Honor View30
Das Honor View30 markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Smartphone-Entwicklung von Honor und etablierte neue Standards für 5G-Konnektivität und Kameratechnologie. Mit seinem innovativen Design und der leistungsstarken Hardware-Ausstattung richtete sich das Gerät an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf modernste Technologie und erstklassige Fotografie legen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Honor View30 und zeigen, warum dieses Smartphone auch heute noch eine interessante Option darstellt.
Honor View30 im Überblick: Technische Daten und Ausstattung
Das Honor View30 wurde Ende 2019 als Flaggschiff-Smartphone mit 5G-Unterstützung vorgestellt und markierte einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Honor. Mit seinem 6,57 Zoll großen Display und der innovativen Kameratechnologie setzte es neue Maßstäbe in der oberen Mittelklasse.
Display & Design
Bildschirm: 6,57 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
Pixeldichte: 400 ppi
Abmessungen: 162,7 x 75,8 x 8,8 mm
Gewicht: 206 Gramm
Leistung & Hardware
Prozessor: Kirin 990 5G (7nm)
Arbeitsspeicher: 6/8 GB RAM
Speicher: 128/256 GB
Erweiterung: NM Card bis 256 GB
Betriebssystem: Android 10 mit Magic UI 3.0
Kamera-System
Hauptkamera: 40 MP (f/1.6)
Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.4)
Teleobjektiv: 8 MP (f/2.4, 3x Zoom)
Frontkamera: 32 MP + 8 MP Dual-Setup
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 4.200 mAh
Schnellladen: 40W SuperCharge
5G: Dual-Mode NSA/SA
WLAN: Wi-Fi 6 (802.11ax)
Bluetooth: 5.1
Design und Verarbeitung: Premium-Optik mit praktischen Schwächen
Modernes Design mit charakteristischen Elementen
Das Honor View30 präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design, das durch klare Linien und eine hochwertige Materialauswahl besticht. Die Rückseite besteht aus Glas mit einer speziellen Beschichtung, die je nach Lichteinfall unterschiedliche Farbverläufe erzeugt. Besonders auffällig ist das kreisförmige Kameramodul, das dem Smartphone eine unverwechselbare Optik verleiht.
Ergonomie und Haptik
Mit seinen Abmessungen von 162,7 x 75,8 x 8,8 mm und einem Gewicht von 206 Gramm liegt das View30 gut in der Hand. Die abgerundeten Kanten sorgen für einen angenehmen Griff, wobei die Glasrückseite bei Feuchtigkeit etwas rutschig werden kann. Der Fingerabdrucksensor ist seitlich im Power-Button integriert und arbeitet zuverlässig.
Besonderheit: Dual-Punch-Hole Display
Das Honor View30 war eines der ersten Smartphones mit einem Dual-Punch-Hole-Display, bei dem zwei Frontkameras in separaten Aussparungen untergebracht sind. Diese Lösung ermöglicht erweiterte Selfie-Funktionen, beeinflusst aber das Seherlebnis bei Videos.
Display-Qualität: Solide IPS-Technologie mit Einschränkungen
Technische Spezifikationen des Bildschirms
Das 6,57 Zoll große IPS LCD-Display des Honor View30 bietet eine Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 400 ppi entspricht. Die Darstellung ist scharf und detailreich, auch wenn die Technologie im Vergleich zu OLED-Panels einige Nachteile aufweist.
Farbdarstellung und Helligkeit
Die Farbwiedergabe des Displays ist natürlich und ausgewogen, wobei Honor verschiedene Farbprofile zur Anpassung anbietet. Die maximale Helligkeit erreicht etwa 480 cd/m², was für die Nutzung in Innenräumen ausreichend ist, bei direktem Sonnenlicht jedoch an Grenzen stößt. Der Kontrast liegt bei circa 1200:1, was für IPS-Verhältnisse durchaus respektabel ist.
Display-Eigenschaften im Detail
- Bildschirmdiagonale: 6,57 Zoll (16,69 cm)
- Seitenverhältnis: 20:9
- Bildwiederholrate: 60 Hz
- Touch-Sampling-Rate: 180 Hz
- DCI-P3 Farbraum-Abdeckung: 96%
Kamera-Performance: Vielseitiges System mit KI-Unterstützung
Hauptkamera mit 40 Megapixel
Die Hauptkamera des Honor View30 nutzt einen 40-Megapixel-Sensor mit einer Blende von f/1.6 und optischer Bildstabilisierung. In Kombination mit dem Kirin 990-Prozessor und dessen Neural Processing Unit (NPU) entstehen bei guten Lichtverhältnissen sehr detailreiche und farblich ausgewogene Aufnahmen.
Hauptkamera
40 MP
f/1.6 Blende
OIS & EIS
RYYB-Sensor
Ultraweitwinkel
8 MP
f/2.4 Blende
120° Sichtfeld
Makro-Funktion
Teleobjektiv
8 MP
f/2.4 Blende
3x optischer Zoom
30x Digital-Zoom
Frontkamera
32 MP + 8 MP
Dual-Setup
Weitwinkel-Selfies
3D-Gesichtserkennung
Video-Aufnahmen und spezielle Modi
Das Honor View30 unterstützt 4K-Videoaufnahmen bei 30fps sowie Full HD bei bis zu 60fps. Besonders interessant ist der Cinema-Modus, der professionelle Videoeffekte ermöglicht. Die Bildstabilisierung arbeitet sowohl optisch als auch elektronisch und sorgt für ruhige Aufnahmen auch bei Bewegung.
Kamera-Features im Überblick
- Nachtmodus mit bis zu 30 Sekunden Belichtungszeit
- Portrait-Modus mit Bokeh-Effekt
- Pro-Modus mit manuellen Einstellungen
- Zeitlupe bis zu 960fps bei 720p
- Panorama-Aufnahmen bis zu 180°
Leistung und Gaming: Kirin 990 5G im Praxistest
Prozessor-Performance
Der Kirin 990 5G-Chipset basiert auf einem 7-Nanometer-Fertigungsprozess und kombiniert eine Octa-Core-CPU mit einer Mali-G76 MP16-GPU. Die Leistung reicht für alle aktuellen Anwendungen aus und ermöglicht auch anspruchsvolle Gaming-Sessions ohne Einschränkungen.
Benchmark-Ergebnisse
Gaming-Performance
Bei grafisch anspruchsvollen Spielen wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile erreicht das Honor View30 stabile Frameraten bei hohen Einstellungen. Die GPU Turbo-Technologie optimiert die Leistung zusätzlich und sorgt für eine effiziente Ressourcennutzung.
Speicher und Multitasking
Mit 6 oder 8 GB RAM bewältigt das Smartphone problemlos Multitasking-Szenarien. Die UFS 3.0-Speichertechnologie sorgt für schnelle App-Starts und kurze Ladezeiten. Der interne Speicher lässt sich mittels proprietärer NM Card um bis zu 256 GB erweitern.
Akkulaufzeit und Laden: Ausdauer für den ganzen Tag
Akkukapazität und Laufzeit
Der 4.200 mAh starke Lithium-Polymer-Akku des Honor View30 bietet eine solide Laufzeit für den täglichen Einsatz. Bei durchschnittlicher Nutzung mit etwa 4-5 Stunden Bildschirmzeit hält das Smartphone problemlos einen vollen Tag durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und 5G-Verbindung reduziert sich die Laufzeit entsprechend.
Schnelllade-Technologie
Das mitgelieferte 40W SuperCharge-Netzteil lädt den Akku in etwa 60 Minuten vollständig auf. Nach 30 Minuten sind bereits etwa 70% der Kapazität erreicht, was für den Alltag sehr praktisch ist. Wireless Charging wird leider nicht unterstützt.
Intelligentes Energiemanagement
Die KI-basierte Energieverwaltung lernt die Nutzungsgewohnheiten und optimiert automatisch die Hintergrundaktivitäten. Dies trägt zu einer verlängerten Akkulaufzeit bei und reduziert unnötigen Energieverbrauch.
5G-Konnektivität und Netzwerk-Features
Dual-Mode 5G-Unterstützung
Das Honor View30 unterstützt sowohl NSA (Non-Standalone) als auch SA (Standalone) 5G-Netzwerke und ist damit zukunftssicher aufgestellt. In Gebieten mit 5G-Abdeckung werden Download-Geschwindigkeiten von über 1 Gbit/s erreicht, wobei der Energieverbrauch entsprechend höher ausfällt.
WLAN und Bluetooth
Die Wi-Fi 6-Unterstützung (802.11ax) ermöglicht schnelle und stabile Verbindungen zu modernen Routern. Bluetooth 5.1 sorgt für eine zuverlässige Verbindung zu Kopfhörern, Smartwatches und anderen Geräten. Die Reichweite und Übertragungsqualität sind durchweg zufriedenstellend.
Software-Erlebnis: Magic UI 3.0 auf Android 10-Basis
Benutzeroberfläche und Features
Magic UI 3.0 basiert auf Android 10 und bietet eine aufgeräumte, moderne Benutzeroberfläche. Honor hat das System um verschiedene praktische Funktionen erweitert, ohne es zu überladen. Die Bedienung ist intuitiv und die Animationen laufen flüssig.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Das System kommt mit einigen vorinstallierten Honor- und Huawei-Apps, wobei sich die meisten deinstallieren oder deaktivieren lassen. Die Integration der Google-Dienste funktioniert einwandfrei, da das Gerät vor den US-Sanktionen gegen Huawei erschien.
Nützliche Software-Features
- Smart Split-Screen für geteilte App-Nutzung
- Game Suite für optimierte Gaming-Performance
- Digital Balance für Nutzungsstatistiken
- Multi-Screen Collaboration mit Honor-Laptops
- Gestensteuerung als Alternative zu den Navigationsbuttons
Vor- und Nachteile im direkten Vergleich
Vorteile
- Zukunftssichere 5G-Konnektivität
- Vielseitiges Kamera-System mit guter Bildqualität
- Schnelle Ladegeschwindigkeit (40W)
- Solide Verarbeitung und hochwertiges Design
- Leistungsstarker Kirin 990-Prozessor
- Gute Akkulaufzeit im Alltag
- Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1
- Erweiterbarer Speicher
Nachteile
- IPS-Display statt OLED-Technologie
- Nur 60 Hz Bildwiederholrate
- Kein kabelloses Laden
- Proprietäre NM Card statt microSD
- Dual-Punch-Hole kann stören
- Begrenzte Software-Updates
- Kein IP-Rating für Wasserschutz
- Glasrückseite anfällig für Fingerabdrücke
Fazit: Solides 5G-Smartphone mit Kompromissen
Das Honor View30 war zum Zeitpunkt seiner Einführung ein durchaus konkurrenzfähiges 5G-Smartphone, das mit einer guten Kamera-Ausstattung und solider Performance überzeugen konnte. Der Kirin 990-Prozessor bietet auch heute noch ausreichend Leistung für alle Anwendungsbereiche, während die 5G-Konnektivität das Gerät zukunftssicher macht.
Die Schwächen liegen hauptsächlich im Display-Bereich, wo Honor auf IPS-Technologie statt auf OLED setzt und auf moderne Features wie eine höhere Bildwiederholrate verzichtet. Auch das Fehlen von kabellosem Laden und einem offiziellen IP-Rating sind Mankos, die in dieser Preisklasse nicht mehr zeitgemäß sind.
Insgesamt bietet das Honor View30 ein ausgewogenes Gesamtpaket für Nutzer, die Wert auf 5G-Konnektivität und eine vielseitige Kamera legen. Die begrenzten Software-Updates und die unsichere Zukunft von Honor nach der Trennung von Huawei sollten bei der Kaufentscheidung jedoch berücksichtigt werden.
Unterstützt das Honor View30 5G-Netzwerke?
Ja, das Honor View30 unterstützt Dual-Mode 5G sowohl im NSA (Non-Standalone) als auch im SA (Standalone) Modus. Der integrierte Kirin 990 5G-Chipset ermöglicht Downloadgeschwindigkeiten von über 1 Gbit/s in entsprechenden Netzwerken.
Wie gut ist die Kamera des Honor View30?
Das Honor View30 verfügt über ein Triple-Kamera-System mit 40 MP Hauptkamera, 8 MP Ultraweitwinkel und 8 MP Teleobjektiv mit 3x optischem Zoom. Die Bildqualität ist bei guten Lichtverhältnissen sehr gut, bei schwachem Licht ordentlich. Besonders der Nachtmodus und die KI-Optimierung überzeugen.
Wie lange hält der Akku des Honor View30?
Der 4.200 mAh Akku hält bei durchschnittlicher Nutzung etwa einen ganzen Tag. Bei 4-5 Stunden Bildschirmzeit sind etwa 18-20 Stunden Gesamtlaufzeit möglich. Das 40W SuperCharge-Netzteil lädt den Akku in etwa 60 Minuten vollständig auf.
Welche Android-Version läuft auf dem Honor View30?
Das Honor View30 wurde mit Android 10 und Magic UI 3.0 ausgeliefert. Honor hat einige Updates bereitgestellt, allerdings sind die Zukunftsaussichten für weitere große Android-Versionen aufgrund der Trennung von Huawei begrenzt.
Kann der Speicher des Honor View30 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher kann mit einer proprietären NM Card (Nano Memory Card) um bis zu 256 GB erweitert werden. Standard microSD-Karten werden nicht unterstützt, was ein Nachteil gegenüber anderen Herstellern darstellt.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 10:08 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

