Honor V8
Das Honor V8 markierte einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung von Honor und etablierte die Marke als ernstzunehmenden Konkurrenten im Premium-Segment. Mit seiner innovativen Dual-Kamera-Technologie, dem eleganten Design und der beeindruckenden Leistung setzte das Honor V8 neue Maßstäbe für Smartphones der oberen Mittelklasse. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Honor V8 und zeigen Ihnen, warum dieses Gerät auch heute noch eine interessante Alternative darstellt.
Honor V8 im Detail: Technische Spezifikationen
Display & Design
Bildschirm: 5,7 Zoll LTPS IPS-LCD
Auflösung: 2560 × 1440 Pixel (QHD)
Pixeldichte: 515 ppi
Abmessungen: 157 × 77,6 × 7,75 mm
Gewicht: 170 Gramm
Leistung & Hardware
Prozessor: HiSilicon Kirin 950
CPU: Octa-Core (4×2,3 GHz + 4×1,8 GHz)
GPU: Mali-T880 MP4
RAM: 4 GB LPDDR4
Speicher: 32/64 GB (erweiterbar)
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: Dual 12 MP (RGB + Monochrom)
Frontkamera: 8 Megapixel
Video: 4K bei 30fps
Besonderheiten: Leica-Technologie
Blende: f/2.2
Akku & Konnektivität
Akku: 3500 mAh (nicht wechselbar)
Schnellladen: 18W Fast Charge
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 4.2
USB: USB-C
Design und Verarbeitung: Premium-Feeling zum fairen Preis
Das Honor V8 überzeugt auf den ersten Blick mit seinem eleganten und hochwertigen Design. Die Kombination aus Aluminium-Rahmen und Glas-Rückseite verleiht dem Smartphone ein Premium-Gefühl, das durchaus mit teureren Konkurrenten mithalten kann. Mit einer Dicke von nur 7,75 Millimetern und einem Gewicht von 170 Gramm liegt das V8 angenehm in der Hand.
Design-Highlights des Honor V8
Das schlanke Profil und die abgerundeten Kanten sorgen für eine komfortable Handhabung, während die hochwertige Materialwahl dem Gerät eine edle Ausstrahlung verleiht. Die Fingerabdruck-Sensor-Integration auf der Rückseite ist ergonomisch durchdacht und ermöglicht eine natürliche Entsperrung.
Farbvarianten und Materialqualität
Honor bietet das V8 in verschiedenen attraktiven Farben an, darunter Silber, Gold und Grau. Die Verarbeitung ist durchweg solide, ohne störende Spaltmaße oder wackelige Komponenten. Der Übergang zwischen Rahmen und Rückseite ist nahtlos gestaltet und unterstreicht die Aufmerksamkeit für Details.
Display: QHD-Auflösung für gestochen scharfe Inhalte
Das 5,7 Zoll große LTPS IPS-LCD-Display des Honor V8 bietet mit seiner QHD-Auflösung von 2560 × 1440 Pixeln eine beeindruckende Bildqualität. Die resultierende Pixeldichte von 515 ppi sorgt für gestochen scharfe Texte und detailreiche Bilder.
Display-Qualität im Test
Display-Messwerte Honor V8
Die Farbwiedergabe ist natürlich und ausgewogen, ohne die übersättigten Farben, die bei manchen AMOLED-Displays auftreten. Die Helligkeit reicht für die meisten Außeneinsätze aus, könnte jedoch bei direkter Sonneneinstrahlung etwas höher sein.
Kamera: Dual-System mit Leica-Technologie
Das Herzstück des Honor V8 ist zweifellos das innovative Dual-Kamera-System, das in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt wurde. Die Kombination aus einem 12-Megapixel-RGB-Sensor und einem 12-Megapixel-Monochrom-Sensor eröffnet neue fotografische Möglichkeiten.
Funktionsweise des Dual-Kamera-Systems
RGB-Sensor
Erfasst Farbinformationen und sorgt für natürliche Farbwiedergabe bei Tageslicht und künstlicher Beleuchtung.
Monochrom-Sensor
Sammelt deutlich mehr Licht und Details, da kein Farbfilter die Lichtmenge reduziert. Verbessert die Bildqualität erheblich.
Bokeh-Effekt
Durch die Kombination beider Sensoren entstehen professionelle Unschärfe-Effekte im Hintergrund.
Schwarz-Weiß-Modus
Nutzt ausschließlich den Monochrom-Sensor für außergewöhnliche Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit hohem Detailgrad.
Kamera-Performance in verschiedenen Situationen
Bei Tageslicht liefert das Honor V8 ausgezeichnete Ergebnisse mit guter Detailwiedergabe und natürlichen Farben. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise. Besonders beeindruckend sind die Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die durch den dedizierten Monochrom-Sensor eine außergewöhnliche Detailtiefe und Kontraste bieten.
Kamera-Modi und Funktionen
Das Honor V8 bietet verschiedene Aufnahmemodi wie Panorama, HDR, Nachtmodus und professionellen Modus mit manuellen Einstellungen. Die Kamera-App ist intuitiv bedienbar und bietet schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen.
Low-Light-Performance
In schwächeren Lichtverhältnissen zeigt sich die Stärke des Dual-Kamera-Systems. Der Monochrom-Sensor sammelt mehr Licht und reduziert das Bildrauschen merklich. Obwohl die Ergebnisse nicht an moderne Flaggschiffe heranreichen, sind sie für ein Smartphone dieser Preisklasse beachtlich.
Leistung: Kirin 950 Prozessor im Praxistest
Der HiSilicon Kirin 950 Prozessor des Honor V8 basiert auf einer modernen 16nm-Fertigungstechnologie und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Die Octa-Core-Architektur mit vier leistungsstarken Cortex-A72-Kernen (2,3 GHz) und vier energieeffizienten Cortex-A53-Kernen (1,8 GHz) sorgt für optimale Performance in allen Anwendungsbereichen.
Benchmark-Ergebnisse
Leistungsmessung Honor V8
Alltags-Performance und Gaming
Im täglichen Gebrauch zeigt sich das Honor V8 von seiner besten Seite. Apps starten schnell, Multitasking funktioniert dank 4 GB RAM reibungslos, und auch anspruchsvolle Anwendungen laufen flüssig. Die Mali-T880 MP4 GPU bewältigt aktuelle Spiele problemlos, auch wenn bei grafisch sehr anspruchsvollen Titeln gelegentlich die Einstellungen reduziert werden müssen.
Wärmeentwicklung und Throttling
Auch bei längerer Beanspruchung bleibt das Honor V8 angenehm kühl. Das durchdachte Wärmemanagement verhindert störendes Throttling und sorgt für konstante Leistung auch bei intensiver Nutzung.
Akkulaufzeit: Ausdauer für den ganzen Tag
Der 3500 mAh starke Lithium-Polymer-Akku des Honor V8 bietet eine solide Laufzeit, die für die meisten Nutzer einen ganzen Tag problemlos übersteht. In Kombination mit dem effizienten Kirin 950 Prozessor und intelligenten Energiesparfunktionen erreicht das Smartphone beachtliche Ausdauerwerte.
Akku-Laufzeiten im Detail
Video-Wiedergabe: Bis zu 12 Stunden kontinuierliche Wiedergabe
Web-Browsing: 10-11 Stunden bei mittlerer Helligkeit
Standby-Zeit: Bis zu 18 Tage
Gesprächszeit: Bis zu 20 Stunden (3G)
Schnellladefunktion und Ladezeit
Das Honor V8 unterstützt 18W Fast Charge-Technologie, die den Akku in etwa 30 Minuten auf 50% auflädt. Eine vollständige Ladung dauert circa 90 Minuten, was für ein Smartphone dieser Akkukapazität ein guter Wert ist.
Software: EMUI basierend auf Android
Das Honor V8 läuft mit EMUI 4.1, basierend auf Android 6.0 Marshmallow. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Honor hat das Android-System sinnvoll erweitert, ohne es zu überladen.
EMUI-Features und Funktionen
Zu den nützlichen Zusatzfunktionen gehören erweiterte Energiesparoptionen, ein integrierter Datemanager, Themes zur Personalisierung und verschiedene Gesten zur Bedienung. Die Benutzeroberfläche ist flüssig und reagiert schnell auf Eingaben.
Update-Politik und Sicherheit
Honor hat das V8 mit mehreren Android-Updates versorgt, bis hin zu Android 8.0 Oreo mit EMUI 8.0. Sicherheitsupdates wurden regelmäßig bereitgestellt, auch wenn der Support mittlerweile eingestellt wurde.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Innovatives Dual-Kamera-System mit Leica-Technologie
- Hochwertiges Design und solide Verarbeitung
- Scharfes QHD-Display mit guter Farbwiedergabe
- Gute Performance für damalige Verhältnisse
- Ausdauernder Akku mit Schnellladefunktion
- USB-C Anschluss
- Fingerabdrucksensor
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Kein kabelloses Laden
- Nicht wasserdicht (nur spritzwassergeschützt)
- Display könnte bei Sonnenlicht heller sein
- Kamera-Performance bei schwachem Licht verbesserungsfähig
- Kein NFC in allen Regionen verfügbar
- Software-Support mittlerweile eingestellt
- Hybrid-SIM-Slot (entweder zweite SIM oder microSD)
Fazit: Honor V8 als Wegbereiter für Premium-Features
Das Honor V8 war zum Zeitpunkt seiner Markteinführung ein beeindruckendes Smartphone, das Premium-Features zu einem erschwinglichen Preis bot. Die innovative Dual-Kamera-Technologie, das hochwertige Design und die solide Performance machten es zu einer attraktiven Alternative zu teureren Flaggschiff-Modellen.
Aktueller Status und Verfügbarkeit
Heute ist das Honor V8 primär als gebrauchtes Gerät verfügbar und kann als günstiger Einstieg in die Smartphone-Fotografie dienen. Allerdings sollten potenzielle Käufer bedenken, dass der Software-Support eingestellt wurde und moderne Apps möglicherweise nicht optimal laufen.
Für wen eignet sich das Honor V8 heute noch?
Das Honor V8 eignet sich heute noch für Nutzer, die ein günstiges Smartphone mit guter Kamera suchen und keine Ansprüche an aktuelle Software-Updates stellen. Für Fotografie-Enthusiasten, die das Dual-Kamera-System ausprobieren möchten, bietet es einen kostengünstigen Einstieg.
Insgesamt bleibt das Honor V8 ein wichtiger Meilenstein in der Smartphone-Geschichte, der zeigte, dass innovative Kamera-Technologie nicht ausschließlich High-End-Geräten vorbehalten sein muss. Es ebnete den Weg für viele nachfolgende Smartphones mit Mehrfach-Kamera-Systemen und bewies, dass Honor als Marke durchaus in der Lage ist, technologische Innovationen voranzutreiben.
Ist das Honor V8 heute noch kaufenswert?
Das Honor V8 ist heute hauptsächlich gebraucht verfügbar und kann für Nutzer interessant sein, die ein günstiges Smartphone mit guter Kamera suchen. Allerdings ist der Software-Support eingestellt und moderne Apps laufen möglicherweise nicht optimal. Für den aktuellen Gebrauch gibt es bessere Alternativen in ähnlichen Preisklassen.
Wie gut ist die Dual-Kamera des Honor V8?
Die Dual-Kamera des Honor V8 war für ihre Zeit innovativ und bietet auch heute noch solide Ergebnisse bei Tageslicht. Besonders die Schwarz-Weiß-Aufnahmen durch den Monochrom-Sensor sind beeindruckend. Bei schwachem Licht sind die Ergebnisse jedoch nicht mehr zeitgemäß. Der Bokeh-Effekt funktioniert gut, erreicht aber nicht die Qualität moderner Smartphones.
Welche Android-Version läuft auf dem Honor V8?
Das Honor V8 wurde ursprünglich mit Android 6.0 Marshmallow und EMUI 4.1 ausgeliefert. Honor hat das Gerät bis auf Android 8.0 Oreo mit EMUI 8.0 aktualisiert. Neuere Android-Versionen sind nicht verfügbar, da der Software-Support eingestellt wurde.
Wie ist die Akkulaufzeit des Honor V8?
Der 3500 mAh Akku des Honor V8 bietet eine solide Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. Video-Wiedergabe ist bis zu 12 Stunden möglich, Web-Browsing etwa 10-11 Stunden. Das Gerät unterstützt 18W Schnellladen, wodurch der Akku in 30 Minuten auf 50% aufgeladen werden kann.
Hat das Honor V8 einen Fingerabdrucksensor?
Ja, das Honor V8 verfügt über einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite des Geräts. Dieser ist ergonomisch platziert und ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Entsperrung des Smartphones. Der Sensor kann auch für andere Funktionen wie das Aufnehmen von Fotos oder das Navigieren durch die Benutzeroberfläche verwendet werden.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 10. September 2025 – 13:08 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

