.5
Display
6.0
Leistung
6.5
Kamera
7.5
Akku
6.8
Gesamt

Fazit: Solides Einsteiger-Smartphone mit Schwächen

Das HTC Desire 12 war 2018 ein durchaus respektables Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Funktionen zu einem fairen Preis bot. Die Stärken liegen in der soliden Verarbeitung, der brauchbaren Kamera bei guten Lichtverhältnissen und der ausreichenden Performance für alltägliche Aufgaben.

Gleichzeitig zeigen sich typische Schwächen der unteren Mittelklasse: Der veraltete Micro-USB-Anschluss, die begrenzte Gaming-Performance und die fehlenden Software-Updates machen das Gerät heute weniger attraktiv. Für Nutzer, die 2024 ein günstiges Smartphone suchen, gibt es modernere Alternativen mit besserer Ausstattung.

Kaufempfehlung

Das HTC Desire 12 eignet sich heute noch für:

  • Senioren, die ein einfaches Smartphone benötigen
  • Als günstiges Zweitgerät
  • Nutzer mit sehr geringen Ansprüchen an Performance
  • HTC-Fans, die die Marke unterstützen möchten

Für die meisten anderen Nutzer empfehlen sich jedoch modernere Alternativen aktueller Hersteller, die bessere Hardware, längeren Software-Support und zeitgemäße Anschlüsse bieten.

Ist das HTC Desire 12 noch 2024 kaufenswert?

Das HTC Desire 12 ist heute hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant. Für die meisten Nutzer gibt es bessere moderne Alternativen mit aktuellerer Hardware und längerem Software-Support. Es eignet sich noch als einfaches Zweitgerät oder für Senioren mit geringen Ansprüchen.

Welche Android-Version läuft auf dem HTC Desire 12?

Das HTC Desire 12 wurde mit Android 8.0 Oreo ausgeliefert und erhielt keine Updates auf neuere Android-Versionen. Es bekam lediglich einige Sicherheitspatches, was ein typisches Problem bei günstigen Smartphones darstellt.

Kann man beim HTC Desire 12 den Speicher erweitern?

Ja, das HTC Desire 12 unterstützt microSD-Karten bis zu einer Kapazität von 2 TB. Bei 32 GB internem Speicher ist eine Erweiterung für die meisten Nutzer sinnvoll, da nach der Systeminstallation nur etwa 24 GB verfügbar sind.

Wie gut ist die Kamera des HTC Desire 12?

Die 13-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und Unschärfe. Die 5-Megapixel-Frontkamera ist für Selfies und Videoanrufe ausreichend.

Unterstützt das HTC Desire 12 Dual-SIM?

Ja, das HTC Desire 12 verfügt über Dual-SIM-Funktionalität und kann zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig nutzen. Dies ist besonders praktisch für Geschäftskunden oder Personen, die private und berufliche Nummern trennen möchten.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 18:23 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge