Handy Banner
|

Honor View 10

Das Honor View 10 markierte einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung von Honor und etablierte neue Standards im Premium-Segment. Mit seinem innovativen Kirin 970 Prozessor, der erstmals eine dedizierte Neural Processing Unit (NPU) für künstliche Intelligenz integrierte, revolutionierte das Gerät die Art, wie Smartphones intelligente Funktionen verarbeiten. Die Kombination aus leistungsstarker Hardware, elegantem Design und fortschrittlichen KI-Features machte das Honor View 10 zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für etablierte Flaggschiff-Modelle anderer Hersteller.

Honor View 10 – Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

Bildschirm: 5,99 Zoll IPS LCD

Auflösung: 2160 x 1080 Pixel (Full HD+)

Pixeldichte: 403 ppi

Seitenverhältnis: 18:9

Abmessungen: 157 × 74,98 × 6,97 mm

Gewicht: 172 Gramm

Leistung & Prozessor

Chipset: HiSilicon Kirin 970

CPU: Octa-Core (4×2,4 GHz + 4×1,8 GHz)

GPU: Mali-G72 MP12

NPU: Dedizierte KI-Einheit

RAM: 6 GB LPDDR4X

Speicher: 128 GB UFS 2.1

Kamera & Fotografie

Hauptkamera: Dual 16 MP + 20 MP

Blende: f/1.8

Features: KI-Szenenerkennnung, Portrait-Modus

Video: 4K bei 30fps, 1080p bei 60fps

Frontkamera: 13 MP f/2.0

Selfie-Video: 1080p bei 30fps

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 3.750 mAh

Schnellladen: Honor SuperCharge 22,5W

USB: USB-C 2.0

WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 & 5 GHz)

Bluetooth: 4.2

NFC: Ja

Künstliche Intelligenz als Kernfeature

Das Honor View 10 war eines der ersten Smartphones mit einer dedizierten Neural Processing Unit (NPU). Diese ermöglichte Echtzeit-KI-Funktionen wie intelligente Szenenerkennnung, die automatisch optimale Kameraeinstellungen für über 13 verschiedene Szenarien auswählt. Die KI-Unterstützung erstreckt sich auch auf die Systemoptimierung, wodurch häufig genutzte Apps priorisiert und die Gesamtperformance kontinuierlich verbessert wird.

Ausführliche Analyse der Hauptfunktionen

Display-Qualität und Benutzererfahrung

Das 5,99-Zoll-Display des Honor View 10 nutzt IPS-LCD-Technologie und bietet eine Full HD+ Auflösung von 2160 × 1080 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 403 ppi liefert es scharfe und detailreiche Darstellungen. Das 18:9-Seitenverhältnis war zum Zeitpunkt der Markteinführung modern und bot mehr Bildschirmfläche bei kompakten Abmessungen.

Display-Besonderheiten: Das IPS-Panel bietet gute Blickwinkelstabilität und natürliche Farbwiedergabe. Die maximale Helligkeit von etwa 500 nits ermöglicht eine ausreichende Ablesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung, wenn auch nicht auf dem Niveau von OLED-Displays der Oberklasse.

Leistungsanalyse des Kirin 970 Prozessors

Der HiSilicon Kirin 970 Chipset basiert auf einem 10-Nanometer-Fertigungsverfahren und kombiniert vier leistungsstarke Cortex-A73-Kerne (2,4 GHz) mit vier energieeffizienten Cortex-A53-Kernen (1,8 GHz). Die Mali-G72 MP12 GPU sorgt für solide Grafikleistung, während die integrierte NPU KI-Berechnungen beschleunigt.

Benchmark-Ergebnisse und Praxisleistung

In synthetischen Benchmarks erreicht das Honor View 10 folgende Werte:

  • AnTuTu: Circa 210.000 Punkte
  • Geekbench 4 Single-Core: ~1.900 Punkte
  • Geekbench 4 Multi-Core: ~6.800 Punkte
  • 3DMark Sling Shot Extreme: ~3.100 Punkte

Kamera-System mit KI-Unterstützung

Das Dual-Kamera-System kombiniert einen 16-MP-Hauptsensor mit einem 20-MP-Monochrom-Sensor. Diese Konfiguration ermöglicht verbesserte Low-Light-Performance und natürliche Bokeh-Effekte. Die KI-Szenenerkennnung identifiziert automatisch verschiedene Aufnahmesituationen und optimiert die Einstellungen entsprechend.

Unterstützte KI-Szenen

Outdoor-Szenen

  • Landschaften
  • Blaue Himmel
  • Strand/Schnee
  • Sonnenuntergänge

Nahaufnahmen

  • Makro-Fotografie
  • Blumen
  • Essen
  • Text-Dokumente

Spezial-Modi

  • Nachtaufnahmen
  • Portrait-Modus
  • Bewegte Objekte
  • Haustiere

Software und Benutzeroberfläche

EMUI 8.0 basierend auf Android 8.0

Das Honor View 10 wurde ursprünglich mit EMUI 8.0 auf Basis von Android 8.0 Oreo ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und integriert die KI-Features nahtlos in das Benutzererlebnis. Spätere Updates brachten Android 9.0 und EMUI 9.0 auf das Gerät.

KI-gestützte Systemoptimierung

Die NPU ermöglicht intelligente Ressourcenverwaltung, die das Nutzerverhalten analysiert und häufig verwendete Apps im Speicher priorisiert. Dies führt zu schnelleren App-Startzeiten und flüssigerer Multitasking-Performance über die Zeit hinweg.

Sicherheitsfeatures

Das Honor View 10 bietet mehrere biometrische Entsperrmethoden:

  • Fingerabdrucksensor: Schneller rückseitiger Sensor mit 0,3 Sekunden Entsperrzeit
  • Gesichtserkennung: 2D-basierte Erkennung mit KI-Unterstützung
  • Intelligente Entsperrung: Kombiniert verschiedene Faktoren für automatische Entsperrung

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

3.750 mAh Akkukapazität im Praxistest

Der 3.750 mAh Akku des Honor View 10 bietet solide Laufzeiten für den Alltag. Bei durchschnittlicher Nutzung sind folgende Laufzeiten realistisch:

Nutzungsszenario Geschätzte Laufzeit Bildschirmzeit
Leichte Nutzung 1,5 – 2 Tage 4-5 Stunden
Moderate Nutzung 1 – 1,5 Tage 5-7 Stunden
Intensive Nutzung 12-16 Stunden 7-9 Stunden
Gaming/Video 8-12 Stunden 4-6 Stunden

Honor SuperCharge Technologie

Das mitgelieferte 22,5W SuperCharge Netzteil ermöglicht schnelles Aufladen:

  • 0-50% in etwa 30 Minuten
  • 0-80% in circa 60 Minuten
  • Vollständige Ladung in 90-100 Minuten

Vergleich mit zeitgenössischen Konkurrenten

Modell Prozessor RAM/Speicher Hauptkamera Akku Preis (UVP)
Honor View 10 Kirin 970 6GB/128GB 16+20 MP 3.750 mAh €499
OnePlus 5T Snapdragon 835 6GB/64GB 16+20 MP 3.300 mAh €499
Samsung Galaxy S8 Exynos 8895 4GB/64GB 12 MP 3.000 mAh €799
Huawei Mate 10 Kirin 970 4GB/64GB 12+20 MP 4.000 mAh €699

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Innovative KI-Features mit dedizierter NPU
  • Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Solide Dual-Kamera mit guter Low-Light-Performance
  • Schnelles Laden mit 22,5W SuperCharge
  • Premium-Design mit Metallrahmen
  • Großer, scharfer 18:9-Display
  • Lange Akkulaufzeit im Alltag
  • Schneller Fingerabdrucksensor

Nachteile

  • Kein OLED-Display (nur IPS LCD)
  • Keine IP-Zertifizierung für Wasser-/Staubschutz
  • Kein kabelloses Laden
  • Bluetooth nur in Version 4.2
  • Begrenzte Verfügbarkeit von EMUI-Updates
  • Gesichtserkennung weniger sicher als 3D-Systeme
  • Kein microSD-Kartenslot
  • Audio-Qualität über Lautsprecher durchschnittlich

Gesamtbewertung und Fazit

Bewertung nach Kategorien

Design & Verarbeitung
8,2/10
Display-Qualität
7,8/10
Leistung
8,5/10
Kamera
8,0/10
Akkulaufzeit
8,3/10
Preis-Leistung
9,0/10
Gesamtbewertung
8,3/10

Für wen eignet sich das Honor View 10?

Das Honor View 10 richtete sich primär an technikaffine Nutzer, die ein leistungsstarkes Smartphone mit innovativen KI-Features zu einem attraktiven Preis suchten. Besonders geeignet war es für:

Fotografie-Enthusiasten

Die KI-gestützte Kamera mit automatischer Szenenerkennnung und der Dual-Sensor-Aufbau boten damals fortschrittliche Fotografie-Funktionen zu einem erschwinglichen Preis.

Leistungsorientierte Nutzer

Der Kirin 970 mit NPU bot ausreichend Power für anspruchsvolle Apps und Games, während die 6 GB RAM flüssiges Multitasking ermöglichten.

Preis-bewusste Käufer

Mit einem UVP von 499 Euro bot das View 10 Premium-Features zu einem deutlich günstigeren Preis als vergleichbare Flaggschiff-Modelle etablierter Marken.

Historische Bedeutung und Vermächtnis

Das Honor View 10 markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Smartphone-Industrie, da es KI-Features erstmals einer breiteren Nutzerschaft zugänglich machte. Die Integration einer dedizierten NPU war wegweisend und beeinflusste die Entwicklung nachfolgender Prozessoren verschiedener Hersteller. Obwohl das Gerät heute nicht mehr aktuell ist, legte es den Grundstein für die KI-gestützten Smartphone-Features, die heute als Standard gelten.

Aktuelle Verfügbarkeit und Alternativen

Das Honor View 10 ist seit 2021 nicht mehr offiziell verfügbar und wurde durch neuere Modelle der Honor-Serie ersetzt. Nutzer, die sich für ähnliche Konzepte interessieren, finden in aktuellen Honor- und Huawei-Modellen sowie anderen Herstellern mit KI-fokussierten Smartphones geeignete Alternativen mit modernerer Hardware und aktuelleren Android-Versionen.

Was macht die KI-Funktionen des Honor View 10 so besonders?

Das Honor View 10 war eines der ersten Smartphones mit einer dedizierten Neural Processing Unit (NPU) im Kirin 970 Prozessor. Diese ermöglichte Echtzeit-KI-Funktionen wie automatische Szenenerkennnung in der Kamera, die über 13 verschiedene Aufnahmesituationen identifizieren und optimieren konnte. Zusätzlich optimierte die KI das System kontinuierlich basierend auf dem Nutzerverhalten.

Wie gut ist die Kamera-Leistung des Honor View 10 heute noch?

Das Dual-Kamera-System mit 16 MP + 20 MP Sensoren lieferte für 2018 sehr gute Ergebnisse, besonders bei Tageslicht und Portrait-Aufnahmen. Die KI-Szenenerkennnung war innovativ und verbesserte die Bildqualität automatisch. Nach heutigen Standards ist die Kamera-Leistung jedoch überholt, da moderne Smartphones deutlich fortschrittlichere Sensoren und Bildverarbeitung bieten.

Ist das Honor View 10 noch kaufenswert oder sollte man zu neueren Modellen greifen?

Das Honor View 10 ist seit 2021 nicht mehr offiziell verfügbar und wird nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Obwohl es damals ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bot, sind aktuelle Smartphones in allen Bereichen deutlich fortschrittlicher. Interessenten sollten zu neueren Honor-Modellen oder anderen aktuellen Smartphones greifen, die moderne Sicherheitsstandards und längeren Support bieten.

Wie lange hält der Akku des Honor View 10 und wie schnell lädt er?

Der 3.750 mAh Akku des Honor View 10 bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von 1-1,5 Tagen mit etwa 5-7 Stunden Bildschirmzeit. Das mitgelieferte 22,5W SuperCharge Netzteil lädt das Gerät in etwa 30 Minuten auf 50% und in 90-100 Minuten vollständig auf. Für damalige Verhältnisse war dies eine sehr gute Lade-Performance.

Welche Android-Version läuft auf dem Honor View 10 und gibt es noch Updates?

Das Honor View 10 wurde ursprünglich mit Android 8.0 und EMUI 8.0 ausgeliefert und erhielt später Updates auf Android 9.0 mit EMUI 9.0. Seit 2020 gibt es keine offiziellen System-Updates mehr, lediglich gelegentliche Sicherheitspatches wurden bis 2021 bereitgestellt. Das Gerät ist daher aus Sicherheitssicht nicht mehr empfehlenswert für den täglichen Gebrauch.


Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 15:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge