Handy Banner
|

Honor X5 (2023)

Das Honor X5 (2023) etabliert sich als solides Einsteiger-Smartphone, das trotz seines günstigen Preises überzeugende Grundfunktionen bietet. Mit seinem 6,5-Zoll-Display, der 50-Megapixel-Hauptkamera und dem 5.000 mAh Akku richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Honor X5 und zeigen, ob das Budget-Smartphone seine Versprechen einhalten kann.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

Bildschirmgröße 6,5 Zoll
Auflösung 1600 x 720 Pixel (HD+)
Display-Typ IPS LCD
Abmessungen 163,6 x 75,1 x 8,8 mm
Gewicht 193 Gramm

Prozessor & Speicher

Chipsatz MediaTek Helio G36
CPU Octa-Core bis 2,2 GHz
Arbeitsspeicher 4 GB RAM
Interner Speicher 64 GB / 128 GB
Erweiterung microSD bis 1 TB

Kamera & Multimedia

Hauptkamera 50 MP, f/1.8
Frontkamera 5 MP, f/2.2
Video Full HD bei 30 fps
Audio 3,5 mm Klinke

Akku & Konnektivität

Akkukapazität 5.000 mAh
Laden 22,5 W SuperCharge
Betriebssystem Magic UI 6.1 (Android 13)
Konnektivität 4G LTE, WiFi 5, Bluetooth 5.1

Design und Verarbeitung

Das Honor X5 (2023) präsentiert sich als typisches Budget-Smartphone mit solidem Kunststoffgehäuse. Die Rückseite zeigt eine strukturierte Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und einen besseren Grip bietet. Mit Abmessungen von 163,6 x 75,1 x 8,8 mm und einem Gewicht von 193 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand, wirkt aber aufgrund seiner Größe etwas klobig.

Farbvarianten und Materialwahl

Honor bietet das X5 in drei Farbvarianten an: Midnight Black, Glacier Silver und Ocean Blue. Die matte Oberfläche verleiht dem Smartphone einen hochwertigen Look, der über den günstigen Preis hinwegtäuscht. Der Fingerabdrucksensor ist seitlich am Rahmen integriert und bietet eine zuverlässige Entsperrung.

Display-Qualität und Nutzererlebnis

Das 6,5-Zoll-IPS-LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 270 ppi entspricht. Für ein Einsteiger-Smartphone liefert das Display eine akzeptable Bildqualität, auch wenn die Auflösung nicht mit Premium-Geräten mithalten kann.

Helligkeit und Farbdarstellung

Die maximale Helligkeit von etwa 400 nits reicht für die Nutzung in Innenräumen völlig aus, bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display jedoch an seine Grenzen. Die Farbdarstellung ist natürlich und ausgewogen, ohne übersättigte Farben. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels überzeugt und bietet auch seitlich betrachtet noch gute Kontraste.

Display-Bewertung

Helligkeit
6,5/10
Farbgenauigkeit
7,5/10
Schärfe
6,0/10
Blickwinkel
8,0/10

Leistung und Performance

Als Herzstück des Honor X5 fungiert der MediaTek Helio G36, ein Octa-Core-Prozessor mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,2 GHz. Dieser Chipsatz ist speziell für Budget-Smartphones entwickelt und bietet eine ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging und einfache Spiele.

Alltags-Performance

In Kombination mit 4 GB RAM bewältigt das Honor X5 grundlegende Smartphone-Funktionen problemlos. Das Wechseln zwischen Apps funktioniert flüssig, solange nicht zu viele ressourcenintensive Anwendungen gleichzeitig geöffnet sind. Bei anspruchsvolleren Aufgaben wie der Videobearbeitung oder grafisch aufwendigen Spielen stößt das System jedoch schnell an seine Grenzen.

Gaming-Leistung

Für Gelegenheitsspieler bietet das Honor X5 eine akzeptable Gaming-Experience. Einfache Spiele wie Candy Crush oder Among Us laufen flüssig, während grafisch anspruchsvolle Titel wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile nur in niedrigen Grafikeinstellungen spielbar sind.

Performance-Benchmarks

AnTuTu Score
~135.000
Geekbench Single
~380
Geekbench Multi
~1.200
3DMark Score
~2.100

Kamera-System im Detail

Das Kamera-Setup des Honor X5 ist bewusst einfach gehalten und besteht aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.8-Blende sowie einer 5-Megapixel-Frontkamera. Trotz der hohen Megapixel-Zahl der Hauptkamera sollten die Erwartungen an die Bildqualität realistisch bleiben.

Hauptkamera-Leistung

Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die 50-MP-Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Bilder zeigen eine natürliche Farbwiedergabe und ausreichende Details für Social Media und alltägliche Schnappschüsse. Die Standardaufnahmen erfolgen in 12,5 MP durch Pixel-Binning, wodurch eine bessere Lichtausbeute erreicht wird.

Low-Light-Performance

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sich die Schwäche des Budget-Sensors deutlich. Aufnahmen werden schnell verrauscht und verlieren an Details. Ein Nachtmodus ist zwar vorhanden, kann aber die physikalischen Grenzen des kleinen Sensors nicht überwinden.

Tageslicht

Gute Detailwiedergabe und natürliche Farben bei optimalen Lichtverhältnissen

Portrait-Modus

Akzeptable Freistellung, gelegentlich ungenauer Bokeh-Effekt

Nachtaufnahmen

Starkes Bildrauschen und Detailverlust bei schwachem Licht

Selfie-Kamera

Ausreichend für Video-Calls und Social Media

Video-Aufnahme

Videos nimmt das Honor X5 in Full-HD-Auflösung bei 30 fps auf. Die Videoqualität ist für den Preis akzeptabel, allerdings fehlt eine elektronische Bildstabilisierung, wodurch Aufnahmen aus der Hand schnell verwackelt wirken können.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Mit 5.000 mAh bietet das Honor X5 eine großzügige Akkukapazität, die zu den Stärken des Geräts gehört. In Kombination mit dem energieeffizienten MediaTek Helio G36 und dem HD+-Display erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.

Akku-Highlights

Bei durchschnittlicher Nutzung hält der Akku problemlos über den ganzen Tag und erreicht oft sogar 1,5 bis 2 Tage Laufzeit. Intensive Nutzer können mit 6-8 Stunden Bildschirmzeit rechnen, während Wenignutzer sogar 3 Tage ohne Aufladen auskommen.

Ladegeschwindigkeit

Das Honor X5 unterstützt 22,5W SuperCharge-Technologie, wodurch der Akku in etwa 1,5 Stunden vollständig geladen ist. Ein 30-minütiger Ladevorgang bringt bereits etwa 50% Kapazität zurück, was für den schnellen Energieschub zwischendurch ausreicht.

Software und Benutzeroberfläche

Das Honor X5 läuft mit Magic UI 6.1, basierend auf Android 13. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und bietet verschiedene Anpassungsmöglichkeiten. Honor verspricht mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates, was für ein Budget-Smartphone durchaus angemessen ist.

Vorinstallierte Apps

Leider bringt das Honor X5 einige vorinstallierte Apps mit, die als Bloatware bezeichnet werden können. Diese lassen sich jedoch größtenteils deinstallieren oder deaktivieren. Die wichtigsten Google-Dienste sind vollständig verfügbar.

Benutzerfreundlichkeit

Magic UI bietet eine intuitive Bedienung mit nützlichen Features wie dem Smart Split für geteilte Bildschirme und verschiedenen Gesten zur Navigation. Die Oberfläche reagiert flüssig und bietet eine gute User Experience für den Preisbereich.

Konnektivität und Features

Das Honor X5 bietet alle wichtigen Konnektivitätsoptionen für ein modernes Smartphone. Dazu gehören 4G LTE, WiFi 5 (802.11ac), Bluetooth 5.1 und GPS. Ein 5G-Modem ist bei diesem Preispunkt erwartungsgemäß nicht vorhanden.

Zusätzliche Features

Positiv hervorzuheben ist das Vorhandensein einer 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, die bei vielen modernen Smartphones bereits verschwunden ist. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor funktioniert zuverlässig und schnell. Gesichtserkennung ist ebenfalls verfügbar, aber weniger sicher als der Fingerabdrucksensor.

Vor- und Nachteile im Überblick

✓ Vorteile

  • Sehr gute Akkulaufzeit (5.000 mAh)
  • Solide Verarbeitung für den Preis
  • Ausreichende Performance für Alltag
  • Große Display-Diagonale
  • 3,5-mm-Kopfhörerbuchse
  • Erweiterbarer Speicher
  • Android 13 vorinstalliert
  • Günstiger Einstiegspreis

✗ Nachteile

  • Nur HD+-Auflösung
  • Schwache Low-Light-Kamera
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein 5G-Support
  • Kunststoffgehäuse
  • Nur 4 GB RAM
  • Vorinstallierte Bloatware
  • Mittelmäßige Display-Helligkeit

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Preise (Stand Dezember 2024)

64 GB Variante: ca. 149-169 Euro

128 GB Variante: ca. 179-199 Euro

Das Honor X5 (2023) positioniert sich als attraktive Option für Einsteiger und preisbewusste Käufer. Für unter 200 Euro erhält man ein funktionales Smartphone mit guter Akkulaufzeit und solidem Android-Erlebnis.

Konkurrenz im Vergleich

In der Preisklasse unter 200 Euro konkurriert das Honor X5 mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi 12C, Samsung Galaxy A14 und Realme C55. Jedes dieser Smartphones hat seine Stärken und Schwächen, wobei das Honor X5 besonders durch seine Akkulaufzeit und das große Display punktet.

Fazit und Kaufempfehlung

Das Honor X5 (2023) ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das seine Versprechen größtenteils einlöst. Wer ein günstiges Gerät für grundlegende Smartphone-Funktionen sucht und dabei Wert auf eine lange Akkulaufzeit legt, findet hier eine gute Option.

Für wen ist das Honor X5 geeignet?

Das Smartphone richtet sich primär an Einsteiger, Senioren oder Nutzer, die ein zuverlässiges Zweitgerät benötigen. Auch für Kinder und Jugendliche, die ihr erstes eigenes Smartphone erhalten, ist das Honor X5 eine durchaus sinnvolle Wahl.

Wer sollte zu Alternativen greifen?

Power-User, mobile Gamer oder Fotografiebegeisterte sollten eher zu teureren Alternativen greifen. Auch wer Wert auf 5G-Konnektivität oder eine hochauflösende Kamera legt, wird mit dem Honor X5 nicht glücklich werden.

Unser Urteil

Gesamtwertung: 7,2/10

Das Honor X5 (2023) überzeugt als ehrliches Budget-Smartphone ohne große Überraschungen. Die hervorragende Akkulaufzeit und die solide Alltagsperformance machen es zu einer empfehlenswerten Option für preisbewusste Käufer. Wer seine Erwartungen realistisch hält, erhält ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch.

Wie lange hält der Akku des Honor X5 (2023)?

Der 5.000 mAh Akku des Honor X5 hält bei durchschnittlicher Nutzung 1,5 bis 2 Tage. Intensive Nutzer können mit 6-8 Stunden Bildschirmzeit rechnen, während bei geringer Nutzung sogar bis zu 3 Tage möglich sind.

Ist das Honor X5 für Gaming geeignet?

Das Honor X5 eignet sich nur für einfache Gelegenheitsspiele. Grafisch anspruchsvolle Titel wie PUBG Mobile laufen nur in niedrigen Grafikeinstellungen. Der MediaTek Helio G36 ist primär für alltägliche Aufgaben optimiert.

Welche Kamera-Qualität bietet das Honor X5?

Das Honor X5 verfügt über eine 50 MP Hauptkamera, die bei gutem Licht brauchbare Ergebnisse liefert. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sich jedoch starkes Bildrauschen. Für Social Media und Schnappschüsse ist die Qualität ausreichend.

Unterstützt das Honor X5 (2023) 5G?

Nein, das Honor X5 unterstützt kein 5G. Das Smartphone ist auf 4G LTE beschränkt, was für ein Gerät in dieser Preisklasse jedoch normal ist. WiFi 5 und Bluetooth 5.1 sind verfügbar.

Wie viel Speicher hat das Honor X5 und ist er erweiterbar?

Das Honor X5 ist in zwei Speichervarianten verfügbar: 64 GB und 128 GB interner Speicher. Beide Varianten lassen sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern. Der Arbeitsspeicher beträgt 4 GB RAM.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 13:49 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge