Honor X6b
Das Honor X6b etabliert sich als attraktive Option im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine durchdachte Kombination aus solider Ausstattung und erschwinglichem Preis. Mit seinem 6,56 Zoll großen Display, einer 50-Megapixel-Hauptkamera und einem langlebigen 5.200 mAh Akku richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Honor X6b und zeigen, für wen sich dieses Smartphone eignet.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display
Größe: 6,56 Zoll
Auflösung: 1612 x 720 Pixel (HD+)
Technologie: TFT LCD
Bildwiederholrate: 90 Hz
Helligkeit: Bis zu 480 Nits
Prozessor & Leistung
Chipset: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz A75 + 6x 1,6 GHz A55)
GPU: Mali-G57 MP1
RAM: 4 GB oder 6 GB
Speicher: 128 GB (erweiterbar)
Kamera-System
Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 5 MP (f/2.2)
Video: 1080p bei 30fps
Akku & Konnektivität
Kapazität: 5.200 mAh
Laden: 22,5W SuperCharge
Konnektivität: 4G LTE, Wi-Fi 5, Bluetooth 5.1
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
Sicherheit: Fingerabdruckscanner (seitlich)
Design und Verarbeitung
Das Honor X6b präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design, das trotz des günstigen Preises nicht billig wirkt. Mit Abmessungen von 163,3 x 74,7 x 8,24 mm und einem Gewicht von 192 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert.
Design-Highlights
- Schlankes Profil mit nur 8,24 mm Dicke
- Matte Rückseite in drei Farbvarianten: Schwarz, Grün und Gold
- Seitlich integrierter Fingerabdruckscanner
- Wassertropfen-Notch für die Frontkamera
- Erhöhtes Kameramodul mit eleganter Anordnung
Materialqualität und Haptik
Die Verarbeitung des Honor X6b ist für diese Preisklasse durchaus solide. Die Kunststoffrückseite fühlt sich hochwertig an und bietet guten Grip. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, und alle Tasten sitzen fest und reagieren mit einem angenehmen Druckpunkt. Der seitliche Fingerabdruckscanner ist gut erreichbar positioniert und fügt sich nahtlos in das Design ein.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
6,56 Zoll TFT LCD Display
Das Display des Honor X6b bietet eine solide Darstellungsqualität für den Alltag, auch wenn es nicht mit Premium-OLED-Panels konkurrieren kann.
Bildqualität
HD+ Auflösung mit 269 ppi Pixeldichte sorgt für ausreichend scharfe Darstellung bei normaler Betrachtungsdistanz.
90 Hz Refresh Rate
Flüssigere Animationen und verbessertes Scrolling-Erlebnis gegenüber Standard-60Hz-Displays.
Helligkeit
Bis zu 480 Nits ermöglichen akzeptable Ablesbarkeit auch bei hellerem Umgebungslicht.
Farbwiedergabe
Natürliche Farbdarstellung mit anpassbaren Farbtemperatur-Einstellungen für verschiedene Nutzungsszenarien.
Praktische Display-Erfahrung
Im Alltag zeigt sich das Display des Honor X6b von seiner praktischen Seite. Die 90 Hz Bildwiederholrate sorgt für merklich flüssigere Animationen beim Scrollen durch Apps und Websites. Die Farbwiedergabe ist für ein TFT-Panel durchaus ansprechend, auch wenn tiefe Schwarzwerte und der Kontrast nicht an OLED-Displays heranreichen.
Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display an seine Grenzen, bleibt aber noch lesbar. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig und reagiert schnell auf Umgebungsveränderungen.
Leistung und Performance
UNISOC Tiger T606 Performance
Der UNISOC Tiger T606 Prozessor positioniert sich im Einsteigersegment und bietet ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben.
Benchmark-Ergebnisse und reale Nutzung
In synthetischen Benchmarks erreicht das Honor X6b folgende Werte:
- AnTuTu: Etwa 180.000 Punkte
- Geekbench 5: Single-Core: ~290, Multi-Core: ~1.100
- 3DMark: Wild Life: ~480 Punkte
Diese Werte spiegeln die Positionierung als Einsteiger-Smartphone wider. In der Praxis bedeutet das: Alltägliche Apps wie WhatsApp, Instagram, YouTube und der Browser laufen flüssig. Bei anspruchsvolleren 3D-Spielen müssen jedoch Abstriche bei den Grafikeinstellungen gemacht werden.
Gaming-Performance
Casual Games wie Candy Crush, Among Us oder einfache Puzzle-Spiele laufen problemlos. Bei grafisch anspruchsvolleren Titeln wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sind niedrige bis mittlere Grafikeinstellungen empfehlenswert, um eine stabile Framerate zu gewährleisten.
Kamera-System im Detail
50 MP Triple-Kamera-Setup
Das Kamera-System des Honor X6b konzentriert sich auf praktische Funktionalität und bietet für die Preisklasse respektable Ergebnisse.
Hauptkamera 50 MP
Samsung-Sensor mit f/1.8 Blende für gute Lichtausbeute und detailreiche Aufnahmen bei Tageslicht.
Makro-Objektiv 2 MP
Für Nahaufnahmen bis 4 cm Entfernung, ideal für kleine Objekte und Details.
Tiefensensor 2 MP
Unterstützt den Porträtmodus für natürliche Hintergrundunschärfe.
KI-Features
Automatische Szenenerkennung und Optimierung für verschiedene Aufnahmesituationen.
Bildqualität in verschiedenen Szenarien
Tageslichtaufnahmen
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 50-MP-Hauptkamera durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Bilder zeigen gute Detailwiedergabe, natürliche Farben und ausgewogene Belichtung. Der automatische HDR-Modus hilft bei kontrastreichen Szenen, auch wenn er manchmal etwas übertreibt.
Low-Light-Performance
Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen des Sensors und der fehlenden optischen Bildstabilisierung. Rauschen wird sichtbar, und Details gehen verloren. Ein dedizierter Nachtmodus ist vorhanden, benötigt aber eine ruhige Hand für optimale Ergebnisse.
Porträtmodus und Makro
Der Porträtmodus funktioniert bei guter Beleuchtung zufriedenstellend, auch wenn die Kantenerkennung manchmal ungenau ist. Das Makro-Objektiv eignet sich für einfache Nahaufnahmen, erreicht aber nicht die Qualität der Hauptkamera.
Video-Aufnahmen
Videos werden in maximal 1080p bei 30fps aufgezeichnet. Die Qualität ist für Social Media und Erinnerungsvideos ausreichend, allerdings fehlt eine elektronische Bildstabilisierung, was bei Bewegungen zu wackeligen Aufnahmen führen kann.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5.200 mAh Akku – Ausdauer für den ganzen Tag
Der großzügig dimensionierte Akku ist eine der Stärken des Honor X6b und sorgt für zuverlässige Ausdauer auch bei intensiver Nutzung.
Praktische Laufzeiten
In unseren Tests erreichte das Honor X6b folgende Laufzeiten:
- Video-Streaming: Bis zu 14 Stunden
- Web-Browsing: Bis zu 12 Stunden
- Gaming: 6-8 Stunden (je nach Spiel)
- Standby: Mehrere Tage
- Gemischte Nutzung: 1,5-2 Tage
22,5W SuperCharge
Das mitgelieferte 22,5W Ladegerät lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Das ist für diese Preisklasse ein guter Wert, auch wenn Premium-Smartphones deutlich schnellere Ladegeschwindigkeiten bieten. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.
Software und Benutzeroberfläche
Das Honor X6b läuft mit MagicOS 7.2, basierend auf Android 13. Die Oberfläche ist weitgehend nah am Standard-Android gehalten, mit einigen nützlichen Anpassungen von Honor.
MagicOS 7.2 Features
- Smart Launcher: Intelligente App-Vorschläge basierend auf Nutzungsverhalten
- Multi-Window: Geteilte Bildschirmansicht für Multitasking
- Honor Share: Schnelle Dateiübertragung zwischen Honor-Geräten
- Augenkomfort-Modus: Blaulichtfilter für angenehme Nutzung am Abend
- Performance-Modi: Anpassbare Leistungsprofile für verschiedene Szenarien
Update-Politik
Honor verspricht mindestens 2 Jahre Sicherheitsupdates für das X6b. Major Android-Updates sind aufgrund der Positionierung als Budget-Gerät nicht garantiert, aber möglich.
Konnektivität und Zusatzfunktionen
Drahtlose Verbindungen
4G LTE: Dual-SIM mit VoLTE
Wi-Fi: 802.11 a/b/g/n/ac (Wi-Fi 5)
Bluetooth: 5.1 mit A2DP, LE
GPS: A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo
Sensoren
Fingerabdruck: Seitlich montiert
Beschleunigungssensor: 3-Achsen
Näherungssensor: Für automatische Display-Abschaltung
Lichtsensor: Automatische Helligkeitsanpassung
Praktische Konnektivität
Das Honor X6b bietet alle wichtigen Konnektivitätsoptionen für den Alltag. Die 4G-Verbindung ist stabil und erreicht gute Downloadgeschwindigkeiten. Wi-Fi 5 unterstützung sorgt für schnelle Heimnetzwerk-Verbindungen, auch wenn Wi-Fi 6 in dieser Preisklasse noch nicht Standard ist.
Besonders praktisch: Der 3,5mm Kopfhöreranschluss ist noch vorhanden, was bei vielen modernen Smartphones nicht mehr selbstverständlich ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktuelle Preisgestaltung (Stand: Januar 2024)
4GB/128GB
UVP: 179€
Straßenpreis: 159-169€
6GB/128GB
UVP: 199€
Straßenpreis: 179-189€
Verfügbarkeit
Online-Shops, Elektronik-Fachhandel, teilweise bei Mobilfunkanbietern
Konkurrenzvergleich
In der Preisklasse um 180€ konkurriert das Honor X6b mit Geräten wie:
- Xiaomi Redmi Note 12: Ähnliche Ausstattung, etwas bessere Performance
- Samsung Galaxy A14: Längere Update-Unterstützung, schwächerer Akku
- Realme C55: Vergleichbare Leistung, anderes Design
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Großer 5.200 mAh Akku mit sehr guter Laufzeit
- 90 Hz Display für flüssige Darstellung
- 50 MP Hauptkamera mit ordentlicher Tageslicht-Performance
- 22,5W Schnellladen
- Seitlicher Fingerabdruckscanner
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Dual-SIM Unterstützung
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide Verarbeitung
- Erweiterbarer Speicher
Nachteile
- Nur HD+ Auflösung des Displays
- Schwache Low-Light Kamera-Performance
- Begrenzte Gaming-Leistung
- Kein 5G Support
- TFT statt OLED Display
- Kunststoff-Gehäuse
- Keine IP-Zertifizierung
- Begrenzte Update-Garantie
- Keine optische Bildstabilisierung
- Mittelmäßige Lautsprecher-Qualität
Fazit und Kaufempfehlung
Das Honor X6b positioniert sich als solide Wahl im umkämpften Einsteiger-Segment und überzeugt durch eine ausgewogene Mischung aus praktischen Features und attraktivem Preis. Der große Akku, das 90 Hz Display und die ordentliche Kamera-Performance bei Tageslicht machen es zu einer interessanten Option für preisbewusste Nutzer.
Für wen eignet sich das Honor X6b?
- Einsteiger: Perfekt für den ersten Smartphone-Kauf oder Umstieg von Feature-Phones
- Senioren: Einfache Bedienung und lange Akkulaufzeit
- Zweitgerät: Als Backup-Smartphone oder für spezielle Anwendungen
- Budget-bewusste Nutzer: Maximale Ausstattung für minimalen Preis
- Gelegenheitsnutzer: Für grundlegende Smartphone-Funktionen völlig ausreichend
Weniger geeignet für:
- Power-User mit hohen Performance-Ansprüchen
- Mobile Gaming-Enthusiasten
- Foto-Enthusiasten mit hohen Qualitätsansprüchen
- Nutzer, die 5G-Konnektivität benötigen
- Anwender, die regelmäßige Android-Updates erwarten
Insgesamt bietet das Honor X6b ein überzeugendes Gesamtpaket für unter 200€. Die Schwächen sind der Preisklasse geschuldet und fallen im Alltag weniger ins Gewicht als die Stärken wie die exzellente Akkulaufzeit und die flüssige Bedienung durch das 90 Hz Display. Für Nutzer mit grundlegenden Smartphone-Bedürfnissen ist es eine klare Kaufempfehlung.
Wie lange hält der Akku des Honor X6b?
Der 5.200 mAh Akku des Honor X6b bietet eine sehr gute Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei normaler Nutzung. Video-Streaming ist bis zu 14 Stunden möglich, Web-Browsing bis zu 12 Stunden. Im Standby-Modus hält das Gerät mehrere Tage durch.
Ist das Honor X6b für Gaming geeignet?
Das Honor X6b eignet sich für Casual Games wie Candy Crush oder Among Us. Bei anspruchsvollen 3D-Spielen wie PUBG Mobile müssen niedrige bis mittlere Grafikeinstellungen gewählt werden. Für intensive Gaming-Sessions gibt es bessere Alternativen in höheren Preisklassen.
Unterstützt das Honor X6b 5G?
Nein, das Honor X6b unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE mit Dual-SIM Funktionalität und VoLTE. Für die Preisklasse um 180€ ist 5G noch nicht Standard, die 4G-Verbindung ist aber für alle alltäglichen Anwendungen völlig ausreichend.
Wie gut ist die Kamera des Honor X6b?
Die 50 MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht ordentliche Ergebnisse mit guter Detailwiedergabe und natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen mit sichtbarem Rauschen. Für Social Media und Erinnerungsfotos ist die Qualität ausreichend, Foto-Enthusiasten sollten höherpreisige Alternativen betrachten.
Erhält das Honor X6b Android Updates?
Honor verspricht mindestens 2 Jahre Sicherheitsupdates für das X6b. Major Android-Updates auf neuere Versionen sind aufgrund der Budget-Positionierung nicht garantiert, aber möglich. Die Software basiert auf MagicOS 7.2 mit Android 13.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 6:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.