HTC Desire 10 Pro
Das HTC Desire 10 Pro stellte 2016 einen wichtigen Meilenstein in HTCs Smartphone-Portfolio dar und bot damals eine attraktive Kombination aus solidem Design, ordentlicher Kameraausstattung und ansprechender Benutzeroberfläche. Obwohl das Gerät heute nicht mehr zu den aktuellen Modellen zählt, bleibt es für viele Nutzer interessant, die ein günstiges Gebrauchtgerät oder ein Ersatzhandy suchen. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des HTC Desire 10 Pro und bewerten seine Eigenschaften aus heutiger Sicht.
HTC Desire 10 Pro – Detaillierte Analyse
Umfassender Test und Bewertung des HTC Mittelklasse-Smartphones aus 2016
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Bildschirm: 5,5 Zoll Full HD IPS LCD
- Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (401 ppi)
- Material: Kunststoff mit Metallrahmen
- Abmessungen: 156,5 x 76 x 7,9 mm
- Gewicht: 165 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: MediaTek Helio P10 (MT6755)
- CPU: Octa-Core 1,8 GHz Cortex-A53
- GPU: Mali-T860 MP2
- RAM: 3 GB oder 4 GB
- Speicher: 32 GB oder 64 GB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 20 Megapixel, f/2.2
- Frontkamera: 13 Megapixel, f/2.2
- Video: Full HD 1080p bei 30fps
- Features: LED-Blitz, Autofokus
- Audio: BoomSound Hi-Fi Edition
Akku & Konnektivität
- Akku: 3000 mAh, nicht wechselbar
- Laden: Micro-USB, keine Schnellladung
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.1
Design und Verarbeitung
Das HTC Desire 10 Pro präsentierte sich 2016 als durchaus ansprechendes Mittelklasse-Smartphone. Mit seinen Abmessungen von 156,5 x 76 x 7,9 mm und einem Gewicht von 165 Gramm lag es gut in der Hand, ohne zu schwer oder unhandlich zu wirken. Die Verarbeitung kombinierte einen Metallrahmen mit einer Kunststoffrückseite, was dem Gerät eine solide Haptik verlieh.
Design-Highlights
Besonders hervorzuheben ist das schlanke Profil von nur 7,9 mm Dicke, das das Desire 10 Pro zu einem der dünneren Smartphones seiner Zeit machte. Die verfügbaren Farbvarianten Stone Black, Polar White, Valentine Lux und Royal Blue boten für jeden Geschmack eine passende Option.
Display-Qualität und Darstellung
Der 5,5 Zoll große Full HD IPS LCD-Bildschirm bot mit seiner Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln eine Pixeldichte von 401 ppi. Für die damaligen Verhältnisse war dies ein solider Standard, der scharfe Texte und detailreiche Bilder ermöglichte.
Display-Bewertung
Helligkeit: Ausreichend für den Innenbereich, bei direktem Sonnenlicht teilweise schwer ablesbar
Farbwiedergabe: Natürliche Farben, gute Kalibrierung
Blickwinkel: IPS-typisch stabile Darstellung
Leistung und Performance
Das Herzstück des HTC Desire 10 Pro bildete der MediaTek Helio P10 (MT6755) Prozessor mit acht Cortex-A53 Kernen, die mit bis zu 1,8 GHz takteten. In Kombination mit 3 GB oder 4 GB RAM bot das Gerät für 2016 eine angemessene Leistung für alltägliche Aufgaben.
Benchmark-Ergebnisse (historisch)
Benchmark | HTC Desire 10 Pro | Damaliger Durchschnitt |
---|---|---|
AnTuTu v6 | ~54.000 Punkte | ~60.000 Punkte |
Geekbench 4 (Single) | ~700 Punkte | ~800 Punkte |
Geekbench 4 (Multi) | ~3.200 Punkte | ~3.500 Punkte |
3DMark Sling Shot | ~450 Punkte | ~600 Punkte |
Alltags-Performance
In der praktischen Nutzung zeigte sich das Desire 10 Pro als durchaus alltagstauglich. Einfache bis mittlere Aufgaben wie Surfen, Social Media, E-Mails und leichte Spiele liefen flüssig. Bei anspruchsvolleren 3D-Spielen oder beim Multitasking mit vielen geöffneten Apps stieß das Gerät jedoch an seine Grenzen.
Kamera-System und Bildqualität
Ein Highlight des HTC Desire 10 Pro war zweifellos das Kamera-System. Mit einer 20-Megapixel-Hauptkamera und einer 13-Megapixel-Frontkamera bot es für die Mittelklasse beeindruckende Spezifikationen.
Hauptkamera (20 MP)
Kamera-Features
- 20 Megapixel Sensor
- f/2.2 Blende
- LED-Blitz
- Phasen-Autofokus
- HDR-Modus
- Panorama-Aufnahmen
Video-Aufnahme
- Full HD 1080p bei 30fps
- Digitale Stabilisierung
- Kontinuierlicher Autofokus
- Zeitlupe (begrenzt)
Bildqualität-Bewertung
Bei guten Lichtverhältnissen lieferte die Hauptkamera durchaus ansprechende Ergebnisse mit guter Detailwiedergabe und natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigten sich jedoch die typischen Schwächen von Smartphone-Kameras aus 2016, mit vermehrtem Bildrauschen und weniger Details.
Software und Benutzeroberfläche
Das HTC Desire 10 Pro wurde ursprünglich mit Android 6.0 Marshmallow und HTCs Sense UI ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche war damals für ihre aufgeräumte Optik und nützlichen Features bekannt.
Software-Features
- HTC Sense: Benutzerfreundliche Oberfläche mit vielen Anpassungsmöglichkeiten
- BlinkFeed: Personalisierter News-Feed auf dem Homescreen
- HTC Themes: Umfangreiche Personalisierung des Erscheinungsbilds
- Boost+: System-Optimierung und Speicher-Management
Update-Situation
Das Gerät erhielt später ein Update auf Android 7.0 Nougat, blieb aber bei dieser Version stehen. Aus heutiger Sicht ist das Desire 10 Pro nicht mehr mit aktuellen Android-Versionen versorgt, was Sicherheits-Updates und neue Features betrifft.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Mit seinem 3000 mAh Akku bot das HTC Desire 10 Pro für die damalige Zeit eine solide Ausdauer. Bei moderater Nutzung war eine Laufzeit von einem vollen Tag durchaus realistisch.
Akku-Performance im Detail
Standby-Zeit: Bis zu 18 Tage (Herstellerangabe)
Gesprächszeit: Bis zu 27 Stunden (3G)
Video-Wiedergabe: Etwa 8-10 Stunden
Web-Browsing: Etwa 6-8 Stunden
Lade-Technologie
Ein Schwachpunkt war das Fehlen von Schnelllade-Technologie. Das Aufladen über den Micro-USB-Anschluss dauerte mit dem mitgelieferten Netzteil etwa 2,5 bis 3 Stunden für eine vollständige Ladung.
Konnektivität und Ausstattung
Das HTC Desire 10 Pro bot für 2016 eine standardmäßige Konnektivitäts-Ausstattung. LTE Cat. 6 ermöglichte theoretische Download-Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s, was für die damaligen Mobilfunk-Standards mehr als ausreichend war.
Anschlüsse und Sensoren
Anschlüsse
- Micro-USB 2.0
- 3,5mm Klinkenanschluss
- microSD-Kartenslot (bis 256 GB)
- Dual-SIM (Nano-SIM)
Sensoren
- Fingerabdrucksensor
- Beschleunigungsmesser
- Gyroskop
- Kompass
- Näherungssensor
- Umgebungslichtsensor
Audio-Qualität und BoomSound
Ein traditioneller Pluspunkt bei HTC-Geräten war die Audio-Qualität. Das Desire 10 Pro setzte diese Tradition mit BoomSound Hi-Fi Edition fort, auch wenn es nicht ganz die Qualität der Flaggschiff-Modelle erreichte.
Audio-Features
Die BoomSound Hi-Fi Edition bot eine verbesserte Klangqualität sowohl über die eingebauten Lautsprecher als auch über Kopfhörer. Besonders die Unterstützung von Hi-Res Audio machte das Gerät für Musik-Enthusiasten interessant.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hochauflösende 20MP-Kamera
- Solides Full HD Display
- BoomSound Audio-Technologie
- Schlankes Design (7,9mm)
- Fingerabdrucksensor
- Dual-SIM-Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher
- Angemessener Preis (damals)
Nachteile
- Mittelmäßige Gaming-Performance
- Keine Schnellladung
- Kunststoff-Rückseite
- Veraltetes Android (heute)
- Keine Sicherheitsupdates mehr
- Schwächen bei Low-Light-Fotografie
- Micro-USB statt USB-C
- Begrenzte CPU-Leistung
Marktposition und Alternativen heute
Das HTC Desire 10 Pro ist heute nur noch auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich. Für Nutzer, die ein günstiges Zweitgerät oder ein Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen, kann es durchaus noch eine Option sein, allerdings sollten die veraltete Software und fehlende Sicherheitsupdates berücksichtigt werden.
Moderne Alternativen
Wer heute nach einem Smartphone in ähnlicher Preisklasse sucht, findet deutlich bessere Alternativen:
- Xiaomi Redmi Note-Serie: Bessere Performance, aktuellere Software
- Samsung Galaxy A-Serie: Längere Update-Unterstützung
- Motorola Moto G-Serie: Stock Android, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Realme-Geräte: Moderne Hardware zu günstigen Preisen
Fazit und Gesamtbewertung
Das HTC Desire 10 Pro war 2016 ein durchaus konkurrenzfähiges Mittelklasse-Smartphone, das besonders durch seine Kamera-Ausstattung und Audio-Qualität überzeugen konnte. Das schlanke Design und die solide Verarbeitung machten es zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer.
Gesamtbewertung (historisch)
Design & Verarbeitung: 7/10
Display: 7/10
Performance: 6/10
Kamera: 7/10
Akku: 7/10
Preis-Leistung (damals): 8/10
Aus heutiger Sicht hat das Gerät naturgemäß an Attraktivität verloren. Die veraltete Software, fehlende Sicherheitsupdates und die mittlerweile schwache Performance machen es nur noch für sehr spezielle Anwendungsfälle empfehlenswert. Wer heute ein neues Smartphone kauft, findet in aktuellen Mittelklasse-Geräten deutlich bessere Alternativen mit moderner Software und längerer Update-Unterstützung.
Das HTC Desire 10 Pro bleibt dennoch ein interessantes Stück Smartphone-Geschichte und zeigt, wie sich die Technologie in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt hat.
Ist das HTC Desire 10 Pro noch kaufenswert?
Das HTC Desire 10 Pro ist nur noch gebraucht erhältlich und aufgrund der veralteten Software (Android 7.0) und fehlender Sicherheitsupdates nicht mehr empfehlenswert. Moderne Smartphones in ähnlicher Preisklasse bieten deutlich bessere Leistung und aktuelle Software.
Welche Android-Version läuft auf dem HTC Desire 10 Pro?
Das HTC Desire 10 Pro wurde ursprünglich mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 7.0 Nougat. Weitere Updates sind nicht verfügbar, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Wie gut ist die Kamera des HTC Desire 10 Pro?
Die 20-Megapixel-Hauptkamera war 2016 durchaus beeindruckend und lieferte bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Bei schwachem Licht zeigten sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und geringerer Detailschärfe.
Unterstützt das HTC Desire 10 Pro Schnellladung?
Nein, das HTC Desire 10 Pro unterstützt keine Schnellladung. Das Aufladen des 3000 mAh Akkus über den Micro-USB-Anschluss dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden mit dem mitgelieferten Netzteil.
Kann man beim HTC Desire 10 Pro den Speicher erweitern?
Ja, das HTC Desire 10 Pro verfügt über einen microSD-Kartenslot, der Speicherkarten bis zu 256 GB unterstützt. Zusätzlich zum internen Speicher von 32 GB oder 64 GB lässt sich so der verfügbare Speicherplatz deutlich erweitern.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 11. September 2025 – 12:35 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.