Handy Banner
|

Honor X6a

Das Honor X6a etabliert sich als interessante Option im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Mischung aus solider Ausstattung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6,56 Zoll großen Display, der Unisoc Tiger T606 Plattform und einer 50-Megapixel-Hauptkamera richtet sich das Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Honor X6a und zeigen auf, für wen sich dieses Smartphone besonders eignet.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Display: 6,56 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1612 x 720 Pixel (HD+)
Bildwiederholrate: 90 Hz
Helligkeit: 480 nits
Abmessungen: 163,3 x 75,1 x 8,7 mm
Gewicht: 188 Gramm

Leistung & Speicher

Prozessor: Unisoc Tiger T606 (12 nm)
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz A75 + 6x 1,6 GHz A55)
GPU: Mali-G57 MP1
RAM: 4 GB
Speicher: 128 GB (erweiterbar via microSD)
Betriebssystem: Android 13 mit Magic UI 7.1

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
Makro-Kamera: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 5 MP (f/2.2)
Video: 1080p@30fps
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss

Akku & Konnektivität

Akku: 5200 mAh (nicht entnehmbar)
Laden: 22,5W SuperCharge
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
Bluetooth: 5.1
GPS: A-GPS, GLONASS, BDS

Display und Verarbeitung

Das Honor X6a präsentiert sich mit einem 6,56 Zoll großen IPS LCD-Display, das eine HD+-Auflösung von 1612 x 720 Pixeln bietet. Mit einer Pixeldichte von etwa 269 ppi ist die Schärfe für alltägliche Anwendungen ausreichend, auch wenn hochauflösende Inhalte nicht ganz so knackig dargestellt werden wie bei teureren Modellen. Die 90-Hz-Bildwiederholrate sorgt für flüssigere Animationen und ein responsiveres Nutzererlebnis im Vergleich zu Standard-60Hz-Displays.

Display-Besonderheiten

Die maximale Helligkeit von 480 nits ermöglicht eine ordentliche Ablesbarkeit im Freien, stößt aber bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen. Das Display unterstützt die sRGB-Farbraumabdeckung zu etwa 96 Prozent, was für natürliche Farbdarstellung sorgt.

Die Verarbeitung des Honor X6a zeigt sich solide und dem Preissegment angemessen. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff mit einer matten Rückseite, die Fingerabdrücke gut kaschiert. Mit 188 Gramm Gewicht liegt das Smartphone angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die Materialwahl trägt zur Robustheit bei, auch wenn Premium-Materialien wie Glas oder Metall nicht zum Einsatz kommen.

Leistung und Software

Das Herzstück des Honor X6a bildet der Unisoc Tiger T606 Chipsatz, gefertigt im 12-Nanometer-Verfahren. Dieser Octa-Core-Prozessor mit zwei ARM Cortex-A75-Kernen bei 1,6 GHz und sechs ARM Cortex-A55-Kernen ebenfalls bei 1,6 GHz bietet ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media, Web-Browsing und leichte Spiele.

Leistungsvergleich im Einsteigersegment

Benchmark Honor X6a Durchschnitt Einsteiger Bewertung
AnTuTu (v9) ~180.000 ~200.000 Ausreichend
Geekbench 5 (Single) ~310 ~350 Ordentlich
Geekbench 5 (Multi) ~1150 ~1200 Solide
3DMark (Sling Shot) ~1200 ~1400 Basis-Gaming

Die 4 GB RAM reichen für die meisten Anwendungen aus, können aber bei intensiver Multitasking-Nutzung an ihre Grenzen stoßen. Der interne Speicher von 128 GB bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos, lässt sich aber dank microSD-Kartenslot um bis zu 1 TB erweitern.

Magic UI 7.1 – Software-Erlebnis

Das Honor X6a läuft ab Werk mit Android 13 und der hauseigenen Magic UI 7.1 Benutzeroberfläche. Die Software präsentiert sich aufgeräumt und bietet einige nützliche Anpassungsmöglichkeiten. Honor verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates, auch wenn die Update-Politik nicht so großzügig ausfällt wie bei Premium-Herstellern.

Kamera-System im Test

Die Kamera-Ausstattung des Honor X6a konzentriert sich auf eine 50-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.8-Blende, unterstützt von einem 2-MP-Makroobjektiv und einem 2-MP-Tiefensensor. Diese Konfiguration ist typisch für das Einsteigersegment und liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse.

Hauptkamera-Leistung

Bei Tageslicht zeigt die 50-MP-Hauptkamera ihre Stärken: Die Aufnahmen wirken detailreich und farblich ausgewogen. Der Autofokus arbeitet zuverlässig, auch wenn er nicht zu den schnellsten gehört. Die standardmäßige Aufnahme erfolgt im 12,5-MP-Modus durch Pixel-Binning, was zu rauschärmeren Bildern führt.

Kamera-Modi und Features

Das Honor X6a bietet verschiedene Aufnahmemodi wie Portrait, Nacht, Pro und Panorama. Der Nachtmodus verbessert Aufnahmen bei schwachem Licht merklich, kann aber nicht mit dedizierten Kamera-Smartphones mithalten. HDR-Aufnahmen gelingen automatisch und gleichen starke Kontraste gut aus.

Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Kamera-Systems: Bildrauschen nimmt zu, und Details gehen verloren. Die 5-MP-Frontkamera eignet sich für Selfies und Videoanrufe, liefert aber keine herausragenden Ergebnisse.

Akkulaufzeit und Laden

Ein klarer Pluspunkt des Honor X6a ist der großzügig dimensionierte 5200-mAh-Akku. In der Praxis ermöglicht dieser eine Laufzeit von eineinhalb bis zwei Tagen bei moderater Nutzung. Intensive Anwendungen wie Gaming oder Videostreaming reduzieren die Laufzeit erwartungsgemäß, aber selbst dann hält das Smartphone problemlos einen kompletten Tag durch.

Akku-Bewertung im Detail

8.5/10
Kapazität
7.0/10
Ladegeschwindigkeit
8.0/10
Effizienz
7.5/10
Gesamtwertung

Das 22,5W SuperCharge-System lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Drahtloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist. Die Ladegeschwindigkeit ist angemessen, auch wenn sie nicht zu den schnellsten am Markt gehört.

Konnektivität und Features

Das Honor X6a unterstützt 4G LTE in allen gängigen Frequenzbändern und bietet Dual-SIM-Funktionalität. 5G ist nicht verfügbar, was dem Preissegment entspricht. WLAN beschränkt sich auf 2,4-GHz-Netze (802.11 b/g/n), während 5-GHz-Unterstützung fehlt. Bluetooth 5.1 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten.

Besondere Ausstattungsmerkmale

Positiv hervorzuheben ist der erhaltene 3,5-mm-Klinkenanschluss, der in vielen modernen Smartphones bereits gestrichen wurde. Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite und Gesichtserkennung sorgen für sichere und bequeme Entsperrung. NFC für kontaktloses Bezahlen ist je nach Markt verfügbar.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Großer 5200-mAh-Akku mit langer Laufzeit
  • 90-Hz-Display für flüssige Darstellung
  • Solide 50-MP-Hauptkamera bei Tageslicht
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • 3,5-mm-Klinkenanschluss vorhanden
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Aktuelle Android-13-Software

Nachteile

  • Nur HD+-Auflösung (720p)
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Schwächen bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Kein 5G-Support
  • Nur 2,4-GHz-WLAN
  • Kunststoff-Gehäuse
  • Mittelmäßige Frontkamera
  • Begrenzte Update-Garantie

Fazit und Kaufempfehlung

Das Honor X6a positioniert sich als solides Einsteiger-Smartphone, das seine Stärken vor allem in der Akkulaufzeit und der alltäglichen Nutzbarkeit zeigt. Die Kombination aus 90-Hz-Display, ordentlicher Kamera-Performance bei Tageslicht und dem großzügigen 5200-mAh-Akku macht es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.

Besonders empfehlenswert ist das Honor X6a für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für grundlegende Aufgaben wie Messaging, Social Media, Web-Browsing und gelegentliche Fotos suchen. Die lange Akkulaufzeit macht es auch für Vielnutzer interessant, die nicht täglich laden möchten.

Für wen ist das Honor X6a geeignet?

Ideal für: Einsteiger, Senioren, Zweithandy, Budget-bewusste Käufer
Weniger geeignet für: Gaming-Enthusiasten, Foto-Profis, 5G-Nutzer, Power-User

Mit einem Marktpreis von etwa 150 bis 180 Euro bietet das Honor X6a ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer bereit ist, bei Display-Auflösung, Gaming-Performance und Premium-Features Abstriche zu machen, erhält ein durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone mit solider Grundausstattung.

Wie lange hält der Akku des Honor X6a?

Der 5200-mAh-Akku des Honor X6a hält bei moderater Nutzung eineinhalb bis zwei Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming ist eine tägliche Ladung erforderlich, aber das Smartphone kommt problemlos durch einen ganzen Tag.

Unterstützt das Honor X6a 5G?

Nein, das Honor X6a unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt, was für ein Einsteiger-Smartphone in dieser Preisklasse üblich ist. Für die meisten alltäglichen Anwendungen ist 4G jedoch völlig ausreichend.

Wie gut ist die Kamera des Honor X6a?

Die 50-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit ausreichend Details und natürlichen Farben. Bei schlechtem Licht zeigen sich jedoch die Grenzen mit zunehmendem Bildrauschen. Für Gelegenheitsfotos ist die Kamera durchaus brauchbar.

Kann der Speicher des Honor X6a erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 128 GB kann mit einer microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Dies bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos, Videos und andere Dateien, auch wenn man viele Inhalte lokal speichern möchte.

Ist das Honor X6a für Gaming geeignet?

Das Honor X6a eignet sich für leichte bis mittelschwere Spiele. Der Unisoc Tiger T606 Prozessor und die Mali-G57 MP1 GPU bewältigen casual Games problemlos, stoßen aber bei grafisch anspruchsvollen Spielen an ihre Grenzen. Für Gelegenheitsspieler ist die Leistung ausreichend.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 6:47 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge